![]() |
Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider. This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net |
Gumbinnen/Adressbuch 1895
aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Gumbinnen/Adressbuch 1895 |
Titel: | Adreßbuch für Gumbinnen (Auszug: Landbevölkerung der Kreise Gumbinnen, Pillkallen und Stallupönen) |
Autor / Hrsg.: | Albert Gelleszun |
Erscheinungsort: | Gumbinnen (Reimer) |
Erscheinungsjahr: | 1895 |
Standort(e): | Staatsbibliothek unter den Linden |
freie Standort(e) online: | http://www.many-roads.com/xoda/Documents/Library/Prussia-Germany/Adressbuecher/Gumbinnen/Adressbuch-Gumbinnen-Land-1895.djvu Kapitel Landbevölkerung der Kreise Gumbinnen, Pillkallen und Stallupönen (.pdf) |
Inhalt: |
|
Umfang: | 55 Seiten |
Objekt im GOV: | source_1077498 |
Weitere Informationen
Die hier bearbeitete Digital-Kopie enthält nicht die im Inhaltsverzeichnis erwähnten Kapitel 1-12 oben (96 Seiten), sondern nur einen (im Inhaltverzeichnis nicht erwähnten) Auszug von 55 (separat paginierten) Seiten betreffend die "Landbevölkerung" der drei Landkreise Gumbinnen, Pillkallen und Stallupönen (von insgesamt 16 Landkreisen des Regierungsbezirks Gumbinnen). Die Kopie ist nicht komplett (es fehlen Seite 2-3, etwa 12 Orte). Weder die Titelei des Gesamtwerks noch dessen Inhaltsverzeichnis sind in der Digital-Kopie enthalten - sie konnten also von uns nicht verifiziert werden.
Der Regierungsbezirk Gumbinnen hatte am 1.12.1900 insgesamt 792,240 Einwohner, darunter 144,291 Einwohner in den drei abgedeckten Landkreisen (siehe Gemeindeverzeichnis 1900, [1]). Das vorliegende Adressbuch enthält etwa 6,800 Personen-Einträge.
Der Vergleich der Datensätze 1895 mit der Bevölkerungszahl 1900 legt nahe, dass nur ein sehr kleiner Anteil der Einwohner von 1895 (die Oberklasse - nicht die Landarbeiterschaft) erfasst wurde. Interessant hier ist die Mischung deutscher, litauisch-baltischer, polnischer, salzburgischer und hugenottisch-französischer Familiennamen, die die Besiedlungs- (und Wiederbesiedlungs-) Geschichte der Region reflektiert.
Die 734 erfassten Orte hatten 1895 entweder den Status von Gutsbezirken (nur für diese in der Spalte "Bemerkungen" erwähnt) oder von Landgemeinden (alle übrigen Orte). Erst um 1928-30 wurden die meisten Gutsbezirke in die nächstliegenden Landgemeinden eingemeindet. Informationen über diese Orte (und ihren Gesamteinwohnerbestand) sind im GOV unter der jeweiligen GOV-ID zu finden.
Erfassung im Rahmen des Projekt Adressbücher
Kontakt: | |
Vorlage: | Scans |
Datenbankabfrage: | Adressbuch 445 |
Bearbeitungsstand: | Einlieferung Jan. 2011; online 2012-07-31 |
Bearbeitete Orte: | 734 Orte der drei Landkreise. |
Bearbeiter: | Andrea Weller |
Ort | Anzahl Datensätze | Anzahl Bewohner | Bearbeiter | Kontakt | Bearbeitung begonnen | Daten an AB-Team | Daten zu upload | Daten online |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Gumbinnen (3 Landkreise) | Andrea Weller | Dez. 2009 | ||||||
Gumbinnen, Pillkallen, Stallupönen (Landkreise) | 6,830 | 144,291 (1900) | Andrea Weller | Januar 2011 | 2012/07/10 | 2012/08/01 |