![]() |
Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider. This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net |
Fürstbistum Havelberg
aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Hierarchie
Regional > Historische deutsche Staaten > Fürstbistum Havelberg
Inhaltsverzeichnis |
Einleitung
Das Hochstift und Fürstbistum Havelberg war 948 durch Kaiser Otto II. in Havelberg gegründet worden. Dies Missionsbistum lag an der Havel kurz vor deren Einmündung in die Elbe.
Zunächst war es dem Erzbistum Mainz und ab 968 dem Erzbistum Magdeburg unterstellt aber bereits 983 wieder zerstört worden.
Erst im 12. Jahrhundert, nach der Wiedereroberung des Gebietes durch den Askanier Albrecht den Bären (1136/7) wurde das Bistum wiederbegründet (1149/50). Es erlangte umfangreiche Güter (Plattenburg, Putlitz, Wilsnack, Wittstock) und war zunächst reichsunmittelbar.
Vom 14. Jahrhundert an geriet das Hochstift zunehmend in Abhängigkeit von den Markgrafen von Brandenburg, wurde im 15. Jahrhundert landsässig und blieb bis zu seiner Aufhebung 1571 unter der Landeshoheit Brandenburgs.
Evangelisches Domkapitel
- Das in der Reformation evangelisch gewordene Domkapitel bestand bis 1819. [1]
Bibliografie
- Die evangelischen Dom- und Kollegiatstfter Preußens (1924)
- Historischer Atlas der Provinz Brandenburg. Kirchenkarten Nr. 1 und 2, hg. v. Went, G.(1929 ff.)
- Wentz, C.: Das Bistum Havelberg (1933)
- Schnitze, J.: Die Prignii (1956)
Fußnoten
- ↑ Quelle: Köbler, Gerhard: Historisches Lexikon der deutschen Länder
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
The service is not available. Please try again later.