Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Thumellen/Bewohner

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

< Thumellen(Weitergeleitet von Chatoul Höler/Bewohner)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Diese Seite gehört zum Portal Memelland und wird betreut von der Familienforschungsgruppe Memelland.
Bitte beachten Sie auch unsere Datensammlung aller bisher erfassten Personen aus dem Memelland


Inhaltsverzeichnis


Mühlenconsignation (1784 – 1790) [1]

Nr. Name Wirth Wirthin Söhne
über
12 J.
Töch-
ter
über
12 J.
Knechte Mägde Jun-
gens
Marg. In
Sa.
Pers.
über
60 J.
Söhne
unter
9 J.
Söhne
von
9 J.
Söhne
von
10 J.
Söhne
von
11 J.
Töch-
ter
unter
9 J.
Töch-
ter
von
9 J.
Töch-
ter
von
10 J.
Töch-
ter
von
11 J.
In
Sa.
1Annus Rims1 1 1 1 4 1 2 3
2Hans Keyser 11 11 4
3 Hans Willnus 11 2 1 51 1 2
4 Matz Matzpreugsch1 1 1 1 4 1 3 4
5 Pallis Gudatis11 11 4
6 Tums Schappall111 1 4 1 1 2
7
8
Mert. Froese sen.
Mert. Froese jun.
112 2 6 1 1
9 Mich. Grube 1 1 1 3 1 1 2 4
10 Gottfr. Grube11 1 3 11 1 2 5
11Schultz Hoeler 11 21 1
12 Hans Gritzas1 1 11 4 2 2 1 5
13David Leckszas 1 1 2 1 1
14 Peter Balandis11 2 1 2 1 4
15 Mich. Ballzereit1 1 22 2
16Jurge Bastigkait 11 1 3 2 2 4
17 Endrig Dregennus 1 1 1 3 2 2
18 Mich. Rohde 11 1 3 2 1 3
19 Jurge Wallutis1 1 1 3 2 2
Loßg. Heinr. Borm1 1 2 1 1 2
20 Christ. Labbrentsch 11 2
Summa 18 19 8 11 4 5 651013 3118 2 47


1791/92 [2]

Nr. Vorname Familienname,
sortierbar durch klicken hier:
Beruf
1 Annus Rims
2 Hans Keyser
3 Hans Willnus
4 Matz Matzpreuksch
5 Pallis Gudatis
6 Jurge Schappallis
7 Mert. Froese Sen.
8 Christian (Xhian) Froese
9 Gottfried Grube
10 Michel Grube
11 Hoeler Schultz
12 Jurge Gritzas
13 Gottl. Zander
14 Michel Pagallis
15 Mich. Baltzereitis
16 Jurge Bastigkait
17 Endrik Dregennus
18 Michel Rohde
19 Jurge Walluttis
20 Chro. Kassatis


1792 (PT 9) Tabelle Nr. 6 [3]

Chatouller Kulmisches Maß Magdeburgisches Maß Besitzerwerb
Annus Rims15 Mo1 H 3 Mo 172 Rterkauft
Xstoph Keyser ol. Hans15 Mo1 H 3 Mo 172 Rtererbt
Hans Willnus23 Mo1 H 22 Mo 11 Rtererbt
Hans Matzpreugsch ol. Matz23 Mo1 H 22 Mo 11 Rtererbt
Pallis Gudatis10 Mo22 Mo 114 ½ Rterheiratet
Hans Schapall10 Mo22 Mo 114 ½ Rtabgebaut
Jurge Schapall ol. Tums10 Mo22 Mo 115 Rtererbt
Mertin Froese11 Mo24 Mo 162 Rtererbt
Christian Froese ol. Mertin11 Mo24 Mo 162 Rterkauft
Gottfried Grube6 Mo 75 Rt14 Mo 26 Rtererbt
Michel Grube6 Mo 75 Rt14 Mo 26 Rtererbt
George Hoeler (olim) Friedrich12 Mo 150 Rt28 Mo 54 Rtererbt
Jurge Gritzas ol. Hans21 Mo1 H 17 Mo 97 Rtererbt
  • Bemerkungen:
    1. Die Chatouller haben keine Verschreibungen, sind aber von jeher in Besitz der Ländereien und der Chatoul-Qualität gewesen, wie die im Grundbuch aufgenommenen Protokolle Nr. 139 bis 148 des Justizamtmannes Tarrach beweisen.
    2. Gudatis besaß vorher 20 Mo und hat die Hälfte an Hans Schapall zum Abbau abgetreten.


1803 (PT 10) Tabelle Nr. 6 [4]

Chatouller Kulmisches Maß Magdeburgisches Maß Besitzerwerb
David Rims ol. Annus15 Mo1 H 3 Mo 172 Rtererbt
Xstoph Keyser 7 Mo 150 Rt16 Mo 176 Rtererbt
Xstoph Mertens7 Mo 150 Rt16 Mo 176 Rtabgebaut
Hans Willnus23 Mo1 H 22 Mo 11 Rtererbt
Hans Matzpreugsch 23 Mo1 H 22 Mo 11 Rtererbt
Pallis Guddatis10 Mo22 Mo 114 ½ Rterheiratet
Hans Schappall10 Mo22 Mo 114 ½ Rtabgebaut
Jurge Schappall ol. Tums10 Mo22 Mo 115 Rtererbt
Michel Froese ol. Mertin11 Mo24 Mo 162 Rtererbt
Christian Froese11 Mo24 Mo 162 Rterkauft
Christian Grube ol. Gottfr.6 Mo 75 Rt14 Mo 26 Rteingeheiratet
Johann Grube ol. Michel6 Mo 75 Rt14 Mo 26 Rtererbt
George Hoeler 12 Mo 150 Rt28 Mo 54 Rtererbt
Hans Gritzas ol. Jurge21 Mo1 H 17 Mo 97 Rtererbt
  • Bemerkungen:
    1. Die Chatouller haben keine Verschreibungen, sind aber von jeher in Besitz der Ländereien und der Chatoul-Qualität gewesen, wie die im Grundbuch aufgenommenen Protokolle Nr. 139 bis 148 des Justizamtmannes Tarrach beweisen.
    2. Christoph Keyser besaß vorher 15 Mo und hat die Hälfte an Christoph Mertens zum Abbau abgetreten.


1817 (PT 19) Tabelle Nr. 6 [5]

Chatouller Kulmisches Maß Magdeburgisches Maß Besitzerwerb
David Rims 15 Mo1 H 3 Mo 172 Rtererbt
Ertmann Keyser ol. Xstoph 7 Mo 150 Rt16 Mo 176 Rtererbt
Xstoph Mertins7 Mo 150 Rt16 Mo 176 Rterkauft
Hans Willnus23 Mo1 H 22 Mo 11 Rtererbt
Xstoph Matzpreugsch ol. Hans 23 Mo1 H 22 Mo 11 Rtererbt
Jurge Reisgies ol. Pallis Guddatis10 Mo22 Mo 114 ½ Rterheiratet
Hans Schappallis10 Mo22 Mo 114 ½ Rtererbt
Michel Schappallis ol. Jurge
Nichel Detgies (?)
10 Mo22 Mo 115 Rtererbt
dismembriert
Michel Froese 11 Mo24 Mo 162 Rtererbt
Christian Froese11 Mo24 Mo 162 Rterkauft
Ephr. Grube ol. Xstian6 Mo 75 Rt14 Mo 26 Rtererbt
Johann Grube 6 Mo 75 Rt14 Mo 26 Rtererbt
Schulz Jurge Hoeler jetzt Mert. Wiegratz12 Mo 150 Rt28 Mo 54 Rtererbt
Hans Gritzas 21 Mo1 H 17 Mo 97 Rtererbt
  • Bemerkung: Die Chatouller haben keine Verschreibungen, sind aber von jeher in Besitz der Ländereien und der Chatoul-Qualität gewesen, wie die im Grundbuch aufgenommenen Protokolle Nr. 144bis 153 des Justizamtmannes Tarrach beweisen.


1837/39 (PT 28) Tabelle Nr. 5 [6]

  • Chatoul Hoeler
  • Tabellenkopf: Praestations-Nr. - Namen der Grundbesitzer – an Feuerstellen – besitzen an Land nominaliter nach preußischem Maß und nach 1872 in ha, a und qm – nach dem Separations Rezeß – Qualität des Besitzes – Dokument ex quo; Abkürzungen: Fst = Feuerstellen; D. C. = Dismembrations Consens; S. R. = Separations Rezess
Nr. Grundbesitzer Fst Preuß. Maß Separation Qualität Dokument
1Joh. Stasseit u. Friedr. Schulz125 Mo 96 Rt ErbfreiErbverschreib. Gumb. d. 22.2.1780, bestät. Berlin d. 16.8.1781
1aJoh. Lemke v. Coadjuthen, unbebaut Abzweigung
2Michel Bernoth früher Heinr.125 Mo 96 Rt ErbfreiErbverschreib. Gumb. d. 22.2.1780, bestät. Berlin d. 16.8.1781
3Michel Pagallies früher Anskies123 Mo 89 Rt ErbfreiErbverschreib. Gumb. d. 20.2.1780, bestät. Berlin d. 16.8.1781
Derselbe 24 Mo 144 Rt Eigentum Erbverschreib. Gumb. d. 16.8.1815, bestät. Berlin d. 15.6.1816
Derselbe, von Nr. 13 der Tab. Nr. 51 Jon Tautkus 35 Mo 141 Rt Weideabf.
4Jons Jonischkies früher Annus Lenkeit117 Mo 65 Rt ErbfreiErbverschreib. Gumb. d. 22.2.1780, bestät. Berlin d. 16.8.1781
5Friedr. Hennig früher Johann Grube118 Mo 131 Rt ErbfreiErbverschreib. Gumb. d. 22.2.1780, bestät. Berlin d. 16.8.1781
6Joh. Romeyke früher Michel118 Mo 161 Rt ErbfreiErbverschreib. Gumb. d. 22.2.1780, bestät. Berlin d. 16.8.1781
6aAnnus Mischke Abzweigung
7Jurgis Gudat ol. Jurge Sabalis früher Szamaitatis145 Mo 178 Rt Erbfrei Erbverschreib. Gumb. d. 22.2.1780, bestät. Berlin d. 16.8.1781
8Michel Kulens118 Mo 47 Rt ErbfreiErbverschreib. Gumb. d. 22.2.1780, bestät. Berlin d. 16.8.1781
9David Gudatis früher David Rims133 Mo 172 Rt31 Mo 36 RtChatoullerProtokoll d. Justizamtes
9Gottlieb Kraft v. Balzer Gretait Abzweigung
10Carl Froese früher Erdmann Keyser116 Mo 176 Rt ChatoullerProtokoll d. Justizamtes
Derselbe 13 Mo 120 Rt Weideabf.
10aHans Willnus114 Mo 94 Rt Weideabf.Abzweigung
11Christoph Mertins116 Mo 176 Rt ChatoullerProtokoll d. Justizamtes
Derselbe 25 Mo 110 Rt Weideabf.
12Hans Willnus; jetzt Friedr. Krafft 152 Mo 11 Rt91 Mo 168 Rt ChatoullerProtokoll d. Justizamtes
13Christoph Stonckait(?) früher Xstoph Matzpreugsch152 Mo 11 Rt31 Mo 122 RtChatoullerProtokoll d. Justizamtes
13aMich. Petzkus u. Mich. Aszmutat 13 a 83 qm D. C. v. 22.1.1870
13bAnnus Szillis 19 a 72 qm D. C. v. 22.1.1870
13cWwe Mertins 12 a 85 qm D. C. v. 22.1.1870
13dAug. Froese 15 a 9 qm D. C. v. 22.1.1870
13eXstoph Laurat 13 a 36 qm D. C. v. 22.1.1870
13fJurge Grikas 20 a 65 qm D. C. v. 22.1.1870
14Michael Guddait früher Jurge Reisgies122 Mo 114 ½ Rt33 Mo 70 Rt Chatouller Protokoll d. Justizamtes
15Mich. Darszenies früher Hans Schappal111 Mo 79 ¾ Rt18 Mo 109 Rt Chatouller Protokoll d. Justizamtes
15aMertin Waschkes111 Mo 34 ¾ Rt14 Mo 8 Rt
16Mart. Haack ol. Dav. Anduschies früher Mich. Schapalls122 Mo 115 Rt33 Mo 83 Rt ChatoullerProtokoll d. Justizamtes
Derselbe 29 Mo 71 Rt Weideabf.
16aLudw. Lange früher Adam Kumbartzky112 Mo 141 Rt Abzweigung
16bChristoph Dargies1 Abzweigung
16cJurge Reisgies Abzweigung
16d Witwe Reisgies 3 a 15 qm D. C. v. 13.12.1869
16eJurge Dargies 4 a 64 qm D. C. v. 13.12.1869
16fXstoph Kuhlins 40 a 90 qm D. C. v. 13.12.1869
17Mich. Skerswetat ol. Gottfr. Froese ol. Mich.1106 Mo 17 Rt ChatoullerProtokoll d. Justizamtes
17bAnskies Willnus11 Mo 92 Rt D. C. v. 26.10.1869
17aSimon Jogmins 13 Mo 148 RtWeideabf.D. C. v. 20.6.1849
17aaMertin Laudczus 178 Rt D. C. v. 4.4.1864
18Christian Froese124 Mo 162 Rt ChatoullerProtokoll d. Justizamtes
18aSims Jogmins1 Abzweigung
19Friedr. Wilh. Freytag früher Joh. Grube 139 Mo 117 Rt ChatoullerProtokoll d. Justizamtes
20Joh. Wissmann früher Joh. Grube114 Mo 26 Rt75 Mo 65 Rt ChatoullerProtokoll d. Justizamtes
21Derselbe früher Schulz Jurge Höler11 Mo 35 Rt Cons. v. 30.1.1856
22Hans Gritzas147 Mo 97 Rt 36 Mo 124 Rt ChatoullerProtokoll d. Justizamtes
2310 Chatouller, Weideabf. 239 Mo 62 Rt ErbpachtErbpacht-Contract
248 Chatouller, auch Eigenkätner 386 Mo 141 Rt EigentumS. R. v. 20.7.1834
254 Chatouller 90 Mo 88 Rt EigentumS. R. v. 24.7.1834
26Zipporis 11 Mo 152 Rt Weideabf. v. Nr. 24
27Sims Jagmins 10 Mo 156 Rt Weideabf. v. Nr. 24
28Maurus Saunath 8 Mo 69 Rt Weideabf. v. Nr. 24


1850 Grundsteuer-Rolle Tabelle Nr. 5[7]

  • Chatoull Hoeler
  • Tabellenkopf: Laufende Nr. – Ortsschaftstabelle (PT-Nr.) - Namen der Besitzer – Qualität des Grundstücks – Anzahl der Wohngebäude – Dokument ex quo – Flächeninhalt nach preuß. Maß in Morgen und Quadratruten [Mo/Rt] - Grundsteuer-Betrag in Reichsthaler, Silbergroschen und Pfennig [rth/sg/pf]  ; Abkürzungen: A. d. W. = Anzahl der Wohngebäude; VU = Verleihungs Urkunde; DC – Dismembrationsconsens; EV = Erbverschreibung
Nr. PT-Nr. Besitzer Qualität A. d. W. Dokument preuß. Maß
in Mo und Rt
Steuerbetrag
in rth, sg und pf
11Erdmann Zebbedies, Friedr. Schulz, Joh. Lemkeerbfrei2EV Gumb. d. 22.2.1780, bestät. Berlin d. 16.8.178125 96-,29,-
22Michel Gernoth et Gottl. Kannegiesser erbfrei2EV Gumb. d. 22.2.1780, bestät. Berlin d. 16.8.178140 152 ½-,8,-
2a Michael Schompeter DC v. 8.?18645 19 ½-,19,-
33Hans Pagullies jetzt Michel Kromat erbfrei2EV Gumb. d. 22.2.1780, bestät. Berlin d. 16.8.178178 80-,21,-
3a Carl Hopp DC v. 2.3.18703 26-,3,-
44Jons Jonuszkies erbfrei1EV Gumb. d. 22.2.1780, bestät. Berlin d. 16.8.178117 65-,22,-
55Johann Wessman… erbfrei4EV Gumb. d. 22.2.1780, bestät. Berlin d. 16.8.178118 1311,2,-
66Jurge Stoelger et Annus Mischka
jetzt Joh. Wissmann statt Stoelger
erbfrei2EV Gumb. d. 22.2.1780, bestät. Berlin d. 16.8.178131 80-,18,-
6a Mart. Waaszna DC v. 2.3.18704 63-,14,-
77Annus Subaler jetzt Jons Simat erbfrei2EV Gumb. d. 22.2.1780, bestät. Berlin d. 16.8.17816 161-,4,-
7a Smailus DC v. 28.5.18634 102-,14,-
David Gattawis DC v. 22.5.185613 99-,4,-
August Reich DC v. 22.5.185620 79-,8,-
8 Steuer Fiskus 3 46-,1,-
98Jurge Kiehlins 3 EV Gumb. d. 22.2.1780, bestät. Berlin d. 16.8.178128 471,5,-
1016aLudwig Lange jetzt Palloks 2 EV Gumb. d. 22.2.1780, bestät. Berlin d. 16.8.178118 136-,7,4
10a David Szirniks DC v. 29.4.18695 176-,3,8
1118Christian Froesse jetzt SkerswetatChatoul Protok. d. Justizamtmanns Tarrach106 17-,20,-
11a Anskies WillnusChatoul DC v. 26.11.18691 92-,-,-
1221Johann WissmannChatoul Protok. d. Justizamtmanns Tarrach22 54-,19,-



1855/57 (PT 47) Rentenkataster Nr. 4[8]

  • Chatoul Hoeler alias Thumellen
  • Tabellenkopf: Laufende Nr. – Nr. der Praestationstabelle - Namen der Verpflichteten – Größe des Grundstücks in Morgen/Quadratruten bzw. ab. 1872 in Hektar/Ar/qm –Abkürzungen: D. C. = Dismembrations Consens und ab ca. 1892 RVP = Renten-Verteilungs-Plan
  • Bemerkung: Für die Eigentümer von ehemaligen Scharwerksbauernland trat seit 1854 eine Änderung in Kraft. Ihre Abgaben wurden nicht mehr in Praestationstabellen erfasst, sondern als Rentzahlungen auf 56 Jahren verteilt und in einem sogenannten Rentenkataster festgehalten. Sinn dieser Reform war es, die jährlichen Belastungen der Besitzer zu senken. Vorzeitige Tilgungen konnten durchaus vorgenommen werden. Kölmer und Erbfreie blieben von dieser Neuerung unberührt.
Nr. PT
1837
Namen der
Verpflichteten
Mo qRt ha, a, qm DC/RVP vom
11Erdmann Zebedies jetzt Michel Thewellis
jetzt Jurge Mickszas
51 1174, 39, 5820.3.1855, 16.8.1855, 28.1.1882
1a Josep Kapalawitsch41, 70 -
1b August Pietsch9, 51 5.6.1870
1c Anskies Jonischkies4, 80 5.6.1870
1d Jurge Subat 1, 93, 5028.1.1882
1e Heinrich Reisgies 3, 82, 9812.4.1889
22Johann Bernoth jetzt Bendig40 158 ½ 20.3.1855, 16.8.1855, 5.4.1864
2a Michel Schl…….5 19 ½ 5.4.1864
33Michel Kromat78, 83 20.3.1855, 16.8.1855, 2.3.1870
3a Carl Hopp in Gaidellen3, 26 2.3.1870
44Jons Jonuszies19 65
22 81
20.3.1855, 16.8.1855
55Wilhelm Wissmann18 131 20.3.1855, 16.8.1855
5 Wilhelm Wissmann 7, 92, 8012.12.1892
Jons Skoeries 2, 06, 0012.12.1892
Emil Klein 20, 49, 0021.4.1897
5a Berehns (?) Schmaeling 12, 76, 6127.4.1904
5b Michel Mikuszies 4, 71, 4527.4.1904
5c Wilhelm Wissmann 13, 86, 2027.4.1904
Samuel Preugschas 1, 02, 1329.8.1910
Jacob Schillalis 1, 57, 5729.8.1910
Martin Kurschat 1, 00, 7529.8.1910
66Wilhelm Wissmann18 100 20.3.1855, 16.8.1855
6a Martin Waszna in Neusass Bendig4, 63 2.3.1870
78 Martin Waszna in Neusass Bendig20 21 2.3.1870
819Derselbe14 26 30.5.1856
8a Steuer-Fiskus5 73 30.5.1856
920Wilhelm Wissmann89 91 30.5.1856
1021Wilhelm Wissmann28 54 30.5.1856
117Jons Simmat4 102 20.3.1855, 16.8.1855
11a David Gattawis13 99 20.3.1855, 16.8.1855
11aa Smailus6 161 20.5.1863
12/1312Friedr. Krafft jetzt Jons Haack jetzt Xstoph Palloks51 11 20.3.1855, 16.8.1855
12a Annus Szalies 5,10620.3.1873
12b Mix Potschka 3, 82920.3.1873
12c Wilhelm Mertins 3,31920.3.1873
12d Jurge Grickus u. David Bintakies 5, 09520.3.1873
12e August Froese 3, 82920.3.1873
12f Christoph Laurat 3, 39520.3.1873
12a August Mainus 2, 60, 7516.12.1902
12b David Junker 2, 52, 2816.12.1902
12c Jons Haack 16, 39, 4516.12.1902
1417Ludwig Barkowski23 70 20.3.1855, 16.8.1855, 26.10.1869
14a Anskies Willnus1 92 26.10.1869
14b Mertin Schapals 3, 23, 1026.10.1869
14b Friedrich S…ger 9, 48, 5026.10.1869
14c Anskies Willnus 2, 37, 4026.10.1869
1522Hans Gritzas36 124 20.3.1855, 16.8.1855
15/19 Christoph Buddrus 2,43721.10.1872
15a Michel Bintakies 3, 82, 9820.1.1908
15b Daniel Meschkat 36, 50, 4220.1.1908
161aJoseph Rapalawitz23 81 7.4.1857, 24.7.1857
179Mix Bendig u. August Hartmann33 172 7.4.1857, 24.7.1857
17a Christian Kannegiesser8, 51 10.1.1871
17b Christoph Sakals7, 59 10.1.1871
17c Jurge Seeland in Neusass Gritza 1, 37, 2020.4.1875
17d Anskies Kuhlins in Picktaten 0, 83, 8020.4.1875
17e Christoph Laurat in Neusass Gritza 3, 26, 6020.4.1875
17f Jurge Stepputat 11, 45, 1020.4.1875
1810Christoph Sakals u. Hans Willnus16 176 7.4.1857, 24.7.1857, siehe 15
18a Anskies Willnus 6, 84, 1024.6.1892
18b Christoph Palloks 5, 79, 7024.6.1892
1911Erdmann Wasner früher Carl Bernoth25 110 7.4.1857, 24.7.1857
2013aJurge Seeland15 24 7.4.1857, 24.7.1857
2117Jacob Palloks33 40 7.4.1857, 24.7.1857
21a Mertin Patega 2, 09, 4820.12.1908
21b Georg Simmeit 8, 99, 9620.12.1908
21c Anna Laurat 11, 77, 4620.12.1908
2215Mertin Zerpins18 1094, 48, 40 7.4.1857, 24.7.1857, 16.8.1881
22a David Zerpins 4, 41, 9016.8.1881
2315aMartin Conrad jetzt Jacob Szameitat11 34 ¾ 7.4.1857, 24.7.1857
2416Martin Haack ol. David Augustin Anduszies22 1152, 55, 90 7.4.1857, 24.7.1857, 29.12.1881
24a Witwe Reisgies3, 15 13.12.1869
24b Jurge Dargies4, 64 13.12.1869
24c Xstoph Kuhlins jetzt Endrig Blisginnis 8, 92, 1018.10.1883
24d Jurgis Swars 1, 69, 5018.10.1883
2516aPalloks ol. Jons Wallukat u. David Schermicks18 136 7.4.1857, 24.7.1857, 29.4.1869
25a David Szirniks5 176 29.4.1869
2617aDavid Jagst13 142 7.4.1857, 24.7.1857, 4.4.1864
26a Mertin Laudszus0 172 4.4.1864
2726David Jagst u. Jurge Dargies11 152 7.4.1857, 24.7.1857
2827David Jagst10 156 7.4.1857, 24.7.1857
2928Ensies Schappal8 69 7.4.1857, 24.7.1857


Adreßbuch 1912

  • Thumellen/ Post: Kolletzischken
    • Einwohner Buchstabe B:
      Bendig, Michel, Besitzer; Bernoth, Karl, Altsitzer; Borm, Henriette, Altsitzerin; Borm, Ludwig, Besitzer; Borm, Wilhelm, Losmann
    • Einwohner Buchstabe C:
      Czulkies, Jurgis, Besitzer
    • Einwohner Buchstabe G:
      Groeger, August, Besitzer; Groeger, Wilhelm, Besitzer
    • Einwohner Buchstabe J:
      Jagomast, Juliane, Losfrau; Jonathal, Gustav, Losmann
    • Einwohner Buchstabe K:
      Klein, Emil, Besitzer; Klein, Michel, Besitzer
    • Einwohner Buchstabe L:
      Lessing, August I, Besitzer; Lessing, August II, Besitzer
    • Einwohner Buchstabe M:
      Malone, Martin, Besitzer; Meyer, Augsut, Besitzer; Mikuszies, Heinrich, Besitzer; Mikuszies, Michel, Besitzer; Mikuszies, Erdmann, Besitzer
    • Einwohner Buchstabe P:
      Padags, Anna, Magd; Pettkus, Anna, Magd; Pot, Christoph, Besitzer; Preugschat, Auguste, Magd; Preugschat, Jurgis, Besitzer
    • Einwohner Buchstabe R:
      Reisgies, Heinrich, Altsitzer; Roigies, Anna, Altsitzerin
    • Einwohner Buchstabe S:
      Schachner, Bernhard, Gastwirt; Schmäling, Bernhard, Besitzer; Skoeries, Grita, Losmädchen; Staschull, Christoph, Lehrer; Stotzka, Otto, Besitzer; Strasdas, Jurgis, Knecht; Strasdas, Martin, Besitzer; Strupies, Christoph, Besitzer; Subat, Jurgis, Besitzer; Szameitat, Erdmute, Magd; Szameitat, Heinrich, Besitzer; Szameitat, Michel, Altsitzer
    • Einwohner Buchstabe T:
      Torkel, Dows, Besitzer; Trumpa, Jurgis, Besitzer
    • Einwohner Buchstabe W:
      Wallukat, Michel, Losmann; Waschkies, Johann, Besitzer; Wiegratz, August, Besitzer; Wißmann, Regina, Altsitzerin
    • Einwohner Buchstabe Z:
      Zebedies, Dows, Knecht; Zebedies, Marike, Altsitzerin; Zebedies, Michel, Besitzer





Adressbuch Heydekrug 1943

    • Einwohner Buchstabe B:
      Baußa, Franz, Landwirt; Bendig, Anna, Bäuerin; Borm, Anna, Bäuerin
    • Einwohner Buchstabe C:
      Culkies, Wilhelm, Landwirt
    • Einwohner Buchstabe G:
      Gröger, Wilhelm, Bauer
    • Einwohner Buchstabe H:
      Hellgardt, Max, Landwirt
    • Einwohner Buchstabe J:
      Junker, August, Landwirt
    • Einwohner Buchstabe K:
      Kausch, Fritz, Gastwirt; Klaszus, Gustav, Landwirt; Liek, Willy, Zollsekretär
    • Einwohner Buchstabe M:
      Meyer, Emma, Landwirtin; Mikußies, Gustav, Bauer; Mikußies, Heinrich, Landwirt & Schuster
    • Einwohner Buchstabe P:
      Pranausky, Stephan, Landwirt; Prusseit, Johann, Landwirt; Puckert, Heinrich, Bauer
    • Einwohner Buchstabe S:
      Sakut, Emil, Landwirt; Schäfer, Edith, Landwirtin; Scheppat, August, Arbeiter; Schukies, Friedrich, Landwirt; Stahl, Otto, Bauer; Strasdas, Martin, Landwirt; Strupies, Georg, Bauer
    • Einwohner Buchstabe T:
      Torkel, Richard, Landwirt; Trumpa, Heinrich, Bauer
    • Einwohner Buchstabe W:
      Waschkies, Martin, Landwirt
    • Einwohner Buchstabe Z:
      Zebedies, Wilhelm, Landwirt; Zebedies, Anna, Landwirtin



Ortsfamilienbuch Memelland

Folgende Familien bzw. Personen lebten in Thumellen/Bewohner oder stehen mit diesem Ort in Verbindung:



Quellen

  1. Consignation Amts Heideckrug derer zu der Mühle in Werden gehörigen Mahlgästen zur neuen Veranschlagung von Trinitatis 1784 bis 1790, consigniret in den Monaten April und May 1783 von Amtsrath Radtke, PT 8, S. 184
  2. Amts Heydekrug, Consignation von denen Decimenten, Pro anno 1791/92, Chatouller Hoeler Seiten 46/47 [1]
  3. Praestationstabelle von Heydekrug 9, gefertigt 29.8.1792, Mormonenfilm-Nr. 1187270, S. 133 (oder 74)
  4. Praestationstabelle von Heydekrug 10, gefertigt 5.7.1803, Mormonenfilm-Nr. 1187270, S. 133 (oder 66)
  5. Praestationstabelle von Heydekrug 19, gefertigt 2.10.1817, Mormonenfilm-Nr. 1187273, S. 209
  6. Praestationstabelle von Heydekrug 28, gefertigt und nach dem Etat für 1837/39 balanciert, S. 77 ff.
  7. Grundsteuer-Rolle von Heydekrug und zwar in Absicht derjenigen Grundsteuer, welche in Allerhöchster Kabinetts-Ordre vom 11 ten Oktober 1844 aus den Domänen-Abgaben ausgesondert ist. Mormonenfilm-Nr. 71162, S. 539 f.
  8. Praestationstabelle 47 von Heydekrug mit Wirkung ab 1.10.1855 Nr. 1 – 15, ab 1.10.1857 Nr. 16 - 29 , Bl. 99 - 126
  9. Landkreis_Heydekrug/Adressbuch_1912



Persönliche Werkzeuge