Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Kolletzischken/Bewohner

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche
Diese Seite gehört zum Portal Memelland und wird betreut von der Familienforschungsgruppe Memelland.
Bitte beachten Sie auch unsere Datensammlung aller bisher erfassten Personen aus dem Memelland


Inhaltsverzeichnis


Mühlenconsignation (1784 – 1790) [1]

Nr. Name Wirth Wirthin Söhne
über
12 J.
Töch-
ter
über
12 J.
Knechte Mägde Jun-
gens
Marg. In
Sa.
Pers.
über
60 J.
Söhne
unter
9 J.
Söhne
von
9 J.
Söhne
von
10 J.
Söhne
von
11 J.
Töch-
ter
unter
9 J.
Töch-
ter
von
9 J.
Töch-
ter
von
10 J.
Töch-
ter
von
11 J.
In
Sa.
1Griga Wiethe1 11 3 6 1 1 2
2 Mich. Pallags 1 11 1 41 2 1 4
3 Jurge Scheppoth 11 2 1 1 1 3
4 Christ. Herrmann1 1 2 3 3
5 Mert. Grossell11 1 31 1 2 4
6 Christ. Tiedts11 1 1 4 1 4 5
Summa 5 6 2 6 2 2125 1 11 1 1 21


1791/92 [2]

Nr. Vorname Familienname,
sortierbar durch klicken hier:
Beruf
1 Jons Szulkis
2 Szonn
3 Mertin Bumbull
4 Jacob Herrmann
5 Mertin Grossell
6 Xtian Tiedis
7 Ertm. Stentzlowait
8 Hans Bublatis
Jurge Dulckis Losmann


1792 (PT 9) Tabelle Nr. 9 [3]

Chatouller Kulmisches Maß Magdeburgisches Maß Besitzerwerb
Jons Czulkis (1) ol. Griga Wiethe18 Mo 75 Rt1 Mo 11 Mo 56 RtErbverschreib. Protokoll d. Justizamts Nr. 165, ererbt
Erdtmann Stenzlowait18 Mo 75 Rt1 Mo 11 Mo 56 Rt Erbverschreib. Protokoll d. Justizamts Nr. 165, abgebaut
Christoph Szonn (2) ol. Mich. Pallagst18 Mo 75 Rt1 Mo 11 Mo 56 Rt Erbverschreib. Protokoll d. Justizamts Nr. 165, ererbt
Hans Bublatis18 Mo 75 Rt1 Mo 11 Mo 56 Rt Erbverschreib. Protokoll d. Justizamts Nr. 165, abgebaut
  • Bemerkungen:
    1. Czulkis besaß vorher 1 H 6 Mo 150 Rt und hat die Hälfte an Erdmann Stenzlowait abgetreten
    2. Szonn besaß vorher 1 H 6 Mo 150 Rt und hat die Hälfte an Hans Bublatis abgetreten.



1803 (PT 10) Tabelle Nr. 9 [4]

Chatouller Kulmisches Maß Magdeburgisches Maß Besitzerwerb
Jons Czulkis 18 Mo 75 Rt1 Mo 11 Mo 56 RtErbverschreib. Protokoll d. Justizamts Nr. 165 u.166, ererbt
Erdtmann Stenzlowait18 Mo 75 Rt1 Mo 11 Mo 56 Rt Erbverschreib. Protokoll d. Justizamts Nr. 165 u. 166, abgebaut
Christoph Szonn 18 Mo 75 Rt1 Mo 11 Mo 56 Rt Erbverschreib. Protokoll d. Justizamts Nr. 165 u. 166, ererbt
Hans Bublatis18 Mo 75 Rt1 Mo 11 Mo 56 Rt Erbverschreib. Protokoll d. Justizamts Nr. 165 u. 166, abgebaut



1817 (PT 19) Tabelle Nr. 9 [5]

Chatouller Kulmisches Maß Magdeburgisches Maß Besitzerwerb
Jons Czulkis nunc Jacob Oselait 18 Mo 75 Rt1 Mo 11 Mo 56 RtErbverschreib. Protokoll d. Justizamts Nr. 165 u.166, ererbt
Erdtmann Stenzlowait nunc Mert.18 Mo 75 Rt1 Mo 11 Mo 56 Rt Erbverschreib. Protokoll d. Justizamts Nr. 165 u. 166, abgebaut
Christoph Szonn 18 Mo 75 Rt1 Mo 11 Mo 56 Rt Erbverschreib. Protokoll d. Justizamts Nr. 165 u. 166, ererbt
Hans Bublatis18 Mo 75 Rt1 Mo 11 Mo 56 Rt Erbverschreib. Protokoll d. Justizamts Nr. 165 u. 166, abgebaut


1837/39 (PT 28) Tabelle Nr. 6 [6]

  • Chatoul Starost
  • Tabellenkopf: Praestations-Nr. - Namen der Grundbesitzer – an Feuerstellen – besitzen an Land nominaliter nach preußischem Maß – nach dem Separations Rezeß – Qualität des Besitzes – Dokument ex quo; Abkürzungen: Fst = Feuerstellen; D. C. = Dismembrations Consens
Nr. Grundbesitzer Fst Preuß. Maß Separation Qualität Dokument
1Jacob Görke126 Mo 162 Rt ErbfreiErbverschreib. Gumb. d. 6.2.1780, bestät. Berlin d. 16.8.1781
2Jons Bumbullis135 Mo 75 Rt ErbfreiErbverschreib. Gumb. d. 6.2.1780, bestät. Berlin d. 16.8.1781
2aMichel Motzkus 10 Mo 38 Rt
3Xstoph Schlicht140 Mo 93 Rt ErbfreiErbverschreib. Gumb. d. 6.2.1780, bestät. Berlin d. 16.8.1781
3aJurge Auschra Abzweigung
4Friedr. Xstoph Zebedies früher Erdmann142 Mo 40 Rt ErbfreiErbverschreib. Gumb. d. 6.2.1780, bestät. Berlin d. 16.8.1781
5David Kaulitzky früher Jacob Oseleit141 Mo 56 Rt ChatoullerProtokoll des Justizamtes
5aJons Schulz1 Abzweigung
6Heinrich Radtke ol. Mert. Stanzloweit141 Mo 56 Rt61 Mo 62 Rt ChatoullerProtokoll des Justizamtes
6aMartin Jagst 4 Mo Konsens v. 10.4.1869
7Jurge Kuhlins ol. Joseph Reik141 Mo 56 Rt61 Mo 62 Rt ChatoullerProtokoll des Justizamtes
8Bendig Jons Bublatis früher Annus120 Mo 118 Rt ChatoullerProtokoll des Justizamtes
8aJurge Bublat1 Abzweigung
8bJacobsohn 29 Mo 66 Rt D. C. v. 10.3.1863
8cJagst 2 Mo 92 Rt D. C. v. 10.3.1863
8dAnnuscheit 7 Mo 52 Rt D. C. v. 10.3.1863
8eBublat jetzt Lubeit (?) 2 Mo 90 Rt D. C. v. 10.3.1863
9Cyntilius, Schullehrer


1850 Grundsteuer-Rolle Tabelle Nr. 6[7]

  • Chatoul Storost
  • Tabellenkopf: Laufende Nr. – Ortsschaftstabelle (PT-Nr.) - Namen der Besitzer – Qualität des Grundstücks – Anzahl der Wohngebäude – Dokument ex quo – Flächeninhalt nach preuß. Maß in Morgen und Quadratruten [Mo/Rt] - Grundsteuer-Betrag in Reichsthaler, Silbergroschen und Pfennig [rth/sg/pf]  ; Abkürzungen: A. d. W. = Anzahl der Wohngebäude; VU = Verleihungs Urkunde; DC – Dismembrationsconsens; EV = Erbverschreibung
Nr. PT-Nr. Besitzer Qualität A. d. W. Dokument preuß. Maß
in Mo und Rt
Steuerbetrag
in rth, sg und pf
11Joh. Goerke früher Jacob G.erbfrei2EV Gumb. d. 20.2.1780, bestät. Berlin d. 16.8.178126 162-,25,-
22Jons Bumbullis jetzt Xstoph Wallendszuserbfrei2 EV Gumb. d. 20.2.1780, bestät. Berlin d. 16.8.1781102 147-,10,-
2a Christoph Wehlus DC v. 3.11.18693 19-,1,-
2b Martin Srugies DC v. 3.11.18698 39-,2,-
32aMichel Mitzkuserbfrei2 EV Gumb. d. 20.2.1780, bestät. Berlin d. 16.8.178110 381,9,-
43Christoph Schlichterbfrei3 EV Gumb. d. 20.2.1780, bestät. Berlin d. 16.8.178140 932,4,-
54Erdm. Zebbedies jetzt David Kerweth u. Friedr. Heinerbfrei2EV Gumb. d. 20.2.1780, bestät. Berlin d. 16.8.178142 402,5,-



1859 (PT 43) Rentenkataster Nr. 6[8]

  • Chatoul Storost
  • Tabellenkopf: Laufende Nr. – Nr. der Praestationstabelle - Namen der Verpflichteten – Größe des Grundstücks in Morgen/Quadratruten bzw. ab. 1872 in Hektar/Ar/qm –Abkürzungen: D. C. = Dismembrations Consens und ab ca. 1892 RVP = Renten-Verteilungs-Plan
  • Bemerkung: Für die Eigentümer von ehemaligen Scharwerksbauernland trat seit 1854 eine Änderung in Kraft. Ihre Abgaben wurden nicht mehr in Praestationstabellen erfasst, sondern als Rentzahlungen auf 56 Jahren verteilt und in einem sogenannten Rentenkataster festgehalten. Sinn dieser Reform war es, die jährlichen Belastungen der Besitzer zu senken. Vorzeitige Tilgungen konnten durchaus vorgenommen werden. Kölmer und Erbfreie blieben von dieser Neuerung unberührt.
Nr. PT
1837
Namen der
Verpflichteten
Mo qRt ha, a, qm DC/RVP vom
11Joh. Gottf. Noetzeljetzt Heinrich Harner in Lautschen26 161 21.6.1858, bestät. 17.3.1859
1a Erdmann Ojus in Pictaten 1, 45, 3017.12.1879
1 Martha Pauleit 17, 15, 2012.9.1901
1b Christof Buttkus 7, 63, 4012.9.1901
22Xstoph Wallendszus u. Micks Paltins103 47 21.6.1858, bestät. 17.3.1859
2a Christoph Wehlus8 39 3.11.1869
2b Martin Srugies in Darge Meyszen3 19 3.11.1869
32aJons Mitzkus in Jon Jündisch10 38 21.6.1858, bestät. 17.3.1859
43Xstoph Schlicht u. Witwe Else Auschra jetzt Adam (?) Dickszas 6, 39, 9014.5.1887
4a Michel Wallutis 7, 87, 8014.5.1887
4b Sangal – Boegschen 2, 62, 0014.5.1887
54David Kerwel u. Friedrich Hein in Leidgirren72 82 21.6.1858, bestät. 17.3.1859
6a5Aug. Borm ol. Martin Barsuhn41 56 21.6.1858, bestät. 17.3.1859
6b Christoph Dilba 1, 50, 6013.7.1907
6c Berta Hackelberg 3, 64, 0013.7.1907
76Heinrich Radtke Ferdinand Wissmann 12, 52, 6021.6.1858, bestät. 17.3.1859
7a Martin Jagst4 10.4.1869
7b Samuel Mikat Christoph Dilba 6, 16, 206.8.1885
87Jurge und Johann Scheppat 5, 81, 5020.5.1895
8a Aron Jacobson15 16 ½ 19.3.1869
8b Heionrich Radtke 0, 34, 9020.11.1889
8a Rudolf Borm 0, 05, 0126.7.1905
8b George Lagerpusch 5, 80, 1226.7.1905
97aJurgis Junkereit u. Xstoph Balzer 6, 19, 9021.6.1858, bestät. 17.3.1859
9a Otto Bley 4, 90, 0023.10.1890
9b Carl Lessing 0, 62, 8023.10.1890
9c Jons Bumbullis 3, 80, 4023.10.1890
108Jurge Bendig u. Aron Jacobsohn 6, 48, 5021.6.1858, bestät. 17.3.1859
10a Aron Jacobsohn
10b Aron Jacobsohn11 80 10.2.1863
10ba August Borm17 166 28.3.1867
10c Martin Jagst2 92 28.3.1867
10d Mich. Anuscheit7 52 28.3.1867
10e Anna Bublat jetzt Subeit2 90 28.3.1867
10ab Heinrich Radtke 0, 33, 4010.11.1885
10ac Adolf Borm 4, 43, 7010.11.1885
10f Heinrich Radtke 5, 05, 0022.11.1888
10g Gerge Lagerpusch 0, 38, 0022.11.1888
10h Georg Hundertmark 0, 41, 9022.11.1888
118aAron Jacobsohn13 21.6.1858, bestät. 17.3.1859
1210Martin Jagst11 141 21.6.1858, bestät. 17.3.1859
1311Michel Czulkies13 20 21.6.1858, bestät. 17.3.1859



Adreßbuch 1912

  • Kolleschen/ Post: Kolletzischken
    • Einwohner Buchstabe B:
      Borm, Rudolf, Besitzer; Boß, Otto, Besitzer; Bernot, Ella, Dienstmädchen
    • Einwohner Buchstabe C:
      Czulkies, Erdmute, Altsitzerwitwe
    • Einwohner Buchstabe D:
      Dilba, Christoph, Bes. und Gastwirt
    • Einwohner Buchstabe E:
      Eckert, Robert, Zolleinnehmer
    • Einwohner Buchstabe G:
      Gedszus, Daniel, Losmann; Götzi, Richard, Kätner; Gefeller, Franz, Zollaufseher
    • Einwohner Buchstabe H:
      Hakelberg, Ferdinand, Besitzer und Postagent; Huff, Gustav, Zollaufseher
    • Einwohner Buchstabe J:
      Jorkschies, Amanda, Dienstmädchen; Jurkait, Marike, Altsitzerwitwe; Junkereit, Michel, Besitzer; Jagst, Christoph, Besitzer
    • Einwohner Buchstabe K:
      Klein, Martin, Kätner
    • Einwohner Buchstabe L:
      Lagerpusch, Jurge, Altsitzer; Lagerpusch, Jurge, Besitzer
    • Einwohner Buchstabe M:
      Megies, Martin, Besitzer
    • Einwohner Buchstabe P:
      Pagalies, Anna, Dienstmädchen; Papendick, Friederike, Altsitzerwitwe; Pelenus, Jons, Kätner
    • Einwohner Buchstabe S:
      Szimand, Martha, Dienstmädchen; Stakalies, Friedrich, Knecht; Stumber, Otto, Kätner; Schulzki, Albert, Zollaufseher; Scheppat, Johann, Besitzer und Gemeindevorsteher
    • Einwohner Buchstabe T:
      Thumat, Kordel, Losmann
    • Einwohner Buchstabe W:
      Waschkies, Marie, Dienstmädchen; Wegner, Hermann, Zollaufseher; Wißmann, Ferdinand, Besitzer





Adressbuch Heydekrug 1943

    • Einwohner Buchstabe A:
      Agint, Michel, Landwirt; Allisat, Christof, Gastwirt; Atts, Johann, Bauer
    • Einwohner Buchstabe B:
      Borm, Rudolf, Landwirt; Borm, Wilhelm, Landwirt
    • Einwohner Buchstabe D:
      Delba, Artur, Landwirt; Döring, Bernhard, Schmiedemeister
    • Einwohner Buchstabe E:
      Eichler, Gustav, Zollassistent
    • Einwohner Buchstabe F:
      Fuy, Richard, Landwirt
    • Einwohner Buchstabe H:
      Haberstroh, Willy, Zollassistent; Hackelberg, Ferdinand, Rentner; Hörsing, Artur, Zugführer
    • Einwohner Buchstabe J:
      Jagst, Leopold, Bauer
    • Einwohner Buchstabe K:
      Kempa, Gunther, Zollassistent
    • Einwohner Buchstabe L:
      Lagerpusch, Reinhold, Hilfszöllner
    • Einwohner Buchstabe M:
      Megies, Martin, Altsitzer; Megies, Georg, Landwirt; Mokolies, Marta, Landwirtin
    • Einwohner Buchstabe N:
      Neumann, Fritz, Lokomotivführer
    • Einwohner Buchstabe P:
      Palkies, Willy, Hilfszöllner; Papendick, Christoph, Landwirt
    • Einwohner Buchstabe R:
      Rautenberg, Hermann, Maurer
    • Einwohner Buchstabe S:
      Scheppat, Otto, Landwirt; Stumber, Marta, Landwirtin


Ortsfamilienbuch Memelland

Folgende Familien bzw. Personen lebten in Kolletzischken/Kolleschen oder stehen mit diesem Ort in Verbindung: Bewohner


Quellen

  1. Consignation Amts Heideckrug derer zu der Mühle in Werden gehörigen Mahlgästen zur neuen Veranschlagung von Trinitatis 1784 bis 1790, consigniret in den Monaten April und May 1783 von Amtsrath Radtke, PT 8, S. 185
  2. Amts Heydekrug, Consignation von denen Decimenten, Pro anno 1791/92, Chatouller Storost Seiten 47 [1]
  3. Praestationstabelle von Heydekrug 9, gefertigt 29.8.1792, Mormonenfilm-Nr. 1187270, S. 156 (oder 85)
  4. Praestationstabelle von Heydekrug 10, gefertigt 5.7.1803, Mormonenfilm-Nr. 1187270, S. 154 (oder 76)
  5. Praestationstabelle von Heydekrug 19, gefertigt 4.10.1817, Mormonenfilm-Nr. 1187273, S. 278
  6. Praestationstabelle von Heydekrug 28, gefertigt und nach dem Etat für 1837/39 balanciert, S. 89 ff.
  7. Grundsteuer-Rolle von Heydekrug und zwar in Absicht derjenigen Grundsteuer, welche in Allerhöchster Kabinetts-Ordre vom 11 ten Oktober 1844 aus den Domänen-Abgaben ausgesondert ist. Mormonenfilm-Nr. 71162, S. 542 f.
  8. Praestationstabelle 43 von Heydekrug mit Wirkung ab 1.10.1859, Bl. 163 - 178
  9. Landkreis_Heydekrug/Adressbuch_1912



Persönliche Werkzeuge