Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Fürstentum Troppau-Jägerndorf/Hauptleute 1383-1874

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche

Jägerndorfer Landeshauptleute[1]

  • Alesch (1383)
  • Hans Kochinmeister (1404-1421, hauptmann und kammerer des gebitits czu jegerdorf)
  • Nikol. Tedlitz von Alzenau (1422)
  • Nikol. Rakowski (1431)
  • Peter Przeczek von Kuchelna (1437)
  • Maly von Witkowitz (1444)
  • Wenzel Meisek von Bransdorf (1446)
  • Nikolaus von Bladow (1461)
  • Wrahny von Bulowitz (1463)
  • Wawrzik von Bielkau (1465)
  • Johann Birkel von Kornitz (Jan Bilek von Kornic, Praschma) (1481-1491)
  • Heinrich Berke von Rassidl (1499)
  • Heinrich von Wolfstein, genannt Milau (1529)
  • Hans Erich Jordan von Altpatschkau (1531)
  • Friedrich von Knobelsdorf (1542-1555)
  • Wenzel von Füllstein auf Wagstadtl (1558)
  • Franz Schweinich von Kolbnitz (1563)
  • Joachim von der Dahme (1565-1567, Oberhauptmann im hause Jägerndorf nebst verordneten Räthen[2]
  • Friedrich Natzber von Pribor (1574)
  • Ernst von Falkenhain (1576-1592)
  • Friedrich von Buntsch (1574, 1599, 1603, Ratsbar (Rathsbar))
  • Ludwig von Tharoul (Kanzler des Kardinals Dietrichstein, Lehensrichter in Mähren und Jägerndorfer Landeshauptmann)
  • Friedrich Natzber von Pribor (1606)
  • Heinrich Georg von Sitten (Stitten) (1609-1618, 1618, 160)
  • Graf Matuschka (1670, 1674)
  • Wenzel Graf von Oppersdorf (1692)
  • Johann Bernhard Freiherr von Lichnowsky (1712, 1727)
  • Gottlieb Freiherr von Trach auf Bransdorf (1730, 1743)

Ab 1744 gab es für die vereinten Fürstentümer Troppau und Jägerndorf nur einen Landeshauptmann.

Troppauer Landeshauptleute[3][4]

  • Bernard von Rasidl (1464-1468)
  • Bernhard Bielkow von Rasidl oder genannt: Bernhard Berka von Rasidl (1471)
  • Wenzel von Prewor (1472, 1473)
  • Johann von Zierotin auf Fulnek (1476)
  • Nikolaus Hrot von Luckau (1480)
  • Stephan Tomori (1490)
  • Ladislaus Pingoci (1490, 1491)
  • Johann Trnka (1485, 1490)
  • Paul on Radkai (1495)
  • Georg von Paluha (1500)
  • Albrecht Sobek von Kornitz (1503)
  • Emmerich von Czobor (1596)
  • Jphann von Füllstein auf Wafstadt (1511)
  • Georg von Tworkau und Krawar (1512)
  • Emerich Czobor (1514)
  • Balthasar Wlcel auf Hultschin (1514)
  • Casimir Herzog von Teschen (1515-1528)
  • Hynek von Würben (Wrbna) auf Freudenthal, auch: Hynek Bruntalski von Wrbna (1528, 1531)
  • Georg Czeteris von Lorzendorf und Kinsb(p)erg (1532, 1537)
  • Wenzel Bilowski von Füllstein (1544)
  • Lorenz von Drahotusch auf Beneschau (1541, 1547[5])
  • Johann der Ältere von Wrbna auf Freudenthal (1554, 1559)
  • Bernhard von Wrbna auf Freudenthal (1560, 1567)
  • Stephan der Ältere von Wrbna auf Hultschin und Narnitz, kaiserlicher Rath
  • Johann von Würben auf Hultschin (1577, 1585)
  • Andreas Bzenitz (Bzenez) von Markersdorf auf Tridau und Königsberg (1594)
  • Albrecht Sedlinicky (Sedlnitzki) von Choltiz auf Partschendorf (1595, 1608)
  • Sal. Mosch von Bittendorf (1608)
  • Berthold von Krawar auf Radun (1607)
  • Felician von Mosch (1607)
  • Salomon von Mosch auf Bittendorf (1609)
  • Berthold Tworkowsky von Krawak (1611, 1614, 1616)
  • Hynk Graf von Wrbna auf Freudenthal (1614)
  • Bartholomäus von Krawar oder: Sebastian von Praschma? (1617)
  • Hynko von Wrbna (1620, nach der Einnahme Schlesiens durch die kaiserlichen Waffen flüchtig)
  • Wenzel Freiherr von Oppersdorf (1632)
  • Georg von Oppersdorf (1639)
  • Berhard von Wrbna (1641)
  • Johann Georg Graf von Gaschin (1659)
  • Wenzel Graf von Oppersdorf (1659, 1664, 1681)
  • Albrecht Graf von Wrbna (1687)
  • Carl Sedlnicky Freiherr von Cholitz (1688)
  • Johann Rudoph Graf von Gaschin (1692, auf Hultschin, Freistadt, Katscher, Reichswaldau, Odersch)
  • Franz Bernhard Graf Lichnowsky (1738, 1743, auf Kuchelna, Pietz, Czezankowitz, Köberwitz, Borutin, Rosow und Boleslau); (1744-1751 seit 1744 Verweser, seit 1745 Landeshauptmann der vereinten Fürstenthümer Troppau und Jägerndorf, und der letzte Landeshauptmann, welcher einen feierlichen Einzug hielt)
  • Franz Heinrich Freiherr von Bereczko, Carl Franz Freiherr Orlikon Laziczka auf Schönstein (1751, 1767)
  • Ignatz Dominik Graf von Chorinsky (1770-1782)
  • Cajetan Freiherr von Sobek (1793-1813)
  • Anton Graf von Sedlnicky (1813-1829)
  • Ignatz Freiherr von Sobek (1829-1832)
  • Wenzel Freiherr von Sedlnicky (1833-1838)
  • Wilhelm Freiherr von Badenfeld (1839-)


  1. D'Elvert, Christian: Die Verfassung und Verwaltung von Österreich.-Schlesien, Brünn 1854 [Nachdruck Wien 1970], S. 310 ff.
  2. Minsbergers Geschichte von Leobschütz , S. 177, 188)
  3. Biermann, G: Geschichte der Herzogtümer Troppau und Jägerndorf, Teschen 1874, S. 406 ff.
  4. D'Elvert, Christian: Die Verfassung und Verwaltung von Österreich.-Schlesien, Brünn 1854 [Nachdruck Wien 1970], S. 308-310
  5. Luca schlesische Chronik I, S. 733)
Persönliche Werkzeuge