Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Syphilis

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

(Weitergeleitet von Franzosen)
Wechseln zu: Navigation, Suche

Krankheitsbezeichnung

Bedeutung: ansteckende Geschlechtskrankheit

lat.: Lues venera

auch: Lustseuche, Harter Schanker (Syphilitisches Geschwür)

regionale Benennungen:

  • Neapolitanisches Malheur (bei den Franzosen; 1495 war französisches Militär (Karl VIII.) in Italien im Einsatz)
  • Italienische Krankheit (in Frankreich)
  • Französische Krankheit (in Spanien, Deutschland, Ungarn und England) - Morbus gallicus
  • Englische Krankheit (in Schottland)
  • Deutsche Krankheit (in Polen)
  • Polnische Krankheit (in Rußland)


Inhaltsverzeichnis

Geschichte

1495 Karl VIII., König von Frankreich führt Krieg vor Neapel, seine Soldaten erleben die erste beschriebene Syphilis-Seuche, die sich innerhalb von fünf Jahren über ganz Europa ausbreitet.

Die vermutete Herkunft der Syphilis aus Amerika (Kolumbus-Theorie) gilt inzwischen als widerlegt.

1911 der Erreger wird isoliert (Noguchi Hideyo/Japan)

Aktuell

Nach jahrelangem, erfolreichem Kampf und Zurückdrängung, v.a. begründet durch Verhütung mit Kondomen wegen der HIV-Infektionsgefahr ist in den 2000er Jahren ein erneutes starkes Ansteigen der Infektionszahlen zu bemerken, da die Verhütungsdichte wieder nachlässt.

Erreger

Bakterien (Treponema pallidum; Spirochäta pallida)

Übertragung

Alle Formen des ungeschützten Geschlechtsverkehr (auch anal, oral)

Vorsorge: z.B. Verhütung mit Kondomen; Enthaltsamkeit ;-)

Verlauf

erstes Stadium 
(ca. 2-3 Wochen nach Ansteckung) gerötetes, schmerzloses Geschwür mit farblosem Wundwasser; Schwellung angrenzender Lymphknoten; danach Verschwinden der Schwellungen bzw. des Geschwürs (auch unbehandelt) , ohne dass die Krankheit geheilt ist!
zweites Stadium 
(ca. 1-2 Monaten bis zu 2 Jahren nach der Infektion) Hautausschlag an verschiedensten Stellen des Körpers, mit oder ohne Juckreiz, mitunter Haarausfall, Fieber; erneutes Verschwinden der Symptome üblich
drittes Stadium 
(längere Zeit) Schädigung diverser innerer Organe, Kreislauf, Knochen, psychische Schädigungen und Abnormitäten

Behandlung

  • im mittelalterlichen Europa: mit Quecksilber (sehr giftig!)
  • Indianer Südamerikas: mit der Rinde des Guajakbaumes oder der Sarsaparillewurzel in Kombination mit Fasten- und Schwitzkuren; erfolgreiche Therapie (!), da die Menschen dort weniger stark erkrankten
  • Europa Anfang des 20.Jhd.: Absichtliche Infektion mit Malaria, da das hohe Fieber über 41°C den Erreger abtöten konnte
  • 1909: Paul Ehrlich entwickelt das Arsen haltige Medikament Salvarsan
  • aktuell: Antibiotika

Heilung der ersten beiden Stadien möglich, im dritten Stadium meist Spätschäden

Persönliche Werkzeuge