Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Alt Ukta, Kirchspiel (ev.)

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

(Weitergeleitet von GOV:Object 164563)
Wechseln zu: Navigation, Suche


Info

Dieser Artikel hat noch wenig Substanz und ist eventuell nur mit einer Struktur oder mit minimalen Informationen angelegt worden, um die weitere Bearbeitung zu erleichtern. Falls jemand gesicherte Informationen ergänzen kann – nur zu!



Hierarchie

Kirchenbund APU > Kirchenprovinz Ostpreußen > Kirchenkreis Sensburg > Ev. Kirchspiel Ukta

Kirchspiel NikolaikenKirchspiel AweydenKirchspiel Alt UktaKirchspiel RibbenKirchspiel SorquittenKirchspiel SensburgKirchspiel WarpuhnenKirchspiel SehestenKirchspiel EichmedienKirchspiel Hoverbeck (Barranowen)
Kirchspiel Alt Ukta auf der Karte des Kirchenkreis Sensburg. Durch Anklicken der Ortsnamen erreicht man die Seite des Kirchspiel

Inhaltsverzeichnis

Einleitung

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit

Das Kirchspiel Alt Ukta in Alt Ukta gehörte zum Kirchenkreis Sensburg im Kirchenprovinz Ostpreußen.

Ortschaften im evangl. Kirchspiel Kirchspiel Alt Ukta

{{#dpl:

| category = Ort im evangelischen Kirchspiel Alt Ukta
| redirects = include 
| format = *Zum Kirchspiel Kirchspiel Alt Ukta gehörten folgende Orte:\n,%PAGE%, - ,\n 

}}


Geschichte

  • 1.3.1860, Gumbinnen: Amtsblatt der königlichen preußischen Regierung zu Gumbinnen, 1860, No.11, Verordnung No.74
Betrifft die Konstituirung der Parochie Alt Ukta
Unter Publication der nachstehenden Einrichtungs-Urkunde wird die evangelische Parochie Alt Ukta, Kreises Sensburg, hiermit als defintiv constituirt erklärt.
Urkunde, betreffend die Erection des evangelischen Kirchspiels Alt Ukta, Kreises Sensburg.
Die bisher provisorische Kirchenanstalt in Alt Ukta, Kreises Sensburg, wird als ein evangelisches Kirchen- und Pfarrsystem nunmehr definitiv unter vollständiger
Abzweigung der dazu geschlagenen Ortschaften von ihrem Kirchenverbande in folgender Art eingerichtet.
§.1 Das evangelische, theils deutsch, theils polnische Kirchspiel Alt Ukta wird gebildet:
A. aus folgenden Ortschaften des Kirchspiels Aweyden:
1. Chostka Dorf, 2. Cruttinnen Dorf, 3. Crutinnen Köngliche Oberförsterei und Unterförster-Etablissement, 4. Cruttinner Krug, 5. Cruttinner Theerofen,
6. Grünheide Erbpachtsrecht, 7. Gr.-Jägerswalde köllmisch Gut, 8. Kl.-Jägerswalde Zinsort, 9. Rataiwolla Dorf, 10. Rosteck Erbzinsdorf, 11. Sakrenth
köllmische Besitzung und Unterförsterei, 12. Sgonn Dorf, 13. Alt Ukta Dorf, 14. Neu Ukta Dorf, 15.Ukta Forst-Etablissement, 16. Wipad Erbzinsgut,
17. Eckersdorf, 18. Födorwalde, 19. Kalkowen, 20. Nicolaihorst, 21. Peterhain, 22. Schlösschen, 23. Schönfeld, 24. Kazidlowen, 25. Onofrigowo,
26. Piasken;
B. aus folgenden Ortschaften des Kirchspiels Nikolaiken:
1.Bubrowko Dorf, 2. Dubiowko Dorf, 3.Gonschor Dorf, 4. Gußianka Dorf und Mühle, 5. Johanniskrug Erbpachtskrug, 6. Kamin köllmisch Gut,
8. Neubrück Gut, 9. Orlowka Dorf, 10. Polko Förster-Etablissement, 11. Rohra Dorf, 12. Kl.-Schwignainen Dorf, 13. Skock Erbpachtsmühle,
14. Wigrinnen Dorf;
C. aus folgenden Ortschaften des Kirchspiels Johannisburg:
1. Dietrichswalde Dorf, 2. Kowallik Dorf, 3. Nieden Dorf und Unterförsterei, 4. Kl.-Weissunen Dorf;
D. aus folgenden Ortschaften des Kirchspiels Friedrichshoff: Sdrosno Forstetablissement.
Alle diese Ortschaften werden zu der evangelischen Parochie Alt Ukta eingepfarrt.
Die gesamte Verordnung kann im MDZ online gelesen werden, siehe Fußnote [1]
  • 20.3.1860, Gumbinnen: Amtsblatt der königlichen preußischen Regierung zu Gumbinnen, 1860, No.13, Verordnung No.90
Betrifft die Konstituirung der Parochie Alt Ukta
Nachtrag zum Stück 11 des Amtsblatt pro 1860, pag. 55, Nr.79
Zu der neuen durch die Urkunde vom 1sten März 1860 defintiv konstituirten Kirchenanstalt Alt Ukta, Kreises Sensburg, ist auch noch
A. aus dem Kirchspiele Aweyden: 27. das Forstetablissement Neu Colloginen, und
B. aus dem Kirchspiele Nikolaiken: 15. Groß Schwignainen Gut;
eingewidmet worden. Solches wird berichtigt hierdurch publizirt. [2]

Genealogische und historische Quellen

Genealogische Quellen

Kirchbücher

Bibliografie

Genealogische Bibliografie

Historische Bibliografie

  • Chronik und Statistik der evangelischen Kirchen in den Provinzen Ost- und Westpreußen
Agaton Harnoch, Neidenburg 1890, S. Nipkow
Digitalisat der Elbląska Biblioteka Cyfrowa (Digitale Bibliothek der Elbinger Stadtbibliothek)
  • Amtsblatt der Preussischen Regierung zu Gumbinnen, - Gumbinnen., 10.1821 - 88.1898, 90.1900 -107. 1917
teilweise online in der Bayerischen Staatsbibliothek [1],
Bestandsabfrage in der Zeitschriftendatenbank (ZDB): [2]

Archive und Bibliotheken

Archive

Bibliotheken

Verschiedenes

nach dem Ort: Ev. Kirchspiel Ukta

Weblinks

Offizielle Webseiten

Genealogische Webseiten

AGoFF e.V. - Forschungsgruppe Sensburg

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der Zugriff jedoch, aufgrund der unklaren Lage durch die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), vorerst deaktiviert.

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

GOV-Kennung object_164563
Name
  • Alt Ukta (deu)
Typ
  • Kirchspiel (1860-03-01 - 1945) Quelle 1860 No.11 Verord.74 S.55 Quelle Seite 141.117
Konfession
  • ev
Karte
   

TK25: 2394

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Sensburg (1860-03-01 - 1945) ( Kirchenkreis ) Quelle 1860 No.11 Verord.74 S.55 Quelle

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Sakrent, Zakrendt, Sakrenth, Zakręt Gut Ortsteil SAKENTKO03RP (1860-03-01 - 1945)
Bobrowko, Bubrowko, Biebern, Bobrówko Dorf Dorf BIEERNKO03SR (1860-03-01 - 1945)
Nikolaihorst, Nickelshorst, Mościska Wohnplatz Ortsteil NICRSTKO03RQ (1860-03-01 - 1945)
Orlowko, Orłówko Dorf Kolonie Wohnplatz Ortsteil ORLWKOKO03SQ (1860-03-01 - 1945)
Kamnien, Kamien, Keilern, Kamień Dorf Dorf Siedlung KEIERNKO03TR (1860-03-01 - 1945)
Grünheide, Zielony Lasek Mühle Gut Ortsteil GRUIDEKO03RQ (1860-03-01 - 1945)
Galkowen, Nickelshorst, Gałkowo Wohnplatz Dorf GALWENKO03RQ (1860-03-01 - 1945)
Alt-Ukta-Rudczanny Kirche object_164564
Kruttingscher Theerofen, Cruttinner Theerofen, Cruttinnerofen, Kruttinnerofen, Krutyński Piecek Dorf Kolonie Dorf Dorf KRUFENKO03RQ (1860-03-01 - 1945)
Sgonn, Zgonn, Hirschen, Zgon Dorf Dorf HIRHENKO03QP (1860-03-01 - 1945)
Kokoska, Kienhausen, Kokoszka Gut Kolonie Wohnplatz Kolonie KIESENKO03SQ (1860-03-01 - 1945)
Wigrinnen, Wygryny Dorf Dorf WIGNENKO03SQ (1860-03-01 - 1945)
Jägerswalde, Rosocha Gut Dorf Dorf JAGLDEKO03RP (1860-03-01 - 1945)
Isnothen, Iznota Dorf Dorf ISNHENKO03SR (1860-03-01 - 1945)
Chostka, Choztka, Walddorf, Chostka Hof Dorf Kolonie Dorf Wohnplatz Weiler WALORFKO03RN (1860-03-01 - 1945)
Gonschor, Gonssher, Gonscher, Gąsior Dorf Gut Dorf Weiler GONHERKO03SR (1860-03-01 - 1945)
Skliarnia, Kruttingsche Glashütte, Alt Ukta, Ukta Dorf Dorf UKTKTAKO03RQ (1860-03-01 - 1945)


Fußnoten

  1. Amts-Blatt der königlichen preußischen Regierung zu Gumbinnen, 1860, Nr.11, Verordnung Nr.74, S.55 Digitalisat des Münchener Digitalisierungszentrums
  2. Amts-Blatt der königlichen preußischen Regierung zu Gumbinnen, 1860, Nr.13, Verordnung Nr.90, S.71 Digitalisat des Münchener Digitalisierungszentrums
Persönliche Werkzeuge