Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Hessische Wappenrolle Band 1

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

(Weitergeleitet von Hessische Wappemrolle Band 1)
Wechseln zu: Navigation, Suche


Knodt, Hermann; Ling, Hermann; Ritt, Heinz; Seeger, Werner: Hessische Wappenrolle Band 1; 1976 Frankfurt Nachdruck 1986 1976

Ortschronik
Hessische Wappenrolle Band 1
1976 Frankfurt Nachdruck 1986 (1976)

Bibliografische Angaben

Titel:Hessische Wappenrolle Band 1
Autor:Knodt, Hermann; Ling, Hermann; Ritt, Heinz; Seeger, Werner
Erscheinungsort:1976 Frankfurt Nachdruck 1986
Erscheinungsjahr:1976
Umfang:122 Bl.

Ergänzende Angaben

Bearbeitete Orte:Hessen

Weitere Informationen

Register

Namenregister

Ackermann, Apitz, Armbrüster, Armknecht, Arnold, Arnoui, Augst, Baldus, Balser, Bartholomäus, Bartsch, Battenberg, Bergsträßer, Bersch, Bickel, Bickelhaupt (des Stammes Beckenhaube), Bing, Bingel, Bischoff, Blackert, Blitz, Böcher, Böttger, Bohr, Borné, Braun, Brede, Brenner, Brötz, Bruckmann, Brück, Brückel, Cellarius, Clemm, Clotz (Klotz), Corell (Korell), Damm, Deme, Diefenbach, Diehl, Dörmer, Dressel, Dreyheller, Dubois, Eichenauer, Eisenberg, Emmermann, Engel, Engeroff, Eppelsheimer, Falck, Faulstroh, Feldmann, Fenge, Fennel, Fischer, Foßhag, Frank, Friedrichs (des Stammes Herichhausen), Fries, Fürer, Fues, Fußgänger, Gatzert, Geisel, Gerber, Gerhold, Giebelhausen, Gieß, Goebel, Graeb (Greb), Graeben, Gräser, Grimmell, Groholz, Gutmann, Habermehl, Habicht, Hammann, Hertert, Hauck, Hebbel, Heeß, Heil (Heyl), Heimann / Heymann, Heller, Hepding, Herpel, Herrmann, Hettmer, Hildebrand, Hinkel, Hörr, Hofferberth, Holzapfel, Hornhardt, Hosenfeld, Hoßfeld, Hüller, Ihring, Immel, Jäger, Jennemann, Kartenbender, Kedzia, Keßler, Kirnberger, Klink, Knaup, Knodt, Koeniger, Körber, Krause, Küstener, Kuhn, Kulenkampff, Lampert, Lay, Leonhard, Lindenstruth, Lippert, Listmann, Löw, Löwenstein, Lorenz, Loth, Lotze, Lotzenius, Luley, Marx, Massoth, Matthaei, May, Meisinger, Mengler, Menk, Merz, Mohr, Morell, Moscherosch, Müller, Müller-Werth, Muster, Nahrgang, Nicolai, Niederhoff, Nix, Nohl, Noll, Oeth, Oswald, Passet, Paulus, Petermann, Phildius, Pieper (des Stammes Reineke), Plitt, Quarg, Quentell, Rabenau, Raht, Raiß, Reichard, Reifenberg, Rieß / Riese, Rindfuß, Rinninsland, Ritter, Rodrian, Rothermel, Rückrich, Ruhl, Rust, Sahm, Salathé, Schad, Schaffner, Schellhaas, Schildge, Schippers, Schlapp, Schlemmer, Schloeder, Schmidt, Schmucker, Schöffer, Schönke, Schorlemmer, Schott, Schreiber, Schreiner, Schütz, Schulz, Schuppener, Schwind, Siebrecht, Simonis, Spalt, Stadelmann, Stahl, Stoeckenius, Strickhausen, Stückradt / v. Stuckrad, Suchier, Sundheim, Thomä, Thomas, Valentin, Vey, Völker, Volk, Wacker, Wagner, Weckert, Weinheimer, Weisel, Weiß, Weitershausen, Weitzel / von Howisel, Wiechard, Winkler, Winter, Winther, Wiskemann, Wißner, Witt, Wolf, von Wolf, Wülker, Zentgraf, Zimmer, Zinßer, Zubrod, Zülch.

Ortsregister

Standortnachweise

Archive genealogischer Vereine

Bibliotheken

Nachweise von „Knodt: Wappenrolle“ in deutschsprachigen Bibliotheken im Karlsruher Virtuellen Katalog (KVK)

Digitalisate

Ergänzungen und Korrekturen

Weblink

Persönliche Werkzeuge