Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

3. LdSt. PK XIII.

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche

Numerisches Verzeichnis der Einheiten

3. Landsturm-Pionier-Kompagnie XIII.

Datei:Bild der Fahne.jpg
kurzer Regimentsname

Inhaltsverzeichnis

Garnison und Unterstellung

  • Garnison: Ulm an der Donau.
  • Zugehörigkeit:


Formationsgeschichte

  • 10. November 1914:
Aufstellung der Kompagnie als „Landsturm-Pionier-Ersatz-Kompagnie“ beim Ersatz-Pionier-Bataillon Nr. 13 in Ulm an der Donau.
  • 18. Februar 1915:
Mobilmachung als „3. Landsturm-Pionier-Kompagnie XIII.“
  • 14. Dezember 1918:
Beginn der Demobilmachung in Ulm an der Donau.


Uniformen

  • ab 1914: Die Kompagnie war zunächst mit friedensmäßiger Landsturm-Uniform (schwarze Mäntel) bekleidet. Die Bekleidung als reguläre Feld-Pionier-Kompagnie und Ausrüstung mit tragbarem Schanzzeug, Zeltausrüstung und Fahrzeugen erfolgte erst im Laufe des Sommers 1915 in Rußland.

Datei:Bild mit Uniformen.jpg


Feldzüge und Gefechte

  • 18. bis 28. Februar 1915:
Abtransport nach russisch Polen auf den östlichen Kriegsschauplatz.
  • 1. bis 4. März 1915:
Zuteilung zur Brigade Rüdiger mit Quartier in Krolowa Wola zum Baracken- und Unterstandsbau.
  • 5. bis 13. März 1915:
Verschiebung zur Brigade Reißwitz nach Roszkowa Wola zum Bau einer Aufnahmestellung und Aufräumung des Schlachtfeldes bei Jezierzek.
  • 13. bis 18. März 1915:
Fußmarsch und Bahntransport nach Swarocin südlich Rybno (Bzura-Abschnitt).
  • 18. März bis 25. Juli 1915:
Einsatz an der Bzura zwischen Swarocin und Juliapol:
  • Stellungs- und Wegebau.
  • Holzfällerarbeiten in den Wäldern bei Rybno.
  • Gestellung eines Sprengkommandos nach Dombie und eines Wegebaukommandos nach Deutsch-Gongolin.
  • Überbrückung der Bzura-Einmündung in die Weichsel.
  • Überbrückung der Weichsel bei Wyszograd nach Abzug der Russen am 17. Juli 1915.
  • 25. bis 27. Juli 1915:
Verlegung nach Mszczonow zur Ausbesserung der Straße nach Grojek.
  • 27. Juli bis 5. August 1915:
Verlegung nach Wola Jaroczowa zum Ausbau neuer Stellungen südwestlich Warschau und Vormarsch mit dem Infanterie-Regiment Nr. 336 bis Warschau.
  • 5. bis 18. August 1915:
Einsatz in Warschau:
  • Minenräumdienst.
  • Übersetzen von Teilen der 166. Infanterie-Division über die Weichsel.
  • Bau einer schweren Kolonnenbrücke in Warschau und einer Laufbrücke über den Kanal am städtischen Wasserwerk.
  • 18. August bis 11. September 1915:
Verlegung nach Skrzeszew am Bug zum Brückendienst und Wiederherstellung der niedergebrannten Bugbrücke.
  • 11. bis 17. September 1915:
Verlegung nach Proddubno, Pruzanna und Rozanna nach Zelwa mit Ausbesserung der Straßen und Brücken auf dem Anmarschweg.
  • 18. September 1915 bis 21. Juli 1916:
Einsatz an der Szcara im Abschnitt Zelwa:
  • Straßendamm- und Brückenbauten.
  • Holzfällerarbeiten.
  • Betrieb der Sägewerke in Zelwa und Platenicze.
  • 22. Juli bis Mitte August 1916:
Verlegung nach Noworodowicze zum Stellungsbau in der Molczadz-Stellung am Njemen.
  • Mitte August 1916 bis Mitte September 1917:
Verlegung nach Polona (östlich Nowogrodek) zur 84. Infanterie-Division (ab Mai 1917 94. Infanterie-Division):
  • Stellungsbau am Serwetsch.
  • Weiterbetrieb der nunmehr rund 100 Kilometer entfernten Sägewerke in Zelwa und Platenicze.
  • Gestellung der Munitionsdepot-Wache in Babinicze.
  • Übernahme sämtlicher Pionierarbeiten (Brückenbau, Fördebahnbau, Lagereinrichtungen) im Divisionsabschnitt.
  • Mitte September bis 29. September 1917:
Transport zum Armee-Oberkommando 14 nach Bischoflack (Krain) ins Aufmarschgebiet der Italien-Offensive.
  • 8. Oktober bis 7. November 1917:
Straßenverbesserungsarbeiten an der Hauptstraße von Bischoflack über Kirchheim Richtung Isonzotal.
  • 8. November 5. Dezember 1917:
Vormarsch über Udine und den Tagliamento nach Pordenone zur Instandsetzung der Straße über die Meduna.
  • 6. Dezember 1917 bis Mitte Februar 1918:
Straßen- und Brückenausbesserungsarbeiten zwischen Sacile und Conegliano und Stellungsbau bei Baniera.
  • Mitte Februar bis 12. März 1918:
Ruhe in Arzene.
  • 13. bis 24. März 1918:
Rückmarsch bis Grahovo und Weiterbeförderung nach Douai zur Heeresgruppe Loos.
  • 25. März bis 10. Mai 1918:
Ausbesserung von Marschstraßen an die Front im Rahmen der Frühjahrsoffensive 1918.
  • 11. Mai bis Ende August 1918:
Pionierarbeiten in der Umgebung von Armentières mit Quartier in Croix du Bac.
  • Anfang September bis Anfang Oktober 1918:
Stellungsbau bei Staden, Cortemark und Beveren in Flandern und beginnende Zerstörungsarbeiten für den Rückzug in die Maas-Stellung.
  • Anfang Oktober bis 11. November 1918:
Etappenweiser Rückzug in Richtung Gent.


Heimkehr

  • 12. November bis 13. Dezember 1918:
Rückmarsch über Mecheln, Aachen, Neuß und Bochum nach Lüdinghausen in Westfalen. Von dort werden die Mannschaften wegen Beförderungsschwierigkeiten truppweise in die Heimat entlassen.
  • 14. Dezember 1918 :
Rückbeförderung des Kompagniestabes nach Ulm zur Demobilmachung.


Kompagnieführer

  • ab 10. November 1914: Hauptmann d. L. Fuchs.
  • ab 18. Januar 1915: Oberleutnant (später Hauptmann) d. L. Hangleiter.
  • ab August 1916: Hauptmann d. L. Mühlhäuser.
  • ab Mai 1918: Leutnant d. L. Herbster.
  • ab Oktober 1918: Leutnant d. L. Frank.


Literatur

Oberstleutnant L. Knies:

„Das württembergische Pionier-Bataillon Nr. 13 im Weltkrieg 1914–1918“

Chr. Belser A.G., Verlagsbuchhandlung, Stuttgart 1927


Weblinks

Württembergische Verbände unterhalb der Regimentsebene

Persönliche Werkzeuge