Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

4. LdSt. PK XIII.

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche

Numerisches Verzeichnis der Einheiten

4. Landsturm-Pionier-Kompagnie XIII.

Datei:Bild der Fahne.jpg
kurzer Regimentsname

Inhaltsverzeichnis

Garnison und Unterstellung

  • Garnison: Ulm an der Donau.
  • Zugehörigkeit:


Formationsgeschichte

  • 18. Februar 1915:
Aufstellung der Kompagnie als „2. Landsturm-Pionier-Ersatz-Kompagnie“ beim Ersatz-Pionier-Bataillon Nr. 13 in Ulm an der Donau.
  • 22. Mai 1915:
Mobilmachung als „4. Landsturm-Pionier-Kompagnie XIII.“
  • 30. Dezember 1918:
Beginn der Demobilmachung in Ulm an der Donau.


Uniformen

  • ab von bis:

Datei:Bild mit Uniformen.jpg


Feldzüge und Gefechte

  • 22. Mai 1915:
Abtransport nach Metz.
  • Mai 1915 bis Januar 1916:
Innere Bereitschaft der Festung Kronprinz oberhalb Ars an der Mosel:
  • Ausbau des Zwischengeländes der Panzerfesten Kaiserin und Kronprinz bis Mosel oberhalb Metz.
  • Unterstandsbauten.
  • Wegebau durch den Wald nach Gorze.
  • Stellungsbau auf der Dornothöhe.
  • Brückenbau über die Mosel.
  • Barackenbau für Gefangenenlager.
  • Januar bis 12. September 1916:
Verschiebung in die Umgebung von Paningen (Pagny):
  • Stollen- und Barsckenbau bei St. Jürgen.
  • Stellungsbau bei Rouves.
  • Aufbau von Straßenmskierung gegen Feindeinsicht.
  • Bekämpfung der Maikäferplage im Frühjahr 1916.
  • 13. September bis Ende Oktober 1916:
Teilnahme an einer fünfwöchigen Pionierübung auf der Mosel bei Ars.
  • Ende Oktober 1916 bis Mitte Februar 1917:
Verlegung zur 54. Reserve-Division in den Abschnitt Hardaumont bei Verdun zum Stellungsbau in der Kampfstellung Ornes – Beaumont und Pionierparkarbeiten in Romagne-sus les Côtes.
  • Mitte Februar bis Anfang Juli 1917:
Rücktritt zur Festungsbesatzung Metz und Unterstellung unter die 255. Infanterie-Division auf dem östlichen Moselufer.
  • Anfang Juli bis Ende September 1917:
Verlegung nach Mülhausen im Oberelsaß zum Wege- Baracken- und Brunnenbau.
  • Ende September 1917 bis Februar 1918:
Verlegung in die Umgebung von Sissy und Ribémont südöstlich St. Quentin zum Stollen- und
  • Februar bis März 1918:
Bau von Kriegsbrücken über die Oise zwischen Mont d’Origny und Neuvillette.
  • März bis Mitte April 1918:
Kommandierung zur 45. Reeserve-Division als 3. Kompagnie des Pionier Bataillons Nr. 345 zur Beseitigung von Hindernissen und Passierbarmachung der Gräben für die Sturmkolonnen im Rahmen der Frühjahrsoffensive 1918.
  • 18. April bis Ende Mai 1918:
Straßenbauten im Raum – Roye – L’Echelle – Grévillers.
  • Ende Mai bis 7. Juni 1918:
Zuteilung zur 223. Infanterie-Division zur Herstellung von Schnellbrücken und Behelfsstegen bei Varesnes und Apilly östlich Noyon.
  • 8. bis 22. Juni 1918:
Brückenbau nördlich und südlich von Noyon.
  • Anfang Juli bis Mitte Oktober 1918:
Einsatz nördlich Reims bei der 213. Reserve-Division zur Hindernisbeseitigung beim Angriff auf Reims und Stellungsbau im Raum Reims mit mehrfachem Wechsel der Division.
  • 21. Oktober bis 11. November 1918:
Herstellung einer Lastenbrücke über die Maas bei Monthermé.


Heimkehr

  • 12. November bis 29. Dezember 1918:
Rückmarsch nach Ulm an der Donau.


Kompagnieführer

  • ab Mai 1915: Hauptmann d. L. Wagner.
  • ab Dezember 1916: Oberleutnant d. L. Klett.
  • ab November 1917: Hauptmann d. L. Hangleiter.
  • ab Oktober 1918: Leutnant d. L. Kurz.


Literatur

Oberstleutnant L. Knies:

„Das württembergische Pionier-Bataillon Nr. 13 im Weltkrieg 1914–1918“

Chr. Belser A.G., Verlagsbuchhandlung, Stuttgart 1927


Weblinks

Württembergische Verbände unterhalb der Regimentsebene

Persönliche Werkzeuge