Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Adamsdorf

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche

Hierarchie
Regional > Historisches Territorium > Deutschland > Brandenburg > Neumark > Kreis Soldin > Adamsdorf

Inhaltsverzeichnis

Einleitung

Allgemeine Information

Politische Einteilung

Polnischer Ortsname Sulimierz
W-Nummer (Kennziffer Verwaltungsbezirk) W51139

Gemeinden Wohnplätze Vorwerke ...

Einwohnerzahl (1939) 922

Zugehörige Ortsteile:

Kirchliche Einteilung

Evangelische Kirchen

Katholische Kirchen

Geschichte

Der Ort wird 1296 zum 1. Mal urkundlich erwähnt und hieß " Adelmannsdorp ", weil hier ursprünglich 5 Burgmannshöfe waren. 1337 werden als Größe genannt: 84 Hufen, davon das Pfarrgut 4, sowie Hennigus Slamair für Lehndienste 12 Hufen, Granse für einen halben Lehndienst6 Hufen, Hennigus de Buch 6 Hufen, Ludeke von Scheningen 5 Hufen sowie ein Liebenthal. An Landpacht kamen 15 Solidos ein, die Schenke zahlte 10. 1354 weist Markgraf Ludwig für eine Schuld von 100 Mark Brandenburger Silbers die Frankfurter Bürger Goldschmied und Schulz an, die Pfennig -, Getreide - und Fleischbede ( Bede = Steuer ) und den Wagendienst des Dorfes " Adamsdorp " so lange zu genießen, bis die 100 Mark bezahlt sein würden. 1363 erlaubt Markgraf Ludwig der Römer dem Claus von Scheningen und seinen Erben, einen 36 Ruten hohen Burgfrieden zu seiner Wohnung zu erbauen. 1583 saß die Familie von Wreech in A. und auf einem anderen Anteil wahrscheinlich ein Horker, einem alten neumärkischen Geschlecht angehörend. Beide Familien waren auch noch 1644 zu A. angesessen und hatten als unmittelbare Nachfolger die Familie von Sydow, die 1683 die Besitzung an Christian Sigismund von Waldow für 4000 Thaler verkaufte. Dessen Sohn Bernd Wilhelm sowie anschließend dessen Sohn Christian Friedrich bewirtschafteten Adamsdorf bis 1789 und verkauften das Rittergut in diesem Jahr an den Major von Meyerinck für 73500 Thaler, der es seinerseits nach wenigen Jahren an die Familie des Freiherrn von Eckardstein veräußerte. Diese Familie verkaufte den Besitz, der aus den ursprünglich vier Burgmannshöfen bestand, 1806 an den Landstallmeister von Knobelsdorff. Dessen Tochter Rosalie, Ehefrau des Generals von Bojanowsky, erbte 1845 den Besitz. Als ihr Ehemann 1849 bei den Studentenunruhen in Berlin umkam, verkaufte sie den Besitz an Arnold Karbe, der aus einer alteingesessenen märkischen Gutsbesitzerfamilie stammte. Das Gut blieb 3 Generationen im Besitz der Karbeschen Familie, bevor es durch Erbschaft in den Besitz der Familie Middeldorf überging. Während des 30jährigen Krieges hatte der Ort viel zu leiden, 1629 starb fast die Hälfte der Einwohner an der Pest. Über die " Franzosenzeit " zu Beginn des 19. Jahrhunderts schreibt der damalige Ortspfarrer Burchardi: " Diese ungebetenen Gäste zeichneten sich durch allerlei Bedrückung in Essen und Trinken aus. Es war ihnen vom Gouvernement verboten, zu requirieren, bald forderten sie aber zu Schuhen und Hosen auch Geld und Leinewand. Bei Weigerung drohten sie mit Einlegung mehrerer Mannschaft. Besonders zeichnete sich der Oberst, Dinglin, hieß der Schurke, aus, der viele Gewalttätigkeiten ausübte ". Adamsdorf hatte um 1800 9 Bauern, 19 Kossäten, 30 Einlieger, 1 Kirchenbauer, je 1 Schmiede, Ziegelei, Teerofen, Wasser - und Windmühle sowie 1 Förster über 800 ha Wald, insgesamt 51 Feuerstellen mit 405 Einwohnern. 1850 waren es 68 Häuser mit 732 Einwohnern, die bis 1939 auf 910 anwuchsen. Zu A. gehörte außer dem Rittergut noch das Gut Ernestinenhof, letzter Besitzer Paul Nacke, das Vorwerk Sophienhof, das Waldvorwerk und der Ortsteil Arnoldshof sowie insgesamt fast 50 Bauernhöfe mit einer bewirtschafteten Gemeindefläche von 2612 ha. Adamsdorf war Bahnstation an der Strecke Glasow - Arnswalde, lag jedoch an keiner Chaussee. Im Ort gab es 2 Gastwirtschaften, 2 Kaufläden und je 1 Schmiede, Tischlerei, Bäckerei, Fleischerei und Klempnerei, alles waren reine Familienbetriebe.


Genealogische und historische Quellen

Soweit noch erhalten befinden sich Kirchenbücher und Zivilstandsregister (älter als 100 Jahre) zumeist im Staatsarchiv Landsberg/W., jüngere im Standesamt Landsberg. Eine vollständige Übersicht ist zu finden bei Grüneberg (Bestandsverzeichnis).

Kirchenbücher

ev. Kirche Adamsdorf:
KB: ev. 1866-74 StArch Stettin

(Digitalisat des Staatsarchiv Stettin )

Zivilstandsregister

StA Adamsdorf:
StAReg: 1874-99 StArch Landsberg, 1900-38 StA Soldin

Andere Quellen

LDS/FHC

Grundakten und -bücher

Adreßbücher

Archive und Bibliotheken

Archive

Staatsarchiv Landsberg (Warthe)

Siehe Erfahrungsbericht der Neumark-L.


Bestände in Polen

Hier ein Link zur Bestandsübersicht in polnischen Archiven.

Bibliotheken

Martin-Opitz-Bibliothek

Handbibliothek der FST Neumark

Weblinks

Offizielle Webseiten der Stadt/Gemeinde

Genealogische Webseiten zum Ort

Die Inhalte der hier angegebenen Links sind alle in der Neumark-Datenbank indexiert. Wenn Links hinzugefügt werden, bitte den Seiteninhalt als CSV-Datei an Listowner Neumark-L senden.

Zur Startseite der Neumark-Liste

Weitere Webseiten zum Ort

Kontakte

Nach Vorfahren in Adamsdorf forschen:
• Mary Jo Beniger • Hugo Breuer † • Elaine Duerre • Ruth Hoevel † • Hans-Joachim Jahnke • Bodo Koch • Herbert Lüpnitz • Frank Manthey • Steve Pueppke • Anne M. Rittman • Dieter A. Röthke • Dr. Gerd C. Schmerse † • Ninette Schulte • Dan Stock • Ingrid Tebel • Bernd Thiel • Dr. Konrad Wilke •

Kontaktadressen im Archiv der Mailingliste Neumark-L oder per Mail von Listowner Neumark-L.

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der Zugriff jedoch, aufgrund der unklaren Lage durch die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), vorerst deaktiviert.

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Zufallsfunde zu diesem Ort bitte per Mail an Listowner Neumark-L - sie werden in die Neumark-Datenbank aufgenommen.

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

GOV-Kennung ADAORFJO72MX
Name
  • Adamsdorf (- 1945) (deu)
  • Sulimierz (1945 -) Quelle (pol)
Typ
Einwohner
Fläche (in km²)
Haushalte
Karte
   

TK25: 3056

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Adamsdorf (- 1945) ( Amtsbezirk ) Quelle Quelle S. 154 / 155

Lippehne (- 1945) ( Amtsgericht ) Quelle Seite 154 / 155 Quelle

Adamsdorf (1874-10-01 - 1945) ( Standesamt ) Quelle § 55 Quelle Außerordentliche Beilage S. 17 Nr. 29 Quelle Quelle S. 154 / 155

Soldin (- 1945) ( Landkreis ) Quelle Quelle Quelle Quelle

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Ernestinenhof, Dzierzgów Ortsteil ERNHOFJO72LX (1928-09-30 -)
Lindehof, Krężel Ortsteil LINHOFJO72MX
Forsthaus Adamsdorf, Pachocino Forsthaus Siedlung FORORFJO72MW
Adamsdorfer Feld, Odolanów Ortsteil ADAELDJO72MX
Gut Adamsdorf Gut GUTORFJO72MX (1928-09-30 -)
Arnoldshof, Rokitno Wohnplatz Dorf ARNHOFJO72MW (1928-09-30 - 1945)
Waldvorwerk, Słocino Vorwerk WALERKJO72MW (1928-09-30 -)
Krügershöhe, Chełmsko Ortsteil KRUOHEJO72MX
Augustenhof, Czyżykowo Ortsteil AUGHOFJO72MX
Robertshof, Jezierzyska Ortsteil ROBHOFJO72MX
Sophienhof, Rokocienko Wohnplatz SOPHOFJO72MX (1928-09-30 -)
Adamsdorf, Sulimierz Dorf ADAOR1JO72MX (- 1945)
Rosenort, Szypuły Ortsteil ROSORTJO72MX
Köhlershof, Grządziele Ortsteil KOHHOFJO72MX
Persönliche Werkzeuge
In anderen Sprachen