Kopie des alten Systems |
Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider. This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net |
Milchbude (Kr.Tilsit)
aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Bitte beachten Sie auch unsere Datensammlung aller bisher erfassten Personen aus dem Memelland |
M i l c h b u d e Gutsbezirk bei Pogegen |
- Hierarchie
- Regional > Litauen > Milchbude (Kr.Tilsit)
- Regional > Historisches Territorium > Deutschland 1871-1918 > Königreich Preußen > Ostpreußen > Kreis Tilsit > Milchbude (Kr.Tilsit)
- Regional > Litauen > Milchbude (Kr.Tilsit)
- Hierarchie
|
Einleitung
Milchbude, bis 1920 Kreis Tilsit, Ostpreußen; (1920-1939) Kreis Pogegen; (1939-1945) Kreis Tilsit-Ragnit..
Das Wiesengut Adlig Milchbude lag auf dem Nordufer der Memel am Rand von langgestreckten Teichen,
die aus Altarmen der Memel entstanden sind. Vom Gut sind keine Reste mehr vorhanden.
Die Entfernung zum Bahnhof Tilsit betrug 4 km.
- Adlig Milchbude[1]
- Weitere Informationen siehe unten in den Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
Name
Andere Namen und Schreibweisen
Namensbedeutung
Der Name weist auf eine Molkerei mit Käseherstellung.
Allgemeine Informationen
K u r z i n f o [5]
- Adlig Milchbude, Memelland, 4 km bis zum Bahnhof Tilsit,
Rittergut, Vieh- und Pferdezucht, 301 ha, 45 Pferde, 150 Rindvieh, Besitzer Fritz Habedanck. - Gut, 4 km nordwestlich von Tilsit, am Nordufer der Memel[6]
Politische Einteilung
- Bis 10. Januar 1920 Kreis Tilsit
- 1920 - 1923 unter französischer Verwaltung
- Am 10. Januar 1923 von Litauen militärisch besetzt und annektiert
- Am 22. März 1939 nach Ultimatum von Litauen an das Deutsche Reich zurück gegeben
- 1.5.1939: Milchbude kommt zur Gemeinde Plauschwarren. [7]
- 1.10.1939: Plauschwarren kommt zum Kreis Tilsit-Ragnit. [8]
- 13. Januar bis 25. Januar 1945 Milchbude und Plauschwarren werden von der Roten Armee erobert.
- 1990/91 Milchbude und Plauschwarren gehören zur unabhängigen Republik Litauen
Kirchliche Zugehörigkeit
Evangelische Kirche
Milchbude (Kr.Tilsit) gehörte 1912 zum Kirchspiel Tilsit Land,
nach der Abtrennung des Memellandes aber 1933 zum Kirchspiel Pogegen.
Standesamt
Milchbude (Kr.Tilsit) gehörte 1888 zum Standesamt Winge.
Bewohner
- Frau Westphal (Vorname unbekannt), geborene Klunk aus Tilsit; geboren 1790, gestorben um 1845.
Geschichte
Angaben zum Gut Adlig Milchbude
Gutshaus von 1816
Besitzer:
- Joh. Samuel Habedanck, Posthalter in Laugszargen
Besitzer von Laugszargen, Heideberg und Schillgallen
geb. 24.02.1803 in Tilsitt, gest. 04.03.1891 in Milchbude
- verheiratet am 24.02.1831 mit Eleonore Emillie Zausinger
geb. 06.06.1807 in Tilsit, gest. 04.03.1891 in Laugszargen.
- verheiratet am 24.02.1831 mit Eleonore Emillie Zausinger
- Hans-Karl von Grumbkow, letzter Besitzer
geb. 12.08.1903 in Berlin, gest. 18.09.1984 in Fallingbostel
- verheiratet am 01.02.1938 mit Adelheid Minna von Eicke und Pollwitz
geb. 26.09.1909 in Bonn, gest. 15.08.1945 in Wurzen.
- verheiratet am 01.02.1938 mit Adelheid Minna von Eicke und Pollwitz
Das Gut hatte eine Größe von 300 ha. Es lebten ca. 100 Personen auf dem Gut. Es gab auch Milchwirtschaft mit eigener Käserei (85 Milchkühe). Besonders bekannt war der Tilsiter Käse, im Betrieb waren 32 Personen beschäftigt. Im Volksmund wurde Adlig Milchbude auch das „Schmandschlößchen“ genannt.
Tilsiter Käse
Käsereien bestanden in Ostpreußen bereits zur Ordenszeit. Die eingewanderten Holländer Mennoniten, die seit 1713 mit 105 Familien in der Memeler Niederung siedelten und in großen Mengen ihren „Mennonitenkäse“ vermarkteten, und auch die Salzburger verbesserten die Produktionsverfahren. Vor 1845 wurde in Plauschwarren/Milchbude bei Tilsit von einer Frau Westphal, geb Klunk (um 1790 - 1845) aus der Schweiz, Molkereibesitzerin in Tilsit seit 1840, eine Käserei eingerichtet. Als sie noch nicht verheiratet war, entwickelte sie auf dem Gut Brijohlen bei Tilsit den Brijolehner Käse, ein damals 600 bis 700 Gramm schwerer Weichkäse nach Limburger Art Daraus wurde der Tilsiter Käse, ein geschütteter, ungepresster Käse mit Kümmel und Salz, der in standardisierter Form bezüglich Form, Gewicht und Abmessung seinen Siegeszug in der Käsewelt antrat. [9]
Großen Aufschwung nahm die Käseproduktion in der wirtschaftlich prosperierenden Zeit nach dem Deutsch-Französischen Krieg 1870/71. Der Anfall an Milch erreichte Größenordnungen, die in traditioneller Weise in Ostpreußen nicht mehr abzusetzen war. Als Ausweg bot sich die Käseherstellung an, denn der Käse war wesentlich haltbarer als Frischmilch, Quark etc. und konnte mit dem neuen Transportmittel Eisenbahn weithin verteilt werden. Die fehlenden Fachkräfte für die Milchgewinnung und die Käseproduktion holte man sich aus der Schweiz, und bis zur Jahrhundertwende wurden viele Käsereien aus der Taufe gehoben. Die Melker aus der Schweiz, die es gewohnt waren, die Kuh umfassend ringsum zu pflegen und zu betreuen, erlangten bald als die „Schweizer“ hohes Ansehen in der Landwirtschaft. Die Bezeichnung wurde sogar als „Schweizarskaja“ in den heutigen russischen Sprachschatz übernommen.
Ende der 1930er Jahre existierten allein rund um Tilsit über 50 Molkereien, die jährlich 4.600 Tonnen Tilsiter Käse herstellten. Nach 1945 verfielen alle diese Molkereien. Dennoch wurde auch in der Oblast Kaliningrad noch Käse dieser Art hergestellt. Nach der Umbenennung von Tilsit in Sowjetsk nannte man ihn dann allerdings fortan Sowjetsker Käse, neuerdings aber auch Tilsitski Syr. In Nordostpreußen wird Tilsiter Käse heute in Heinrichswalde hergestellt, wo eine Fabrik dem Vernehmen nach mit 72 Mitarbeitern täglich 2 Tonnen produziert. [10]
Neuanfang in der Schweiz
Die Thurgauer Otto Wartmann und Hans Wegmüller brachten das Original Tilsiter-Rezept, das sie um 1890 in der Milchbude nördlich von Tilsit kennengelernt hatten, in die Schweiz. Ab dem Jahr 1893 produzierten die beiden Käser den eingewanderten Tilsiter Käse im Thurgau.
Der Tilsiter soll nun in der Ostschweiz einen neuen Heimatort erhalten. Auf dem Holzhof in der thurgauischen Gemeinde Bisseg soll mit dem Segen der Behörden im Sommer 2007 eine symbolische Neugründung von Tilsit stattfinden. Das bedeutet, dass jetzt wieder Original Tilsiter Käse aus „Tilsit“ vermarktet werden kann.
Die Tilsiter SO Switzerland GmbH, Geschäftsführer Bruno Buntschu, die den Tilsiter Käse herstellt, bemüht sich darum, direkt in Sowjetsk eine Käsefabrik zu bauen. Inzwischen ist das Projekt der Käserei gestoppt worden, weil man festgestellt hat, dass in der Oblast Kaliningrad nicht genügend Milch für die Produktion des Tilsiters zur Verfügung steht. Jetzt müssen Milchwirtschaftsbetriebe in der Umgebung von Tilsit oder in der Elchniederung angesiedelt werden, was sicher einige Zeit in Anspruch nehmen wird.
2012
In Planung: Schaukäserei in Tilsit / Ostpreußen - Tilsiter Käse kehrt an seinen Ursprungsort zurück –
Jetzt sind die Planungen so weit vorangeschritten, dass voraussichtlich im Herbst 2013 in Tilsit / Sovetsk mit dem Bau einer Schaukäserei begonnen werden kann. Diese aktuelle Dokumentation vom Oktober 2012 enthält hierzu Einzelheiten.
Tilsiter wieder aus Tilsit, ein Bericht aus dem St. Galler Tageblatt vom 19.11.2012
Fotos 2022
Zwei alte Bäume weisen auf eine frühere Ansiedlung hin. Von dem ehemaligen Gut Milchbude ist bis auf ein paar Stein- und Mauerreste nichts mehr zu finden.
Diese Bilder wurden freundlicherweise von Kęstutis Zdanevičius zur Verfügung gestellt.
Verschiedenes
Meteorologische Beobachtungen
April 1836
Am 28. April wurde in der Gegend von Tilsit eine Windhose wahrgenommen, welche während eines Gewitters nicht weit von dem Gute Milchbude (eine Meile westlich von der genannten Stadt) entstand, vom Entstehungs-Orte tobend über die Memel hinzog, zunächst mehrere am Ufer befindliche Uebersetzkähne zertrümmerte, einen 7 Last tragenden Fährkahn nebst dem dazu gehörigen kleinen Handkahn, durch die Luft führte und die Trümmer davon eine Strecke weit (angeblich gegen 100 Schritte) auf das Ufer schleuderte, auf dem weitern Verheerungszuge aber nicht blos viele Bäume entwurzelte, sondern in fünf einzelnen Ortschaften auch mehrere Gebäude (überhaupt 7 Scheunen, 5 Ställe, ein Eigenkäthner und ein Hirtenhaus) zerstörte, bei welcher Gelegenheit 3 Personen Kontusionen erhielten, 14 Stück Kühe aber getödtet wurden.[11]
Fotoalbum
Pogegen und Umgebung hier klicken !
Karten
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
The service is not available. Please try again later.
Quellen
- ↑ Messtischblatt 0897 Pogegen, (1913-1941), © Bundesamt für Kartographie und Geodäsie
- ↑ Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
- ↑ Amtsblatt des Memelgebietes vom 01.09.1923
- ↑ Amtsblatt des Memelgebietes vom 29.12.1923
- ↑ Angaben nach Helmut Fritzler, Leipzig.
- ↑ Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
- ↑ Amtsblatt Gumbinnen 1939: Neugliederung der Gemeinden und Gutsbezirke im ehemaligen Memelland ab 1. Mai 1939, S. 64ff,
http://www.memelland-adm.de/Archiv/13 Verwaltungsbezirke/index.htm - ↑ Amtsblatt des Regierungspräsidenten in Gumbinnen, 2.9.1939
- ↑ Albrecht Dyck, Tilsiter Käse aus Schillen, Tilsiter Rundbrief, Pfingsten 2012, S. 74
- ↑ Hans Dzieran, Der "Tilsiter" will an die Memel zurück, Tilsiter Rundbrief, Pfingsten 2012, S. 76
- ↑ Meteorologische Jahrbuch von 1836, Augustin Stark (Domkapitular, wirklicher geistlicher Rath), Augsburg 1840