![]() |
Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider. This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net |
Adolf (Vorname)
aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Inhaltsverzeichnis |
Herkunft und Bedeutung
- männlicher Vorname
- gebildet aus ahd. "adal" und "wolf", bedeutet "edel" und "Wolf" - sh. Adalwolf
- zur Beliebtheit des Namens trug vor allem der Schwedenkönig Gustav Adolf bei
- im 19. Jh. (30-er Jahre) war Adolf Hilter als Namengeber Vorbild
- nach dem 2. Weltkrieg wird der Name in Deutschland gemieden
Varianten des Namens
- veraltet: Adolph
- Kurzform: Ado
- Alf
- Dolf
weitere ältere Vornamenformen, vor allem Kurz- und Koseformen aus dem späteren Mittelalter und der frühen Neuzeit (ober-, mittel- und niederdeutsche Bildungen):
- Ada, Adämmer, Ade, Adel(a), Adi, Adje, Ailff, Alef, Alof, Alyf
- Dolf(es), Dolfus
- Lof
aus: Taschenbuch für Familiengeschichtsforschung, Ribbe/Henning, Verlag Degener & Co., 10. Auflage 1990
Geographische Verteilung
Bekannte Namensträger
- Adolf Kolping, Begründer des kath. Gesellenvereins (19. Jh.)
- Adolph Menzel, deutscher Maler (19./20. Jh.)
- Adolf von Harnach, deutscher Theologe (19./20. Jh.)
- Adolf Wohlbrück, österreichischer Filmschauspieler (20. Jh.)
- Adolf Butenandt, deutscher Chemiker (20. Jh.)
Sonstige Personen
Geographische Bezeichnungen
Umgangssprachliche Bezeichnungen
Literaturhinweise
Weblinks
Kategorie: Vorname