![]() |
Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider. This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net |
Allgäuer Heimatbücher
aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Liste der Allgäuer Heimatbücher (Nachweis im Bibliotheksverbund Bayern (BVB))
- enthält auch die Reihe Alte Allgäuer Geschlechter (AAG)
(erstellt durch Frank Leiprecht)[1]
Die Bücher sind in den entsprechenden Artikeln verlinkt.
Info
Die nachfolgende Tabelle lässt sich nach den verschiedenen Spalten sortieren, indem man auf die Pfeilsymbole in den Spaltenüberschriften klickt.
BandNr. | Nr. AAG | Autor | Titel | Erscheinungsjahr |
---|---|---|---|---|
1 | Kellenberger, Martin | Die St. Lorenz-Kirche zu Kempten | 1926 | |
2 | Hummel, Benedikt | Heiligtümer: Ein Spiel aus des Allgäus frühesten Tagen in 5 Akten | 1926 | |
3 | Ullrich, August Rottenkolber, Josef | Geschichte der Reichsritter von Werdenstein | 1927 | |
4 | Rottenkolber, Josef | Die Fürstabtei Kempten am Vorabend der Säkularisation und ihr Übergang an Bayern | 1927 | |
5 | Weitnauer, Karl | Allgäuer, besonders Kemptener auf der Hohen Schule zu Heidelberg im 15. Und 16. Jahrhundert | 1930 | |
6 | I | Weitnauer, Alfred | Register einer Türcken-Anlag in der fürstl. Grafschaft Kempten von 1593 | 1936 |
7 | II | Weitnauer, Alfred | Das Rotenfelser Urbar und Leutverzeichnis von 1451 | 1938 |
8 | III | Weitnauer, Alfred | Das Lehenbuch des fürstlichen Stifts Kempten von 1451 | 1938 |
9 | IV | Dertsch, Richard | Das Altenburger Urbar von 1569 | 1938 |
10 | V | Weitnauer, Alfred | Allgäuer auf Hohen Schulen | 1939 |
11 | VI | Vietzen, Herrmann | Das Lehenbuch des Hochstifts Augsburg von 1424 | 1939 |
12 | VII | Weitnauer, Alfred | Das Rettenberger Salbüchlein von 1469 | 1939 |
13 | VIII | Huber, Heinrich | Ein- und Auswanderungen im Gebiet des ehemaligen Pflegamtes Rettenberg vom 15. zum 18. Jahrhundert | 1939 |
14 | IX | Weitnauer, Alfred | Die Bevölkerung des Stifts Kempten vom Jahre 1640 | 1939 |
15 | X | Weitnauer, Alfred | Allgäuer Mannschafts- und Bewaffnungslisten des 16. und 17. Jahrhunderts | 1939 |
16 | XI | Weitnauer, Alfred | Zinslisten des Klosters Isny vom 13. - 15. Jahrhundert | 1939 |
17 | XII | Weitnauer, Alfred | Die St. Gallischen Lehen der Humpiß von Ratzenried | 1939 |
18 | XIII | Weitnauer, Alfred | Schwäbische Kaufmannszeichen des 16. und 17. Jahrhunderts | 1939 |
19 | XIV | Weitnauer, Alfred | Oberallgäuer Bauern in Urkunden des 14. u. 15. Jahrhunderts | 1939 |
20 | XV | Dorn, Ludwig | Das Hohentanner Urbar von 1447 | 1939 |
21 | XVI | Weitnauer, Alfred Bilgeri, Benedikt | Zinsrodel des Klosters Mehrerau 1290 - 1505 | 1940 |
22 | XVII | Dertsch, Richard | Das Füßener hochstiftische Urbar von 1398 | 1940 |
23 | XVIII | Tiefenthaler, Meinrad | Die Vorarlberger Musterrolle 1621 | 1940 |
24 | XIX | Weitnauer, Alfred | Das Füßener Bürgerbuch 1359-1590 | 1940 |
25 | XX | Weitnauer, Alfred | Die Bevölkerung des Hochstifts Augsburg im Jahre 1650 | 1941 |
26 | Wörle, Hans | Die Oberrealschule Kempten. I. Teil Die Frühzeit 1772-1833 | 1939 | |
27 | Wörle, Hans | Die Oberrealschule Kempten. II. Teil Allg. Entwicklungsgeschichte 1833-1938 | 1939 | |
28 | Wörle, Hans | Die Oberrealschule Kempten III. Teil Schulleitung und Schulaufsicht | (nicht mehr erschienen) | |
29 | Wörle, Hans | Die Oberrealschule Kempten IV. Teil Erziehungswesen und Schülerfürsorge | (nicht mehr erschienen) | |
30 | Wörle, Hans | Die Oberrealschule Kempten V. Teil Schulgebäude und Schulbaulichkeiten | (nicht mehr erschienen) | |
31 | XXI | Dertsch, Richard | Abwanderungen aus der Pflege Oberdorf 1576-1802 | 1940 |
32 | XXII | Weitnauer, Alfred | Das Bürgerbuch der Reichsstadt Kempten 1526-1612 | 1940 |
33 | Schnieringer, Karl | Ottenbeuren – Geschichte des Marktes 1.Teil | 1940 | |
34 | Hummel, Benedikt | Eiser Hoimat und der Teifl | 1941 | |
35 | XXIII | Weitnauer, Alfred | Kempter Bürger aus sechs Jahrhunderten | 1942 |
36 | Breher, Anton | Der Memminger Stadtarzt Ulrich Ellenbog und seine Pestschriften | 1942 | |
37 | XXIV | Dertsch, Richard | Das stiftkemptische Salbuch von 1527 | 1941 |
38 | Hurter, Christoph | Die älteste Karte des Allgäus: Christoph Hurters Karte des Illerstroms und beiderseits umliegenden Allgäus 1619 | 1949 | |
39 | XXV | Weitnauer, Alfred | Die Bauern des Stifts Kempten 1525/26 | 1949 |
40 | XXVI | Zimmermann, Eduard | Kaufbeurer Wappen und Zeichen | 1951 |
41 | Zech, Robert | Das Stadtrecht von Kaufbeuren | 1951 | |
42 | XXVII | Kammerer, Immanuel | Isnyer Regesten: Nikolauspflegearchiv, Band 1 | 1953 |
43 | Jahn, Walter | Strukturwandel und Abgrenzung der voralpinen Allgäuer Kulturlandschaft | 1954 | |
44 | XXVIII | Dertsch, Richard | Das Urbar des Hochstifts Augsburg von 1366 mit dem Allgäuer Anteil des hochstiftischen Urbars 1427/31 | 1954 |
45 | XXIX | Andrian-Werburg, Klaus Freiherr von | Schweizer Einwanderer in die reformierte Gemeinde Grönenbach 1650-1690 | 1954 |
46 | XXX | Dussler, Hildebrand | Die Kriegsschadenliste der Pflege Füssen 1632-1652 | 1955 |
47 | XXXI | Rauh, Rudolf | Die Zinsrodel der Herrschaft Trauchburg von 1509 und 1518 Das Urbar der Herrschaft Trauchburg von 1551 | 1955 |
48 | XXXII | Martin, Karl | Die Einwanderung aus Savoyen in das Allgäu | 1955 |
49 | XXXIII | Andrian-Werburg, Klaus Freiherr von | Die Urbare der Herrschaft Kronburg 1529-1651 | 1961 |
50 | XXXIV | Dertsch, Richard | Das Einwohnerbuch des Ottobeurer Klosterstaats vom Jahre 1564 | 1955 |
51 | XXXV | Scheurle, Albert | Der Stadt Wangen Steuerbuch vom Jahre 1505 | 1960 |
52 | Dussler, Hildebrand | Der Allgäuer Barockbaumeister Johann Jakob Herkomer | 1956 | |
53 | Knussert, Richard | Das Füssener Land in früher Zeit | 1955 | |
54 | Fuchs, Adolf | Geschichte des Gesundheitswesens der Freien Reichsstadt Kaufbeuren | 1955 | |
55 | Uhlig, Heinrich | Sankt Mang: Geschichte einer Allgäuer Gemeinde | 1955 | |
56 | Kammerer, Immanuel | Isny im Allgäu: Bilder aus der Geschichte einer Reichsstadt | 1956 | |
57 | XXXVI | Veit, Otto | Veit, Otto (Mitwirkender): Alte Allgäuer Geschlechter - Teil: 36., Ein Memminger Bürgerverzeichnis 1551 - 1638; Kempten, Allgäu 1956 | 1956 |
58 | Gruber, Anton | Der Landkreis Lindau | 1956 | |
59 | XXXVII | Weitnauer, Alfred | Das Mindelheimer Bürgerbuch von 1423-1621 | (vermutlich nicht erschienen) |
60 | XXXVIII | Zimmermann, Eduard Zollhoefer, Friedrich | Kempter Wappen und Zeichen | 1963 |
61 | Schmid, Hansheinrich | Chr. J. Wagenseil, 1756-1839: ein Beitrag zur Literatur- und Geistesgeschichte | 1959 | |
62 | Dussler, Hildebrand | Johann Michael Feneberg und die Allgäuer Erweckungsbewegung | 1959 | |
63 | Dussler, Hildebrand | Magister Hieronymus Tauler. Leben und Umwelt eines Allgäuer Pfarrers vor und während dem Dreißigjährigen Krieg | 1961 | |
64 | Arnold, Christian | Joseph Anton Fischer, 1814-1859: Leistung und Schicksal eines Allgäuer Künstlers | 1961 | |
65 | Herrmann, Norbert | Kempter Geschichtsbuch | 1963 | |
66 | Dussler, Hildebrand Müller, Theodor | Jörg Lederer: ein Allgäuer Bildschnitzer der Spätgotik | 1963 | |
67 | Schuhmann, Helmut | Der Scharfrichter. Seine Gestalt – seine Funktion | 1964 | |
68 | XXXIX | Epplen, Hermann | Die Beschreibung der Pflege Liebenthann von 1648 und 1714 | 1964 |
69 | XL | Rauh, Rudolf | Das Register der Herrschaft Kemnat von 1542/43 | 1965 |
70 | Müller, Franz Scholz, Udo | Ehe denn die Berge wurden: Geschichte, Gesteine und Gestalt der Allgäuer Landschaft | 1965 | |
71 | XLI | Kugler, Werner | Das Steuerbuch der Reichsstadt Memmingen 1521 und die Abstimmungslisten der Memminger Zünfte über den Reichstagsabschied 1530 | 1966 |
72 | Epplen, Hermann | Obergünzburger Chronik. Ein Heimatbuch aus dem oberen Günztal | 1968 | |
73 | Andrian-Werburg, Klaus Freiherr von | Kronburg. Ein reichsritterschaftliches Territorium in Schwaben und seine Inhaber | 1969 | |
74 | Miller, Albrecht | Allgäuer Bildschnitzer der Spätgotik | 1969 | |
75 | Spahr, Gebhard | Der heilige Magnus: Leben, Legende, Verehrung | 1970 | |
76 | Layer, Adolf | Musikgeschichte der Fürstabtei Kempten | 1975 | |
77 | Scheller, Ludwig | Pferdehändler aus dem Allgäu: von d. Nordsee bis zum Mittelmeer | 1977 | |
78 | Zeller, Kreszentia | So war's einmal im Allgäu: Flachsbau, Sitte u. Brauch auf d. Bauernhof vor 1900 | 1976 | |
79 | Bilger, Hugo Scheller, Ludwig | Ein Baumeister des Allgäus am Ende der Barockzeit: Johann Georg Specht | 1977 | |
80 | Steiner, Thaddäus | Allgäuer Alpnamen: d. Alter d. Allgäuer Alpwirtschaft nach Aussage d. Alpnamen | 1981 | |
81 | Scholz, Herbert und Udo | Das Werden der Allgäuer Landschaft. Eine kleine Erdgeschichte des Allgäus | 1981 | |
82 | Nowotny, Peter | Vereinödung im Allgäu und in den angrenzenden Gebieten | 1984 | |
83 | Herrmann, Norbert | Kempten und das Oberallgäu: Bilder aus d. Geschichte d. Stadt u.d. Landkreises | 1984 | |
84 | Strasser, Hansjörg | Anna Schwegelin. Der letzte Hexenprozess auf deutschem Boden 1775 | 1985 | |
85 | Merkt, Otto | Burgen, Schanzen und Galgen im Allgäu (Nachdruck) | 1985 | |
86 | Lang, Karl Stiba, Joachim Wolf, Georg Zeitner, Josef | Dankelsried: ein vergessenes Heilbad : eine Chronik des Weilers Dankelsried bei Erkheim und seines Gesundbrunnens | 1985 | |
87 | Schwarz, Friedrich | Allgäuer Glasmacher: zur Geschichte der Glasmacher im Fürststift Kempten | 1985 | |
88 | Steiner, Thaddäus | St. Gallische Lehen im Allgäu und in Oberschwaben | 1987 | |
89 | Jahn, Walter | Der Landschaftsname Allgäu im Wandel der Zeit | 1990 | |
90 | Nowotny, Peter | Alpwirtschaft: die Entstehung unserer Kulturlandschaft im Alpenraum | 1991 | |
91 | Dillinger, Johannes | Von der Giftmischerin zur Hexe – Der Prozess gegen Katharina Reitterin aus Eglofs vom Jahre 1743 | 2013 |
Anmerkungen
- ↑ Herr Frank Leiprecht, der eine große Sammlung von Allgäuer Literatur besitzt, stellte die Liste der Allgäuer Heimatbücher freundlicherweise zur Verfügung
Kategorie: Allgäuer Heimatbücher