Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Amt Dringenberg-Gehrden

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche

Amt Dringenberg-Gehrden Übersicht über lokalen Zuständigkeiten in Angelegenheiten von Kirchen, Standesamt, Einwohnerverwaltung, Katasteramt, Amtsgerichten (Testamente, Nachlaß-, Erbschafts- u. andere Gerichtssachen), Polizei , Bauamt ...

Hierarchie: Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Regierungsbezirk Minden > Kreis Warburg > Amt Dringenberg-Gehrden

Inhaltsverzeichnis

Vorläufer

Bürgermeisterei Dringenberg 1832/35

1832/35 Bürgermeisterei Dringenberg 3.304 Einwohner, davon

  • Stadt Dringenberg 698 Einwohner
  • Altenheerse 363 Einwohner
  • Kühlsen 144 Einwohner
  • Neuenheerse 808 Einwohner
  • Willebadessen 1.291 Einwohner
    • Cantonbeamter: vacat.
    • Bürgermeister zu Dringenberg: Budde
    • Bürgermeister zu Willebadessen: Ahrens
    • Kämmereirendant zu Dringenberg: Isfording
    • Kämmereirendant zu Willebadessen: Bruns

Bürgermeisterei Gehrden 1832/35

1832/35 Bürgermeisterei Gehrden 2.819 Einwohner, davon

  • Gehrden 799 Einwohner
  • Auenhausen 130 Einwohner
  • Frohnhausen 336 Einwohner
  • Hampenhausen 112 Einwohner
  • Natingen 283 Einwohner
  • Niesen 564 Einwohner
  • Siddessen 338 Einwohner
  • Foelsen 257 Einwohner
    • Cantonbeamter: vacat.
    • Bürgermeister zu Gehrden: Eickernkötter
    • Kämmereirendant: Lücken

Neubildung des Amtes Dringenberg-Gehrden

  • 31. 10.1841 Landgemeindeordnung: Neubildung von Landgemeinden (Voraussetzung: eigener Etat oder eigene Abteilung im Etat) und von Ämtern (meist dem entsprechend) seit 1843 Bürgermeistereien. 1844 wurden die Bürgermeistereien in Ämter umbenannt.
  • 1856 Zusammenlegung der früheren Bürgermeistereien und jetzigen Ämter Dringenberg und Gehrden.
  • 1856-1975 Amt Dringenberg-Gehrden

Amt Dringenberg-Gehrden 1931

  • Amt Dringenberg-Gehrden, Kreis Warburg, Regierungsbezirk Minden, Sitz Dringenberg, Bürgermeister Althaus, Fernsprecher Willebadessen 6
    • Einwohner: 5.530, Kath. 5.321, Ev. 175, Israelisch 34
    • Gesamtfläche: 11.402 ha, bebaute Fläche 532 ha, Ackerland 5.835 ha, Wald- u. Wiesenfläche 5.135 ha
    • Zuständigkeit/Einrichtungen: Verwaltungaltungzweige allgemein Verwaltung, Polizeiverwaltung, Kommunalverwaltung, Reichsbanknebenstelle Warburg, Spar- u. Darlehnsgenossenschaft 6, Amtsgericht Warburg u. Borgentreich, Landgericht Paderborn, Finanzamt Warburg, Landesfinanzamt Münster, Katasteramt Brakel, Zollamt Warburg, Postscheckamt Hannover, Industrie- u. Handelskammer Arnsberg, Handwerkskammer Bielefeld, Gewerbeaufsichtsamt Paderborn, Oberbergamt Dortmund, Kulturamt Münster, Hochbauamt Paderborn, Kulturbauamt Minden
    • Politik, Amtsvertretung 11 Sitze: Z 4, DNV 2, unbekannt 5.
  • Gemeinde Altenheerse: Mischgemeinde (überwiegend Landwirtschaft), Gemeindevorsteher Schlothane, Ortsklasse D
    • Einwohner: 378, Kath. 370, Ev. 6, Israelisch 2
    • Gesamtfläche: 618 ha
    • Zuständigkeit/Einrichtungen: Pfarramt (kath.), Volksschule,. Bestellungspostamt, Eisenbahnstation Willebadessen 5 km, Feuerwehr (Pfl.), Spar- u. Darlehnsgenossenschaft, Elektrizitätsversorgung, Wasserversorgung (pv, teilweise)
    • Politik, Gemeindevertretung 6 Sitze: Z 1, unbekannt 5.
  • Gemeinde Auenhausen: Mischgemeinde (überwiegend Landwirtschaft), Gemeindevorsteher Welling, Ortsklasse D
    • Einwohner: 182, Kath. 180, Ev. 2
    • Gesamtfläche: 366 ha
    • Zuständigkeit/Einrichtungen: Volksschule, Bestellungspostamt, Eisenbahnstation Borgholz 6 km, Feuerwehr (Pfl.), Elektrizitätsversorgung, Wasserversorgung(teilweise, pv.)
    • Politik, Gemeindevertretung 6 Sitze: DNV 1, unbekannt 5.
  • Gemeinde Dringenberg: Mischgemeinde (überwiegend Landwirtschaft, Glasindustrie), Gemeindevorsteher Leiter, Ortsklasse D
    • Einwohner: 918, Kath. 800, Ev. 114, Israelisch 4
    • Gesamtfläche: 2.208 ha
    • Zuständigkeit/Einrichtungen: Pfarramt (kath.), Volksschule 2, Post u. Telegraf, Eisenbahnstation Neuenheerse 6,5 km, Bad Driburg 5 km, Polizei (staatl.)1, Feuerwehr (frw, Pfl.), Spar- u. Darlehnsgenossenschaft, Elektrizitätsversorgung, Wasserversorgung(Gemeinde), Pferdepost
    • Politik, Gemeindevertretung 8 Sitze Z 6, unbekannt 2.
  • Gemeinde Frohnhausen: Mischgemeinde (überwiegend Landwirtschaft), Gemeindevorsteher Barkhausen, Ortsklasse D
    • Einwohner: 316, Kath. 307, Israelisch 9
    • Gesamtfläche: 433 ha
    • Zuständigkeit/Einrichtungen: Pfarramt (kath.), Volksschule, Bestellungspostamt, Eisenbahnstation Borgholz 6,5 km, Feuerwehr (Pfl.), Spar- u. Darlehnsgenossenschaft, Elektrizitätsversorgung, Wasserversorgung (pv, teilweise)
    • Politik, Gemeindevertretung 6 Sitze: Z 1, unbekannt 5.
  • Gemeinde Gehrden: Mischgemeinde (überwiegend Landwirtschaft), Gemeindevorsteher Brennecke, Ortsklasse D
    • Einwohner: 797, Kath. 777, Ev. 10, Israelisch 10
    • Gesamtfläche: 1.568 ha
    • Zuständigkeit/Einrichtungen: Pfarramt (kath.), Volksschule, Post u. Telegraf, Eisenbahnstation Brakel 10 km, Feuerwehr (Pfl, frw), Spar- u. Darlehnsgenossenschaft, Elektrizitätsversorgung, Wasserversorgung (Gemeinde), Autoverbindung
    • Politik, Gemeindevertretung 6 Sitze: Z 2, unbekannt 4.
  • Gemeinde Hampenhausen: Landwirtschaftsgemeinde, Gemeindevorsteher Kröger, Ortsklasse D
    • Einwohner: 110 Kath.
    • Gesamtfläche: 385 ha
    • Zuständigkeit/Einrichtungen: Volksschule, Bestellungspostamt, Eisenbahnstation Borgholz 7 km, Feuerwehr (Pfl.), Elektrizitätsversorgung, Wasserversorgung (pv, teilweise)
    • Politik, Gemeindevertretung 6 Sitze: Z 1, unbekannt 5.
  • Gemeinde Kühlsen: Mischgemeinde (überwiegend Landwirtschaft), Gemeindevorsteher Peters, Ortsklasse D
    • Einwohner: 119 Kath.
    • Gesamtfläche: 264 ha
    • Zuständigkeit/Einrichtungen: Volksschule, Bestellungspostamt, Eisenbahnstation Neuenheerse 6,5 km, Feuerwehr (Pfl.), Elektrizitätsversorgung
    • Politik, Gemeindevertretung 6 Sitze.
  • Gemeinde Neuenheerse: Mischgemeinde (überwiegend Landwirtschaft), Gemeindevorsteher Schmitz, Ortsklasse D
    • Einwohner: 868, Kath. 841, Ev. 27
    • Gesamtfläche: 1.611 ha
    • Zuständigkeit/Einrichtungen: Pfarramt (kath.), Volksschule, Erholungsheim (St. Josefshaus), Post u. Telegraf, Eisenbahnstation 2 km, Feuerwehr (frw, Pfl.), Spar- u. Darlehnsgenossenschaft, Elektrizitätsversorgung, Wasserversorgung (Gemeinde), Markt
    • Politik, Gemeindevertretung 6 Sitze:, Z 1, unbekannt 5.
  • Gemeinde Siddessen: Mischgemeinde (überwiegend Landwirtschaft), Gemeindevorsteher Güntermann, Ortsklasse D
    • Einwohner: 406, Kath. 402, Ev. 4
    • Gesamtfläche:752 ha
    • Zuständigkeit/Einrichtungen: Pfarramt (kath.), Volksschule, Bestellungspostamt, Eisenbahnstation Brakel 8 km, Polizei (staat.) 1, Feuerwehr (Pfl, frw), Elektrizitätsversorgung, Wasserversorgung (pv, teilweise), Autoverbindung
    • Politik, Gemeindevertretung 6 Sitze: Z 1, unbekannt 5.
  • Gemeinde Willebadessen: Mischgemeinde (überwiegend Landwirtschaft, Leiterfabrikation), Gemeindevorsteher Hodes, Ortsklasse D
    • Einwohner: 1.436, Kath. 1.415, Ev. 12, Israelisch 9
    • Gesamtfläche: 3.197 ha
    • Zuständigkeit/Einrichtungen: Pfarramt (kath.), Volksschule, Krankenhaus, Ärzte 1, Apotheke (Haus), Post u. Telegraf, Eisenbahnstation 1,5 km, Polizei (staatl.) 1, Feuerwehr (frw, Pfl.), Spar- u. Darlehnsgenossenschaft, Elektrizitätsversorgung, Wasserversorgung (Gemeinde), Eisenbahn, Markt
    • Politik, Gemeindevertretung 8 Sitze: Z 2, unbekannt 6.

Auflösung und Aufteilung

  • 1975 kommunale Neugliederung:
    • 1975 Eingliederung der Stadt Gehrden und der Gemeinden Auenhausen, Frohnhausen, Hampenhausen, Siddessen in die Stadt Brakel.
    • 1975 Eingliederung der Stadt Dringenberg und der Gemeinden Kühlsen und Neuenheerse in die Stadt Bad Driburg.
    • 1975 Stadt Willebadessen aus den Städten Peckelsheim und Willebadessen und den Gemeinden Altenheerse, Borlinghausen, Eissen, Engar, Fölsen, Helmern, Ikenhausen, Löwen, Niesen, Schweckhausen, Willegassen

Quelle

  • Handbuch der Ämter und Landgemeinden in der Rheinprovinz und in der Provinz Westfalen, Preußischer Landgemeindetag West, Berlin 1931


Ehemaliges Amt im Kreis Warburg (Regierungsbezirk Minden)

Amt Borgholz | Amt Dringenberg-Gehrden | Amt Peckelsheim | Amt Warburg


Archiv

Bibliografie

Weblinks

Offizielle Webseiten

Genealogische Webseiten

Historische Webseiten

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Heimat- Familienforscher eintragen, die zu diesem Thema oder in dieser Region Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Heimat- und Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anzubieten. Nachfragen sind ausschliesslich an den entsprechenden Forscher zu richten.

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

Persönliche Werkzeuge