Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Amt Merken

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche

Amt Merken: Übersicht über lokalen Zuständigkeiten in Angelegenheiten von Kirchen, Standesamt (Personenstandsregister), Einwohnerverwaltung, Katasteramt, Amtsgerichten (Testamente, Nachlaß-, Erbschafts- u. andere Gerichtssachen), Polizei, Bauamt ...

Hierarchie: Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > 1822 bis 1945: Rheinprovinz <> Regierungsbezirk Aachen > Kreis Düren > Amt Merken

Inhaltsverzeichnis

Vorläufer

Provinzialverwaltung in Preußen

Kirchenwesen

Bistümer (rk.)

Evangelische Kirche

Amtsgebiet

Veränderungen

Amt Merken ab 1928, vorher Bürgermeisterei Merken

  • Amt Merken, Kreis Düren, Regierungsbezirk Aachen, Sitz Mariaweiler, Bürgermeister Karnott, Fernsprecher Düren 3861/62
    • Einwohner: 5.785, Kath. 5.665, Ev. 89, Israelisch 25, Sonstige 6
    • Gesamtfläche: 1.967 ha, bebaute Fläche 78 ha, Ackerland 1.396 ha, Wald- u. Wiesenfläche 380 ha
    • Zuständigkeit/Einrichtungen: Verwaltungszweige: sämtliche, Polizei 4, Polizeistation. Mariaweiler, Wasserwerk d. Gemeinden Mariaweiler-Hoven u. Derichsweiler, Reichsbanknebenstelle Düren, Kreissparkasse Düren, Amtsgericht Düren, Landgericht Aachen, Finanzamt Düren, Landesfinanzamt Köln, Katasteramt Düren, Zollamt Düren, Postscheckamt Köln, Industrie- u. Handelskammer Stolberg, Handwerkskammer Aachen, Gewerbeaufsichtsamt Düren, Oberbergamt Bonn, Kulturamt Düren, Hochbauamt Düren, Kulturbauamt Aachen
    • Politik, Amtsvertretung 15 Sitze: Z 11, SPD 3, Sonstige 1.
  • Gemeinde Derichsweiler: Mischgemeinde (Bergbau u. Textilindustrie), Gemeindevorsteher Lothmann, Ortsklasse C
    • Einwohner: 1.452, Kath. 1.438, Ev. 11, Israelisch 3
    • Gesamtfläche: 875 ha
    • Zuständigkeit/Einrichtungen: Pfarramt (kath), Volksschule, Bestellungspostamt, Eisenbahnstation 4 km, Polizei (korri) 1, Feuerwehr (frw), Elektrizitätsversorgung, Wasserwerk, Sportplatz
    • Politik, Gemeindevertretung 12 Sitze Z 9, SPD 3. •
  • Gemeinde Mariaweiler-Hoven: Mischgemeinde (überwiegend Industrie), Gemeindevorsteher Eschweiler, Ortsklasse C
    • Einwohner: 2.075, Kath. 2.003, Ev. 57, Israelisch 11, Sonstige 4
    • Gesamtfläche: 360 ha
    • Zuständigkeit/Einrichtungen: Pfarramt (kath.), Volksschule 2, Post u. Telegraf, Eisenbahnstation 5 km, Polizei (kom)1, Feuerwehr (frw), Wasserwerk. Sportplatz 2, Kleinbahn, Straßenbahn, Autoverbindung
    • Politik, Gemeindevertretung 14 Sitze: Z 9, SPD 5.
  • Gemeinde Merken: Mischgemeinde (überwiegend Industrie), Gemeindevorsteher Pull, Ortsklasse C
    • Einwohner: 2.258, Kath. 2.224, Ev. 21, Israelisch 11, Sonstige 2
    • Gesamtfläche: 732 ha
    • Zuständigkeit/Einrichtungen: Pfarramt (kath.). Volksschule, Ärzte 1, Tierärzte 1, Postanstalt, Eisenbahnstation 7 km, Polizei (korn)1, Feuerwehr (frw), Elektrizitätsversorgung, Sportplatz, Kleinbahn, Straßenbahn
    • Politik, Gemeindevertretung 12 Sitze: Z 7, SPD 2, Sonstige 3.

Neugliederungen

    • Rechtsnachfolge


Ehemaliges Amt im Kreis Düren (Regierungsbezirk Aachen)

Amt Arnoldsweiler | Amt Binsfeld | Amt Birgel | Amt Birkesdorf | Amt Bürvenich | Amt Drove | Amt Echtz | Amt Froitzheim | Amt Füssenich | Amt Kelz
Amt Lamersdorf | Amt Langerwehe | Amt Merken | Amt Merzenich | Amt Nideggen | Amt Niederzier | Amt Nörvenich | Amt Nothberg | Amt Pier
Amt Sievernich | Amt Stockheim | Amt Straß-Bergstein | Amt Weisweiler | Amt Wollersheim


Quelle

  • Handbuch der Ämter und Landgemeinden in der Rheinprovinz und in der Provinz Westfalen, Preußischer Landgemeindetag West, Berlin 1931

Archiv

Bibliografie

Weblinks

Offizielle Webseiten

Genealogische Webseiten

Landeskunde und Regionalgeschichte

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Heimat- Familienforscher eintragen, die zu diesem Thema oder in dieser Region Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Heimat- und Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anzubieten. Nachfragen sind ausschliesslich an den entsprechenden Forscher zu richten.

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

Persönliche Werkzeuge