Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Amtsblatt G 1826 No.25 Verord.141

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche
  • 3.6.1826, Gumbinnen: Amtsblatt der königlichen preußischen Regierung zu Gumbinnen, 1826, No.25, Verord.141
Wegen neu enstandener Etablissements
Im Laufe des Jahres 1825 sind in Folge von Separationen, Auseinandersetzung der Gutsherrschaften mit den bäuerlichen Einsaaßen und
Akquisitionen von Forstländereien folgende Etablissements mit unserer Genehmigung gebildet.
A. Im Kreise Heydekrug
1. ein Schul-Etablissement bei Kolleßißken, Kirchspiels Werden, (ohne besonderen Namen);
2. und 3. zwei Eigenkäthner-Etablissement bei Szibben, Kirchspiels Werden, ohne besonderen Namen).
B. Im Kreise Sensburg:
4. bis 6. drei Abbaue von Neu Muntowen, Kirchspiels Sensburg, mit dem Namen Friedrichsthal, Grünwiese und Petersberg;
7. bis 9. drei Abbaue bei Proberg, Kirchspiels Sensburg, mit dem Namen Alt Proberg, Neu Proberg und Jakobsdorf; (sie bilden drei besondere Kommunen)
10. das Forstetablissement Neu Ukta, Kirchspiels Aweiden; (eine besondere Kommune)
11. das Etablissement adel. Jägersberg, Kirchspiels Aweiden, bei adel. Bredienen;
12. das adeliche Dorf Neu Gehland, Kirchspiels Sorquitten; (eine besondere Kommune)
13. ein Abbau von Kerstinowen, Kirchspiels Seheesten mit dem Namen Kleinsruh.
C. Im Kreise Pillkallen:
14. das Erbpachtsgrundstück Löpacken, Kirchspiels Lasdehnen, in der Weßkallenschen Forst.
D. Im Kreise Insterburg:
15. das Forstetablissement Freiwalde, bei Szieleitschen ,Kirchspiels Georgenburg.
E. Im Kreise Johannisburg:
16. und 17. die Forstetablissements Hirschtal und Rehtal, Kirchspiels Friedrichshof. (sie bilden zwei besondere Kommunnen)
F. Im Kreise Lötzen:
18. und 19. die beiden Abbaue von Bogatzewen und Szyballen, Kirchspiels Rydezewen, mit dem Namen Grünhoff und Andreashoff;
20. ein Abbau der Stadt Rhein mit dem Namen Waldhoff. [1]
  1. Amts-Blatt der königlichen preußischen Regierung zu Gumbinnen, 1826, Nr.25, Verord. 141, S.449 Digitalisat des Münchener Digitalisierungszentrums
Persönliche Werkzeuge