![]() |
Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider. This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net |
Anger (Familienname)
aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Inhaltsverzeichnis |
Herkunft und Bedeutung
- mittelhochdeutscher Wohnname: "anger" = "Gras-, Ackerland"; der Anger diente in "Angerdörfern" als Viehtriebsammelplatz und wurde gemeinsam genutzt. Angerdörfer entsprechen einer bestimmten Bauform von Dörfern in der Ostkolonisation im Mittelalter. Neben dem Anger wurden häufig Löschteiche und gemeinsam genutzte Dorfhäuser angelegt. Eine weitere wahrscheinlich ältere Form der Namensgebung ergibt sich aus Wiesen, die eng an einer im Ort vorhandenen Flußbiegung liegen (auenartig). "Anger" ist mit Wörtern wie: "Anker", lat: "Angulus" = Winkel u.a. verwandt (indogermanische Sprachfamilie) und bezeichnete wahrscheinlich ursprünglich eine Biegung oder Krümmung (an einem Fließgewässer), der auch als Landungsplatz Verwendung finden konnte.
Varianten des Namens
- von dem Anger (um 1330)
- Angermann (um 1395)
Geographische Verteilung
Relativ | Absolut |
---|---|
![]() relative Namensverteilung Anger (im Jahr 2002 insgesamt 1251 Einträge) erstellt von Geogen 3.0 Webdienst Legende: weniger als 10 Vorkommen pro Mio, bis 115 Vorkommen pro Mio, bis 230 Vorkommen pro Mio, bis 345 Vorkommen pro Mio, bis 460 Vorkommen pro Mio, mehr als 460 Vorkommen pro Mio | ![]() absolute Namensverteilung Anger (im Jahr 2002 insgesamt 1251 Einträge) erstellt von Geogen 3.0 Webdienst Legende: weniger als 1 Vorkommen, bis 20 Vorkommen, bis 40 Vorkommen, bis 60 Vorkommen, bis 80 Vorkommen, mehr als 80 Vorkommen |
Bekannte Namensträger
Sonstige Personen
Geographische Bezeichnungen
Umgangssprachliche Bezeichnungen
Daten aus FOKO
Literaturhinweise
Weblinks
Kategorie: Familienname