Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Annaberg-Buchholz/Adressbuch 1910

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche


Info
Dieses Adressbuch wurde von Freiwilligen im Rahmen des Projektes historischer Adressbücher indexiert. In den erfassten Daten können Sie hier suchen.


Annaberg-Buchholz/Adressbuch 1910
page=1

Inhaltsverzeichnis

Bibliografische Angaben

Titel: 'Adressbuch der Städte Annaberg und Buchholz 1910'
Erscheinungsort: Annaberg (Annaberg-Buchholz)
Jahrgang/Auflage: 6
Erscheinungsjahr: 1910
freie Standort(e) online: Digitalisat der SLUB
Umfang: 908 Seiten
Enthaltene Orte: Annaberg, Buchholz

Gemeinden: Arnsfeld, Bärenstein, Cranzahl, Crottendorf, Cunersdorf, Dörfel, Ehrenfriedersdorf, Elterlein, Frohnau, Gelenau, Geyer, Geyersdorf, Grumbach, Hammerunterwiesenthal, Hermannsdorf, Herold, Jahnsbach, Jöhstadt, Kleinrückerswalde, Königswalde, Mildenau, Neudorf, Neundorf, Oberscheibe, Oberschmiedeberg, Oberwiesenthal, Scheibenberg, Schlettau, Schmalzgrube, Schönfeld, Schwarzbach, Sehma, Steinbach, Tannenberg, Thum, Unterwiesenthal, Walthersdorf, Weipert, Wiesa

Gutsbezirke: Annaberger Ratswald, Crottendorfer Staatsforstrevier, Elterleiner Staatsforstrevier, Gelenauer Rittergut, Jöhstädter Staatsforstrevier, Neudorfer Staatsforstrevier, Neundorfer Rittergut, Oberwiesenthaler Staatsforstrevier, Schönfelder Rittergut, Steinbacher Staatsforstrevier, Tannenberger Rittergut, Thumer Staatsforstrevier, Unterwiesenthaler Staatsforstrevier, Wiesaer Rittergut

Objekt im GOV: source_1264418

Weitere Informationen

 

Erfassung im Rahmen des Projekt Adressbücher

Zur Erfassungsstatistik Suchen
Projektbetreuer: Joachim Buchholz, Petra Paschke
Kontakt: some mail


Inhaltsverzeichnis

Bezeichnung Seiten[1]  ?
Erklärung für die Orden und Ehrenzeichen gebrauchten Abkürzungen 18
I. Annnaberg
Inhalts-Verzeichnis I. Annaberg 19
Alphabetisches Inhaltsverzeichnis 20
Verzeichnis der Einwohner, Firmen, Behörden, Anstalten, etc. in alphabetischer Ordnung 39
Verzeichnis der Bewohner der Häuser in alphabetischer Reihenfolge der Straße … 135
Reihenfolge der Brandversicherungs-Kataster-Nummern 209
Städtische Behörden 221
Königlich Sächsische Behörden 229
Kaiserlich Deutsche Behörden 239
Kirchen und Schulanstalten 242
Wohltätigkeitsanstalten und Stiftungen 251
Vereine 264
Innungen 281
Krankenkassen, sowie Kranken- und Beerdigung-Unterstützungs-Vereine 282
Versicherungs-Agenturen 283
Die Geschäfts- und Gewerbetreibenden 287
Verzeichnis der im Handelsregister des Königlichen Amtsgericht Annaberg eingetragenen … 335
Boten- und Omnibus-Verkehr 362
Öffentliche Sehenswürdigkeiten 363
Anhang
Ortsstatutarische Bestimmungen und Anordnungen des Stadtrats zu Annaberg 367
II. Buchholz
Inhalts-Verzeichnis II. Buchholz 491
Erklärung für die Orden und Ehrenzeichen gebrauchten Abkürzungen 492
Alphabetisches Inhaltsverzeichnis 493
Inhalts-Verzeichnis für den Anhang 497
Kurze Geschichte der Stadt Buchholz 501
Verzeichnis der Einwohner nach alphabetischer Ordnung 513
Verzeichnis der Bewohner der Häuser in alphabetischer Reihenfolge der Straße … 565
Reihenfolge der Brandversicherungs-Kataster-Nummern 618
Ehrenbürger der Stadt Buchholz 624
Den Ehrentitel „Stadtrat“ führende Bürger 624
Die städtischen Behörden und deren Anstalten 624
Das Kirchen- und Schulwesen 630
Königliche Behörden und Organe 632
Kaiserliche Behörden 635
Bezirksanstalt 636
Orts- und Betriebskrankenkasse 636
Unter Verwaltung des Stadtrats stehende Stiftungen 637
Unter Verwaltung des Pfarramts stehende Stiftungen 640
Gesellschaften, Vereine, Anstalten, Kassen 641
Fabrik-, Handels- und Gewerbestand 651
Firmen-Verzeichnis 671
Ortsstatutarische Bestimmungen und polizeiliche Bestimmungen für die Stadt Buchholz 682
Plan der Stadt Annaberg 1910 903
Plan der Stadt Buchholz 1910 905 


Zeichenerklärung

  • = Für die sofortige Erfassung vorgesehen.
  • = Nicht für eine Erfassung vorgesehen.
  • = Bereits erfasst.
  • = Eine Erfassung kommt in Frage, es wird aber erst zu einem späteren Zeitpunkt entschieden, ob der Bereich erfasst wird oder nicht.
  • Ohne Kennzeichnung = Für die Erfassung nicht relevant.


Erklärung der für die Orden und Ehrenzeichen gebräuchlichen Abkürzungen

Abkürzung Bedeutung
A. † Albrechtskreuz
A. R. 1., 2. Albrechtsorden, Ritter 1. und 2. Klasse
A. R. 1. m. d. Kr. Albrechtsorden, Ritter 1. und 2. Klasse mit der Krone
Allgem. Ehrenz. Algemeines Ehrenzeichen
D. A. 2., 3. Dienstauszeichnung 2. und 3. Klasse
D. A. K. Dienstauszeichnungskreuz
E. f. Tr. i. d. A. Ehrenzeichen für Treue in der Arbeit
Eis. † 2. Eisernes Kreuz 2. Klasse
E. M. W. I. Erinnerungs-Medaille Kaiser Wilhelm I.
Er. † 1863/64, 1866 u. 1870/7 Erinnerungskreuz 1863/64, 1866 und 1870/71
g. u. s. H. M. Die zum Militär-St.-Heinrichs-Orden gehörige goldene und silberne Medaille
K. D. M. 1870/71 Kriegsdenkmünze 1870/71
L. D. A. 1., 2. Landwehrdienstauszeichnung 1. und 2. Klasse
M. v. ernest. H. O. m. Schw. Medaille von ernestinischen Haus.Orden mit Schwertern
oesterr. T. M. 2. Oesterreichische Tapferkeits-Medaille 2. Klasse
P. R. A. 4. Preußischer Roter Adlerorden 4, Klasse
s. A. M. Die zum Albrechtsorden gehörige silberne Medaille
s. H. M. Die zum Militär-St.-Heinrichs-Orden gehörige silberne Medaille
S. L. M. Silberne Landwehr-Medaille
s. V. † m. d. K. v. Oest. Franz Joseph-Ord. Silbernes Verdienstkreuz mit der Krone vom österreichischen Franz Joseph-Orden
V. † Verdienstkreuz
V. R. 1. Verdienst-Orden, Ritter 1. Klasse
Pr. s. Kr. V. M. Preußische silberne Krieger-Verdienst-Medaille

Allgemein gelten die Editionsrichtlinien für Adressbücher

Abweichende oder ergänzende Regeln bei der Erfassung

  • Die Erfassung dieses Projekts ist nicht für Einsteiger geeignet
  • Es stehen Straßenauswahllisten zur Verfügung. Sollte ein Name fehlen oder verkehrt geschrieben sein, bitte "xxx nicht in Liste xxx" wählen und Eintrag röten.
  • Erfassung immer beim ersten Buchstaben eines Datensatzes beginnen.

Einwohnerverzeichnis

  • Das "H." bzw. "H.-Mitbes." hinter dem Namen steht für Hausbesitzer - Häkchen bei "Eigentümer" setzen
  • Witwen - es gibt Angaben wie "Klempnermeisters-Wwe.", die wie folgt erfasst werden:
    • Familienstand: Witwe/verwitwet, Beruf Bezugsperson: Klempnermeister
  • Bei Firmen steht häufig (Firma), das Wort wird nicht erfasst.
  • Nach dem Straßennamen steht teilweise - "Mitinhaber der Fa. XYZ" - das wird zusätzlich unter Beruf erfasst
  • Orden und Ehrenzeichen - teilweise werden nach der Berufsangabe in Klammern die verliehenen Orden und Ehrenzeichen (abgekürzt in lateinischen Buchstaben) angegeben, die nicht erfasst werden.
    • Beispiel: (K. D. M. 70/71) steht für Kriegsdenkmünze 1870/71 - (L. D. A. 2) steht für Landwehrdienstauszeichnung 2. Klasse etc.

Straßenverzeichnis

  • Neben der Hausnummer werden zwei weitere Bezeichnungen angegeben, dabei handelt es sich um die Brandkataster-Nr. (Mitte) und die Grundbuch-Nr. (rechts), die nicht erfasst werden.
  • Es werden nur die Hausbesitzer erfasst, Kennzeichen "H" - Häkchen bei "Eigentümer" setzen.
  • Wohnt der Besitzer nicht in der Immobilie, ist der abweichende Wohnort, wenn angegeben, unter "abw./zus. Ortsangabe" zu erfassen. Achtung: abweichende Straßennamen werden nicht erfasst.
  • Ist der Eigentümer keine natürliche Person, ist der Name unter "Firmenname" zu erfassen.
  • Bei jeder Straße ist vermerkt, wo dieselbe beginnt und endet, auch sind die Querstraßen und Plätze, welche einmünden oder durchschneiden, angegeben.

DES-Projekt


Fußnoten:

  1. Die Seitennummer bezieht sich auf die tatsächliche Seitennummer und weicht von der Nummerierung im Buch ab


Persönliche Werkzeuge