![]() |
Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider. This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net |
Antweiler (Landkreis Ahrweiler)
aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
![]() | Antweiler ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Antweiler. |
Hierarchie
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Rheinland-Pfalz > Landkreis Ahrweiler > Verbandsgemeinde Adenau > Antweiler (Landkreis Ahrweiler)
Inhaltsverzeichnis |
Einleitung
Wappen
Beschreibung des Wappens
Die Zugehörigkeit der Gemeinde Antweiler, deren Name in einer Grenzbeschreibung der alten Pfarrei Reifferscheid um 975 n. Chr. erstmals erwähnt wird, zur Herrschaft Arensberg wird durch die drei gelben Arensberger Mispeln auf rotem Grund dargestellt. Der Name des ersten Kirchenpatrons, des hl. Maximin, läßt vermuten, daß die Gründung der Pfarrei mit der Abtei St. Maximin in Trier (um 500 n. Chr. gegründet) verbunden war, da der Kirchenzehnte an die Abtei abgeführt werden mußte. Die Symbole des hl. Maximin, Bischof zu Trier, das Buch (hl. Schrift), der Bischofsstab, die Mitra und die Wandertasche sind als Hauptmerkmale dargestellt.
Das Bergbauwappen, Hammer und Schlegel, weist auf die wirtschaftliche Bedeutung des seit dem 25. April 1564 immer wieder aufgenommenen Erzabbau und seiner Verhüttung hin, der im Jahre 1937 aufgegeben wurde.
Quelle: Antweiler
Allgemeine Information
Politische Einteilung
Amt Antweiler 1931
- Amt Antweiler, Kreis Adenau, Regierungsbezirk Koblenz, Sitz Antweiler, Bürgermeister Jütten, Fernsprecher 1
Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit
Evangelische Kirchen
Katholische Kirchen
Geschichte
Genealogische und historische Quellen
Genealogische Quellen
Bibliografie
Genealogische Bibliografie
Internetlinks
Offizielle Internetseiten
Genealogische Internetseiten
Zufallsfunde
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschliesslich an den entsprechenden Forscher zu richten.
Siehe auch
- Theodor Lerner (Polarforscher aus Antweiler)
Städte und Ortsgemeinden in der Verbandsgemeinde Adenau Landkreis Ahrweiler (Rheinland-Pfalz) | |
Stadt: Adenau | |
Ortsgemeinden: Antweiler | Aremberg | Barweiler | Bauler (bei Barweiler) | Dankerath | Dorsel | Dümpelfeld | Eichenbach | Fuchshofen | Harscheid | Herschbroich | Hoffeld | Honerath (Ahrweiler) | Hümmel | Insul | Kaltenborn | Kottenborn | Leimbach | Meuspath | Müllenbach (bei Adenau) | Müsch | Nürburg | Ohlenhard | Pomster | Quiddelbach | Reifferscheid | Rodder | Schuld | Senscheid | Sierscheid | Trierscheid | Wershofen | Wiesemscheid | Wimbach | Winnerath | Wirft | |
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
The service is not available. Please try again later.