Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Archiv für die Geschichte des Niederrheins

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche

Lacomblet, Theodor Joseph: Harless, Waldemar: Archiv für die Geschichte des Niederrheins, Köln: Heberle, 1832 - 1870

Bände und Digitalisat

Digitalisat der ULB Düsseldorf

  • Band 1 (1832)
    • Sprachdenkmäler.
    • Rechtsdenkmäler.
    • Wortregister zu den Rechtsdenkmälern.
  • Band 2 (1857)
    • I. Das Memorienbuch und die Statuten des Domstifts zu Cöln aus dem dreizehnten Jahrhundert.
    • II. Auszug aus dem Memorienbuche des Mariengradenstifts, aus der 2. Hälfte des dreizehnten Jahrhunderts.
    • III. Die zwölf Almosenbrüder des h. Lupus zu Cöln.
    • IV. Die römische Basilika zu Bonn.
    • V. Eine Inschrift zu Haan bei Hilden.
    • VI. Der Dom zu Cöln ist 1248 nicht abgebrannt.
    • VII. Feierlicher Einritt des Erzbischofs Hermann IV. in die Stadt Cöln, am 23. Februar 1488.
    • VIII. Reise der erzbischöflichen Oratores nach Rom im Jahr 1508 zur Erwirkung der Wahlbestätigung und des Palliums.
    • IX. Berichtigungen und Erläuterungen zu dem Urkundenbuche für die Geschichte des Niederrheins.
    • X. Zwei Heberegister der Abtei Werden an der Ruhr aus dem neunten und zwölften Jahrhundert.
    • XI. Schenkung der Edelfrau Engela in Brabant an den H. Peter oder die Domkirche zu Cöln zur Zeit des Erzbischofs Hildebald (784 - 819).
    • XII. Die Hofesverfassung im Bezirke der Stadt Bonn.
    • XIII. Die letzten Spuren des fränkischen Salhofes zu Neuß.
    • XIV. Bürgel. Zons.
    • XV. Bruchstücke eines lateinischen Gedichts über cölnische Begebenheiten aus dem dreizehnten Jahrhundert.
  • Band 3 (1860)
    • I. Düsseldorf. Mit stetem Hinblick auf die Landesgeschichte, aus urkundlichen Quellen dargestellt.
      • Erster Abschnitt. Staatliche Verhältnisse am Niederrhein bis zur Gründung der Stadt im Jahre 1288.
    • II. Die Memorienbücher der Collegiat-Kirchen St. Gereonis zu Cöln, St. Suitberti zu Kaiserswerth und B. Mariä V. zu Düsseldorf.
    • III. Die Besitzungen des Stiftes St. Ursula zu Cöln und die Reihenfolge der Aebtissinnen und Dechantinnen desselben.
    • IV. Das Memorienbuch des Cölnischen Collegiatstifts zum h. Severin.
    • V. Die Urkunde des Erzbischofs Everger von Cöln für die Abtei St. Martin daselbst von dem Jahre 989.
    • VI. Nachtrag zu dem Aufsatze über den Dombrand im Jahre 1248.
    • VII. Die beidne Heberegister der Abtei Werden.
    • VIII. Berichtigungen und Erläuterungen zu dem Urkundenbuche für die Geschichte des Niederrheins.
    • Die Mark- und Waldgenossenschaften.
  • Band 4 (1863)
    • Düsseldorf. Mit stetem Hinblick auf die Landesgeschichte, aus urkundlichen Quellen dargestellt.
      • Zweiter Abschnitt. Von Gründung der Stadt bis zum Tode Wilhelm's, ersten Herzogs von Berg, 25. Juni 1408.
    • Vita Ezonis comitis palatini sive libellus fundationis monasterii Brunwilarensis.
    • III. Altes Druckstück der Annales Mettenses.
    • ... Düsseldorf, mit stetem Hinblick auf die Landesgeschichte, aus urkundlichen Quellen dargestellt.
      • Dritter Abschnitt: vom Tode des ersten Herzogs von Berg im Jahre 1408 bis zur Vereinigung der Herzogthümer Jülich-Berg mit Cleve-Mark, 1521.
    • Die Lehnhöfe am Niederrhein.
  • Band 5 (1866)
    • ... Düsseldorf. Mit stetem Hinblick auf die Landesgeschichte, aus urkundlichen Quellen dargestellt. Vierter Abschnitt: von der Vereinigung der Herzogthümer Jülich-Berg mit Cleve-Mark, 1521, bis zur Rückkehr des fürstlichen Hofes zum entschiedenen Catholicismus, 1575.
      • IV. Die Benedictiner-Abtei zu Deutz. Ihre Stiftung und ersten Wohlthäter, ihre Aebte, Besitzungen und Reliquien.
      • V. Die Lehnhöfe am Niederrhein. I. Der Kurkölnische Lehnhof. Zweite Abtheilung: Die Rheinische Ritterschaft.
  • Band 6 (neue Folge 1, 1868)
  • Band 7 (neue Folge 2, 1870)
    • I. Niederrheinische Weisthümer. Zweite Abtheilung: Jülich-Bergische Weisthümer. A. Weisthümer aus dem Bereiche des Herzogthums Jülich.
    • II. Ueber eine Handschrift der jüngeren Vita Mathildis, der beiden Vitae Brunonis etc. aus dem 12. - 13. Jahrhundert.
    • III. Die Cleve-Märkischen Landstände zur Zeit des Großen Kurfürsten.
    • IV. Luxemburger Weisthümer, herausgegeben von Hardt, Regierungsarchivar zu Luxemburg.
    • Corrigenda.
    • V. Ueber die Annales monasterii s. Pantaleonis 1238 - 49.
    • VI. Niederrheinische Weisthümer. Zweite Abtheilung: Jülich-Bergische Weisthümer. B. Weisthümer aus dem Bereiche des Herzogthums Berg.
    • VII. Zur Niederrheinischen Mirakelbuch-Literatur.
    • VIII. Die Königliche Landesbibliothek zu Düsseldorf seit der Zeit ihrer Stiftung bis auf die Gegenwart.
    • Weisthümer-Verzeichniss zu diesem Bande (in alphabetischer Ortsfolge).
    • Inhalt. / Corrigenda.
Persönliche Werkzeuge