![]() |
Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider. This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net |
Asseln (Lichtenau)
aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Asseln: Erstvorkommen des Namens, Ortsstatus, Grundherrschaften, Kirchenhinweise, historisch – topografische Entwicklungen und strukturelle Vernetzung im heimatkundlichen Zusammenhang zur Auffindung von Archiven, Quellen, Hinweisen...
Hierarchie: Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > - Portal:Westfalen-Lippe > Regierungsbezirk Detmold > Kreis_Paderborn > Lichtenau > Asseln
Inhaltsverzeichnis |
Einleitung
Zeitschiene vor 1803
Name
- 1015-36 „Aslan"; 1036 „Aslen"; 1168-90 „Assele"
Grundherrschaft
- 1015-36 schenkt Volcmar sein Gut zu Asseln der Kirche zu Paderborn
- 1036 schenkt Bischof Meinwerk das zum Herrenhof Hardehausen gehörende Vorwerk Asseln dem Stift Busdorf in Paderborn
- 1168-90 erwarb Erzbischof Philipp zu Köln das Allod Asseln für 600 Mark.
Familienname
- 1024 Ekkia comes de Asseln"
- Quelle der Früherwähnungen: Knip. II. S. 281 Westfälisches Urkundenbuch (WUB) I. Cod. Nr. 87 II; 107, 127
Einordnung im Fürstbistum Paderborn 1779
Zeitschiene nach 1802
Provinz Westfalen
- 1832/35 Amt Lichtenau 4.816 Einwohner, davon
- Asseln 454 Einwohner
- Quelle: Westfalenlexikon
- Asseln 454 Einwohner
Verwaltungseinbindung 1895
- Asseln, Gemeinde in Deutschland, Königreich Preussen, Provinz Westfalen, Regierungsbezirk Minden, Kreis Büren
- Zuständigkeiten/Einrichtungen: Amtsgericht Lichtena, Postbezik Lichtenau
- Einwohner: 405
- Quelle: Hic Leones
Infrastruktur 1931
Amt Lichtenau,, Kreis Büren, Regierungsbezirk Minden, Sitz Lichtenau (Westfalen), Ehrenbürgermeister Böhner, Fernsprecher 7
- Gemeinde Asseln: Landwirtschaftsgemeinde, Gemeindevorsteher Vogt 4, Ortsklasse D
- Einwohner: 405, Kath. 396, Ev. 9
- Gesamtfläche: 1.089 ha
- Zuständigkeit/Einrichtungen: Pfarramt (kath.), Volksschulen, Postanstalt Paderborn - Land, Telegraf Lichtenau (Westf.), Eisenbahnstation Neuenheerse 4 km, Feuerwehr (Pfl.), Elektrizitätsversorgung, Wasserversorgung, Autoverbindung
- Politik, Gemeindevertretung 6 Sitze.
- Quelle: Handbuch der Ämter und Landgemeinden in der Rheinprovinz und in der Provinz Westfalen, Preußischer Landgemeindetag West, Berlin 1931
Kommunale Neugliederung
- 1975 Stadt Lichtenau aus den Städten Kleinenberg und Lichtenau und den Gemeinden Asseln, Atteln, Blankenrode, Dalheim, Ebbinghausen, Grundsteinheim, Hakenberg, Henglarn, Herbram, Holtheim, Husen, Iggenhausen.
- Die Stadt Lichtenauist Rechtsnachfolgerin der Ämter Atteln und Lichtenau.
Kirchenwesen
Pfarrei (rk.)
- Kirchbau der Gemeinde 1616, die 1660 eine Seelsorgestelle dotiert und damit die Abpfarrung von Lichtenau ermöglicht. 1756 neue Kirche.
Kirchen u. Kapellen
- Pfarrkirche St Joh Enthauptung (1907), konsekriert 1913, Madonna (um 1550), Kanzel (1616), einige barocke Figuren, Kasel (1725)
Archiv
- Pfarrarchiv geordnet
Bevölkerungsverzeichnisse
Kirchenbücher
- Asseln, St. Johannes Enth., kath., 1661 - 1964, Digitalisate bei Matricula
Literatur
- Bau- u. Kunstdenkmäler, Kreis Büren S. 7
Webseiten
Informationshinweise zur Familienforschung und zu Biografien können möglich sein:
Genealogische Webseiten
Historische Webseiten
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
The service is not available. Please try again later.