![]() |
Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider. This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net |
Augsburg/Adressbuch 1901
aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
< Augsburg
Info
Dieses Adressbuch kann mit dem Datenerfassungssystem bearbeitet werden. Bei Interesse nehmen Sie bitte mit den Projektbetreuern unter
Kontakt auf.
Augsburg/Adressbuch 1901 | |
![]() |
Inhaltsverzeichnis |
Bibliografische Angaben
Titel: | Adreß-Buch der Stadt Augsburg für das Jahr 1901 |
Untertitel: | Bearbeitet auf Grund amtlicher Quellen vom magistratischen Adreßbuchbureau. |
Autor / Hrsg.: | Stadtmagistrat Augsburg |
Verlag: | Selbstverlag des Stadtmagistrat Augsburg |
Erscheinungsjahr: | 1901 |
Standort(e): | BLF-Bibliothek Augsburg Buchnummer: 2113/5 |
freie Standort(e) online: | Digitalisat in der DigiBib |
Inhalt: | Enthaltend ein alphabetisches Verzeichniß der selbständigen Einwohner Augsburgs (I. Theil), ein Häuserverzeichnis (II. Theil), eine systematische Zusammenstellung nebst einem Anhange (III. Theil), sowie drei Planbeilagen. |
Beilage(n): | Stadtplan |
Enthaltene Orte: | Augsburg |
Weitere Informationen
NB. Das Adreßbuch erscheint unter Zugrundelegung des Standes vom 1. Oktober jeden Jahres Anfangs Dezember für das darauffolgende Kalenderjahr und kostet für Abonnenten 3 Mark 50 Pfennig, für Nichtabonnenten 4 Mark 50 Pfennig.
Erfassung im Rahmen des Projekt Adressbücher
Kontakt: | |
Vorlage: | DjVu von Originalvorlage des Bayerischen Landesvereins für Familienkunde e.V. (BLF), Bibliothek der Bezirksgruppe Schwaben |
Bearbeiter: | gesucht |
Ergänzungen
Gegenüberstellung der neuen und alten Hausnummern für die bisherigen Bezirke der Buchstaben A mit H: Literabezeichnung Augsburg
Editionsrichtlinien (DigiBib)
- Es gelten die Editionsrichtlinien für Adressbücher.
Bearbeiter (DigiBib)
- Scanvorlage: Kooperation mit dem Bayerischen Landesvereins für Familienkunde e.V. (BLF), BLF-Bibliothek Augsburg
- Scans, DjVu und Projektanlage: Marie-Luise Carl
Bearbeitungsstand
Projektvorstellung: Oktober 2012