Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Augstage-Schönpelken

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche
Diese Seite gehört zum Portal Memelland und wird betreut von der Familienforschungsgruppe Memelland.
Bitte beachten Sie auch unsere Datensammlung aller bisher erfassten Personen aus dem Memelland


Hierarchie

Regional > Litauen > Augstage-Schönpelken

Regional > Historisches Territorium > Deutschland 1871-1918 > Königreich Preußen > Ostpreußen > Kreis Memel > Augstage-Schönpelken


Inhaltsverzeichnis


Einleitung

Augstage-Schönpelken, Kreis Memel, Ostpreußen.

Andere Namen und Schreibweisen

Namensdeutungen

Allgemeine Information

Freies Allodial-Rittergut. Die einzigen Nachrichten, die sich darüber finden, sind, daß es am 18. März 1813 unbebaut der Oberamtmann Ludwig Possern zu Prökuls von der Finanz-Deputation der Königl. Regierung von Lithauen für 286 Thlr. 23 Sgr, kaufte (die Größe betrug laut Gb.P. 239 Mo. 59 Ru. preuß.) und es 1819 außergerichtlich an den Krugbesitzer Lehr und zwei Bauernwirthe verkaufte. Als die mehreren Eigentümer sich 1841 in das Land teilten, ging die Rittergutsqualität verloren. [1]

Laut Lange-Ortsregister: Alter Siedlungsort ca. 22 km südöstlich Memel. Namensänderung nach 1723. Zwischen 1723 und 1841 erwähnt. Lag etwa zwischen Prökuls und Adlig Prökuls.

Politische Einteilung

Augstage-Schönpelken



Quellen

  1. Sembritzki, Johannes: Geschichte des Kreises Memel, 1918
Persönliche Werkzeuge