![]() |
Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider. This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net |
Auer-Fluß (Fluss)
aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
(Weitergeleitet von Aure (Fluss))
A u e r auch Auergraben, russisch Торфяная (Torfjanaja) | ![]() |
|
Einleitung
- Aie Auer (russisch Torfjanaja / Торфяная = Torf-Fluss) ist ein kleiner Fluss in Ostpreußen.
Das Quellgebiet ist der Weidball-Bruch bei Aszlacken am südlichen Rand des Forstes Drusken.
Die Auer fließt an Groß Schirrau vorbei in die südöstliche Richtung und mündet bei Schönwiese
in den Pregel.
- Heute ist die Auer an manchen Stellen völlig zugewuchert, so dass man sie kaum mehr
als Gewässer erkennen kann.
Name
Der Name basiert auf einem indogermanischen Wasserwort.
- avestan (ost-iranisch) "awra" = Wolke
- alt-isländisch "aurigr" = nasse Wolke
- prußisch „uras, urs, vuras, wurs“ = Teich, Weiher
- russisch Torfjanaja / Торфяная = Torf-Fluss
Verlauf
Ursprung
- Der südliche Abfluss des Weidball-Bruchs beim Oberforsthaus Aszlacken wurde
Auer-Graben genannt. Erst ab Szorkeninken (ab 1938 Schorkenicken) war für das
Gewässer der Name Auer gebräuchlich.
Ortschaften an der Auer
Kreis Wehlau:
- Aszlacken (ab 1936 Aschlacken) Quellgebiet
- Groß Schirrau
- Szorkeninken (ab 1938 Schorkenicken)
- Kekorischken (ab 1938 Auerbach)
- Groß Ponnau
Kreis Insterburg:
- Gnottau (Gut)
- Schönwiese
Mündung
- Die Auer mündet beim Gut Auer in der Nähe von Schönwiese in den Pregel.
Zuflüsse
- Skirus-Graben mündert bei Groß Schirrau
- Schmacker mündet bei Groß Ponnau
- Mühl-Graben mündet bei Schönwiese
Geschichte
- Aure (Fluss) (1352)
Literatur
- Gerullis, Georg: Die altpreußischen Ortsnamen, Berlin, Leipzig 1922, S.13
- Peteraitis, Vilius: Mažoji Lietuva ir Tvanksta, Vilnius 1992, S. 70