Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Bürgerbuch der Stadt Erfurt 1761-1833/019

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche
GenWiki - Digitale Bibliothek
Bürgerbuch der Stadt Erfurt 1761-1833
<<<Vorherige Seite
[018]
Nächste Seite>>>
[020]

Spezielle Erfurter Begriffe

Vierherr

bis 1664 durfte jedes der vier Stadtviertel (Andreae, Marien, Johannis und Viti) einen hochrangigen Vertreter in den Rat wählen. Einer von ihnen war der Ober(st)vierherr (Anrede: Herr Obriste) und stand gleichberechtigt neben dem Ober(st)ratsmeister an der Spitze des Stadtstaates. Seit 1665 gab es keine Vierherren mehr. Ratsherrenfunktion, seit 1665 der Waid, aus dem blauer Farbstoff gewonnen wurde, wurde um Erfurt, Gotha und Langensalza angebaut. Die Waidkäufer waren Groß- und Fernhändler, die ihn aufkauften, verarbeiteten und vertrieben. Der Waidhandel brachte im 15. bis 17. Jahrhundert große Gewinne in die Stadt. Hospital siehe Bürgermeister

Vormundschaftsbeamter Waidkäufer

Xenodochium Zweiermann

19

<<<Vorherige Seite
[018]
Nächste Seite>>>
[020]
PDF zum Buch
Persönliche Werkzeuge