Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Bad Driburg/Stadtarchiv

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche

Bad Driburg/Stadtarchiv: Übersicht, Quellen, Hinweise zu historisch – familienkundlichen Entwicklungen im lokalen und regionalen Zusammenhang, Land und Leute, Siedlung, Sprache, Kirche, Gerichtswesen, Bibliografie...

Hierarchie: Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Regierungsbezirk Detmold > Kreis Höxter > Bad Driburg > Bad Driburg/Stadtarchiv

Inhaltsverzeichnis

Adresse/Benutzung

  • Stadtarchiv Bad Driburg
    • Rathausstr. 2, D- 33014 Bad Driburg, Tel.: 05253-880, Fax: (05253) 88135, eMail [1]
      • Öffnungszeiten: Benutzung nach Vereinbarung

Archivgut eigener Verwaltung

Eigene Bestände

Gesamtüberlieferung ab 1329 = 120 m. - 21 Urk. Bad Driburg 1522 1768. - 44 Urk. Dringenberg 1329- 1749, Rechnungsbücher und Register 1590-1724.

  • Bestand A: 530 Akten Driburg 1680 — um 1850, darin: Bürgerbuch 1680, Ortschroniken 1817.
  • Bestand B: 1.835 Akten Driburg 1825-1945, darin: Zeitungsberichte ab 1825.
  • Bestände C, D: 2.000 Akten Amt Driburg, darin Zeitungsberichte ab 1846, Statistiken ab 1858. - 526 Akten Gem. Neuenheerse 1641-1901, darin: Schatzungen ab 1641, Grundkataster 1688.

Sammlungen

  • Driburger Zeitung 1904, ab 1936-1944 NS-Volksblatt.
  • Westfalen Zeitung 1958, ab 1976 Westfalen-Blatt.
  • Plakatsammlung ab 1966.

Bibliothek

  • Lokal- u. Heimatgeschichte, 1996: rund 750 Bände.
  • Verwaltungsbücherei, 1996: rund 750 Bände.560 Bände.

Literaturhinweise

  • INA KKreis Warburg 1929 S. 3: Dringenberg, Burg und Stadt. Kurzregesten von 4 Urkunden 1329-1364 und Angaben zu Urkunden 15. Jh. Ferner: Stadtrechnungen 1590-1810; Stadtprotokolle ab 1637; Obligationen ab 1640; Gerichtssachen ab 1660.
  • INA Kreis Warburg 1929 S. 29: Neuenheerse, Dorf. Gemeinde-Archiv. Es finden sich darin keine Urkunden, sondern nur eine Reihe Rechnungsbücher in 4° über Landschatzungen und Gemeinde-Steuern 17. und 18. Jh.; dazu ein Folioband "Schatz-Catastrum" von 1746 und eine Anzahl Schuldbriefe 17. und 18. Jh.
Persönliche Werkzeuge