Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Baden/Staatshandbuch 1880/049

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche
GenWiki - Digitale Bibliothek
Baden/Staatshandbuch 1880
Inhalt
<<<Vorherige Seite
[048]
Nächste Seite>>>
[050]
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: unkorrigiert
Dieser Text wurde noch nicht korrekturgelesen und kann somit Fehler enthalten.



G. Großherzogliches Hoftheater in Mannheim.

Die Aufsicht über das unter obigem Titel in Mannheim als Staatsanstalt bestehende, übrigens der Stadt zur Verwaltung überlassene Theater wird bei dem Großherzoglichen Staaatsministerium geführt.

Hoftheater-Kommissär:

Stadtdirektor Eduard Engelhorn. S. u.


Verwaltung.


Komitémitglieder:

1. Musikalienhändler Emil Heckel, Präsident. B M 3a

2. Stadtrath August Engelsmann.

3. Oberamtsrichter Karl Ullrich S. u.

Hauptkassier und 1. Sekretär: Peter Friedrich De Nesle.

2. Sekretär: Ludwig Spatz.

Kanzlist und Bibliothekar: Johann Wehn.

1. Tageskassier: Christian Fischer.

2. Tageskassier: Johann Straub.


Verwalter des Hoftheater-Pensionsfonds:

Bürgermeister Johann Friedrich Löwenhaupt.


Rechner des Hoftheater-Ergänzungs-Pensionsfonds:

Musikalienhändler Karl Ferdinand Heckel.


Rechner der Wittwen- und Waisenstiftung:

Kaufmann Josef Böhm.


Rechner der Wittwen- und Waisenkasse des Hoftheater-Orchesters:

Gymnasiumsdiener Johann Schmitt.


Theaterarzt.

Gr. Bezirksarzt, Medizinalrath Dr. Franz Stephani. S. u.


Rechtskonsulent:

vakat.


Oper und Schauspiel.
Artistischer Direktor:

Hofrath Dr. Jullius Werther. Orden_4 3a - B M 3a - GH P 3a

Persönliche Werkzeuge