Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Baden/Staatshandbuch 1880/265

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche
GenWiki - Digitale Bibliothek
Baden/Staatshandbuch 1880
Inhalt
<<<Vorherige Seite
[264]
Nächste Seite>>>
[266]
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: unkorrigiert
Dieser Text wurde noch nicht korrekturgelesen und kann somit Fehler enthalten.



Direktor:

Dr. Karl Heinrich Frhr. Roth v. Schreckenstein. Orden?

Räthe:

Dr. Friedrich v. Weech, Geheimer Archivrath, Kammerjunker. Orden?

Dr. Moriz Gmelin. Orden?

Dr. Ludwig Dietz.

Kanzlei:

Registratoren:

Georg Lang.
Ludwig Schaaff.
1 Kanzleigehilfe, 1 Kanzleidiener.

5. Universitäten.

      1) An der Spitze der Universität steht ein Prorektor, welcher von dem Grroßherzog auf die Dauer eines Jahres nach dem Wahlvorschlag der ordentlichen Professoren bestätigt oder ernannt wird. Er besorgt mit eine, von dem akademischen Senate aus seiner Mitte gewählten Mitgliede und dem akademischen disziplinarbeamten die Immatrikulirung der Studirenden und stellt mit diesem die Abgangszeugnisse aus. Er hat die Aufsicht über das akademische Lehr- und Dienstpersonal und überwacht die Vollziehung der Gesetze, sowie die Erhltung des vorschriftsmäßigen Zustandes der Universität. Er führt die Direktion des engeren Senates undleitet die Verhandlungen der Plenarverammlung (des weiteren Senates) aller ordentlichen Professoren.

      2) Der Senat zu Freiburg wird gebildet durch den Prorektor, den Amtsvorgänger desselben (Exprorektor) und je ein aus den vier Fakultäten von diesen gewähltes Mitglied. Der engere Senat zu Heidelberg besteht aus dem Prorektor, dem Exprorektor, den vier Dekanen der vier Fakultäten und aus zwei vom großen Senat aus seiner Mitte frei gewählten Mitgliedern.

      In Disziplinarsachen hat der Disziplinarbeamte Sitz und Stimme im akademischen Senate.

Persönliche Werkzeuge