![]() |
Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider. This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net |
Baltruschat (Familienname)
aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Inhaltsverzeichnis |
Herkunft und Bedeutung
Ostpreußen und Litauen
1. Der Name Baltrusch wird im Ursprung Baltruš und auch Baltrusz geschrieben.
Er ist die Kurzform des litauischen Namens Baltromejus/Baltramiejus, welcher auf Deutsch Bartholomäus bedeutet. Sowohl die Kurz- als auch die Langform sind noch heute in Litauen auch als Vornamen gebräuchlich.
Deutungen wie "weißes Kaninchen" von "baltas triušis" sind unzutreffend, da es zur Zeit der Namensbildung noch keine Kaninchen in Europa gab. Diese breiteten sich erst um 1900 aus Asien eingeschleppt in Europa aus.
2. Eher unglaubwürdig:
Bei prußischer, kurischer und lettischer Ableitung Hinweis auf einen feuchten sumpfigen Wohnplatz.
Bei litauischer Ableitung Hinweis auf weiße Tiere (weiße Tiere und Albinos standen unter Tabu).
a) Hinweis auf den Wohnplatz
- prußisch „balt, baltan“ = Marschland, Sumpf
- nehrungs-kurisch "truš" = Schilf, Rohr
- nehrungs-kurisch "trušbaub" = Rohrdommel (Vogel)
- nehrungs-kurisch "trušk" = Kaninchen
- prußisch "truszas, tružas" = Schilf, Rohr
- litauisch "trušis" = Rohr, Schachtelhalm
- litauisch "trušeti" = faulen, modern
- lettisch "truset" = faulen, modern, verwittern
b) Hinweis auf "fremdartige" Tierhaltung
- litauisch „baltas“ = weiß
- prußisch "baltrussas" = weißes Pferd/ Schimmel
oder
- "balttruschis" = weißes Kaninchen
- "russas" = Pferd (Lehnwort aus dem Deutschen)
- "truschis" = Kaninchen
Varianten des Namens
- Baltrusch, siehe dort Baltrusch (Familienname), Baltrus, Baltrusz
- Baltruszat, Baltroschat, Baltruszatis (Sohn des Baltrusch)
- v. Trusch, Truschus, Truscheit, Truschckus
- Trušus, Trušis, Trušys, Trušius (Litauen)
- Truse, Truselis, Trush (Lettland)
Geographische Verteilung
Relativ | Absolut |
---|---|
![]() relative Namensverteilung Baltruschat (im Jahr 2002 insgesamt 342 Einträge) erstellt von Geogen 3.0 Webdienst Legende: weniger als 10 Vorkommen pro Mio, bis 20 Vorkommen pro Mio, bis 40 Vorkommen pro Mio, bis 60 Vorkommen pro Mio, bis 80 Vorkommen pro Mio, mehr als 80 Vorkommen pro Mio | ![]() absolute Namensverteilung Baltruschat (im Jahr 2002 insgesamt 342 Einträge) erstellt von Geogen 3.0 Webdienst Legende: weniger als 1 Vorkommen, bis 10 Vorkommen, bis 20 Vorkommen, bis 30 Vorkommen, bis 40 Vorkommen, mehr als 40 Vorkommen |
Bekannte Namensträger
Sonstige Personen
Geographische Bezeichnungen
Ortsnamen:
- Baltruschatschen (Amt Brakupönen/ Tilsit-Ragnit)
- Baltruschatschen (Amt Bredauen/ Stallupöhnen)
- Baltruschatschen (Amt Kussen/ Schloßberg-Pillkallen)
- Baltruscheiten (Amt Kuckerneese/ Elchniederung)
- Baltruscheiten (Amt Heinrichswalde/ Elchniederung)
- Baltruscheiten (Amt Linkuhnen/ Elchniederung)
- Baltruschen (Amt Dörschkehmen/ Schloßberg-Pillkallen)
- Baltruschkehmen (Amt Linkuhnen/ Elchniederung)
- Baltruschkehmen (Amt Kuckerneese/ Elchniederung)
- Truso, altpreußischer Handelspaltz bei Elbing
- Sudmanten-Trusch, heute in Memel eingemeindet
- Truschellen oder Wilhelm Luszeg (1785), Memel
- Truschen oder Truschwesaath (1785), Amt Klemmenhof/ Memel
Gewässer:
- Baltijos jûros = Ostsee, Weißes Meer oder Kurðiø mariø (Kurisches Meer/ Kurisches Haff)
Umgangssprachliche Bezeichnungen
Literaturhinweise
- Kwauka, Paul: Namen des Memellandes, Archiv AdM
- Kenkel, Horst: Amtsbauern und Kölmer im nördlichen Ostpreußen um 1736, Hamburg 1972
- Volltextsuche nach Baltruschat in der Familienkundlichen Literaturdatenbank
Daten aus FOKO
Daten aus der Totenzettelsammlung
In unserer Totenzetteldatenbank findet man u. U. auch Einträge zum Familiennamen Baltruschat.
Daten aus GedBas
Weblinks
- http://www.ortsfamilienbuecher.de/famlist.php?ofb=memelland&b=B&lang=de&modus=
- http://wiki-de.genealogy.net/Interpretation_baltischer_Familiennamen