![]() |
Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider. This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net |
Banholzer (Familienname)
aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Inhaltsverzeichnis |
Herkunft und Bedeutung
Der Familienname Banholzer leitet sich von einer Person, "der am oder in einem Bannholz sitzt" ab. Ein Bannholz oder Bannwald ist ein der freien Nutzung entzogener Wald. Der Name ist in Süddeutschland und Österreich weit verbreitet. Der Name ist sicher mehrfach entstanden.
Varianten des Namens
Der Name kommt in folgenden Varianten vor: Banholzer, Bahnholzer, Banholtzer, Bahnholtzer, Panholzer, Pahnholzer, Panholtzer, Pahnholtzer. Möglich ist wohl auch Bannhol(t)zer und Pannhol(t)zer.
Geographische Verteilung
Relativ | Absolut |
---|---|
![]() relative Namensverteilung Banholzer (im Jahr 2002 insgesamt 285 Einträge) erstellt von Geogen 3.0 Webdienst Legende: weniger als 10 Vorkommen pro Mio, bis 130 Vorkommen pro Mio, bis 260 Vorkommen pro Mio, bis 390 Vorkommen pro Mio, bis 520 Vorkommen pro Mio, mehr als 520 Vorkommen pro Mio | ![]() absolute Namensverteilung Banholzer (im Jahr 2002 insgesamt 285 Einträge) erstellt von Geogen 3.0 Webdienst Legende: weniger als 1 Vorkommen, bis 20 Vorkommen, bis 40 Vorkommen, bis 60 Vorkommen, bis 80 Vorkommen, mehr als 80 Vorkommen |
Bekannte Namensträger
Sonstige Personen
- 1372 erscheint in Hermentingen bei Gammertingen ein Heinz Banholzer. 1445 ist Dieppold Banholz Mönch im Kloster Blaubeuren. Quellen: Brechenmacher, Josef Karlmann, 1957-60 Etymologisches Wörterbuch der deutschen Familiennamen, 1. Band (A-J), S. 60.
Literaturhinweise
Daten aus FOKO
Metasuche
Weblinks
Familienforscher
Kategorien: Familienname | Familienname mit Endung holzer