![]() |
Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider. This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net |
Baran (Familienname)
aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Herkunft und Bedeutung
- sorbischer oder polnischer Übername "baran" = "Widder, Schafbock"
Bei Herkunft aus Ostpreußen:
Hinweis auf Schafhaltung, möglich auch jemand, der im Sternbild Widder geborenen wurde.
- litauisch "baronas" = Schafbock
- polnisch "baran" = Schafbock, Widder
H.G. Podehl deutet den Namen nach
- prußisch "baronas" = der Streiter und gibt dazu den Ort Baronithen an.
Varianten des Namens
- Baran (um 1249)
- Baron (um 1501)
- Baranick (um 1900)
Formen in West- und Ostpreußen:
- Barran, Baron, Barranski, Barrinowski, Baran, Barnovius, Barandat
- Baranski/ y, Baranoski/ y, Barnowski, Baranauskas, Baronis, Baranis, Baren
Weitere Formen in Oberschlesien:
- Barahn
- Baraniak
- Baranowski
Geographische Verteilung
- vor 1945 Oberschlesien
- um 1914 Ruhrgebiet
- Verteilung 2002:
Relativ | Absolut |
---|---|
![]() relative Namensverteilung Baran (im Jahr 2002 insgesamt 697 Einträge) erstellt von Geogen 3.0 Webdienst Legende: weniger als 10 Vorkommen pro Mio, bis 20 Vorkommen pro Mio, bis 40 Vorkommen pro Mio, bis 60 Vorkommen pro Mio, bis 80 Vorkommen pro Mio, mehr als 80 Vorkommen pro Mio | ![]() absolute Namensverteilung Baran (im Jahr 2002 insgesamt 697 Einträge) erstellt von Geogen 3.0 Webdienst Legende: weniger als 1 Vorkommen, bis 10 Vorkommen, bis 20 Vorkommen, bis 30 Vorkommen, bis 40 Vorkommen, mehr als 40 Vorkommen |
Bekannte Namensträger
Sonstige Personen
Geographische Bezeichnungen
Auch seit dem 15. Jhdt. polonisierter deutscher Name Steer = mittelhochdeutsch "stër(e)" = Widder, Schafbock.
Orstnamen:
- Baronith (1361) bei Allenstein
- Barrannen (1785), meliertes Dorf, Kreis Lyck, Kirche zu Czichen
- Barranen (1785), Bauerndorf und "Sitz des Forst-Amtes gleiches Namens, mit Naßauer Colonisten besezt", Kreis Lyck, Kirche zu Lyck
- Barranowen (1785), adliges Gut und Dorf, Kreis Lyck, Kirche zu Nikolaiken
- Barranowen (1785), Schatulldorf Kreis Neidenburg, Kirche zu Willenberg
- Barraginnen oder Friedrichsdorf (1785), Adliges Bauerndorf Kreis Gerdauen, Kirche zu Gerdauen
- Baranice (1820), Kreis Straßburg/ Westpreußen
Umgangssprachliche Bezeichnungen
Literaturhinweise
Daten aus FOKO
Daten aus der Totenzettelsammlung
In unserer Totenzetteldatenbank findet man u. U. auch Einträge zum Familiennamen Baran.
Daten aus GedBas
Metasuche