![]() |
Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider. This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net |
Barkhausen (Büren)
aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Barkhausen : Erstvorkommen des Namens, Ortsstatus, Grundherrschaften, Kirchenhinweise, historisch – topografische Entwicklungen und strukturelle Vernetzung im heimatkundlichen Zusammenhang zur Auffindung von Archiven, Quellen, Hinweisen...
Hierarchie: Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > - Portal:Westfalen-Lippe > Regierungsbezirk Detmold > Kreis Paderborn > Büren (Westfalen) > Barkhausen
Inhaltsverzeichnis |
Einleitung
Zeitschiene vor 1803
Früherwähnung
- 1025 „villa Barghusun in pago Almunga"; 1195 „Barchosen"; 1269 „Barichosen" ' .
Grundherrschaft
- 1025 gab Arnold der bischöflichen Kirche in Paderborn seinen Besitz in Barkhausen
- 1195 gab der Paderborner Bischof Bernhard den Brüdern Bertold u. Detmar von Büren den Zehnten in Barkhausen
Adeliger Familienname
- 1269 Johan von Barkhausen.
- Quelle der Früherwähnungen: Vita Meinwerci S. 53; Westfälisches Urkundenbuch (WUB) II. Cod. Nr. 468, IV. Nr. 1185
Einordnung im Fürstbistum Paderborn 1779
- 1779 Barkhausen
- Explication (Status): Dorf
- Possesor (Inhaber): Jesuiten Collegiat zu Büren
- Amt: Herrschaft Bühren
Zeitschiene nach 1802
Provinz Westfalen
- 1832/35 Amt Büren 6.693 Einwohner, davon
- Barkhausen 132 Einwohner
- Quelle: Westfalenlexikon
- Barkhausen 132 Einwohner
Verwaltungseinbindung 1895
- Barkhausen, Dorf in Deutschland, Königreich Preussen, Provinz Westfalen, Regierungsbezirk Minden, Kreis Büren
- Zuständigkeiten/Einrichtungen: Amtsgericht Büren, Postbezik Büren
- Einwohner: 135
- Quelle: Hic Leones
Infrastruktur 1931
Amt Büren, Kreis Büren, Regierungsbezirk Minden, Sitz Büren, Bürgermeister Dr. Wand, Fernsprecher 13
- Gemeinde Barkhausen: Landwirtschaftsgemeinde, Gemeindevorsteher Schulte, Ortsklasse D
- Einwohner: 164, Kath. 162, Ev. 2
- Gesamtfläche: 616 ha
- Zuständigkeit/Einrichtungen: Volksschule, Bestellungspostanstalt, Eisenbahnstation Siddinghausen 3 km, Feuerwehr (Pfl.), Elektrizitätsversorgung, Wasserversorgung, Eisenbahn
- Politik, Gemeindevertretung 6 Sitze.
- Quelle: Handbuch der Ämter und Landgemeinden in der Rheinprovinz und in der Provinz Westfalen, Preußischer Landgemeindetag West, Berlin 1931
Kommunale Neugliederung
- 1975 kommunale Neugliederung: Stadt Büren (Westfalen) aus Stadt Büren und den Gemeinden Ahden, Barkhausen, Brenken, Eickhoff, Harth, Hegensdorf, Siddinghausen, Steinhausen, Weiberg, Weine, Wewelsburg.
- Die Stadt Büren ist Rechtsnachfolgerin des Amtes Büren-Land.
Bevölkerungsverzeichnisse
Kirchenbücher
- Kirchenbücher (rk.) der Pfarrei Weiberg seit 1752
Bevölkerung im Fürstbistum Paderborn
- 1643-1685 Verzeichnisse von den Ländereien (Ackerland, Wiesen u.Gärten) der Orte, Gemeinden, Ämter resp. Kirchspielen des Bistums Paderborn; Einwohnerlisten; geordnet nach der Größe der einzelnen Besitzer, ihrer Größe und ihrem Steuerertrag auf Grund amtlicher Vermessungen und Feststellungen; Faszikel chronologisch und möglichst alphabetisch nach Orten geordnet, enthält:
- Herrschaft Büren ( Steinhausen, Eickhoff, Weine, Siddinghausen, Harth, Keddinghausen, Barkhausen, Weiberg, Hegensdorf) (Akte Nr.16)
Kirchenwesen
Pfarrei (rk.)
- Die Pfarrei Weiberg umfaßt den Pfarrsitz, Barkhausen und die Domäne Volbrexen
Literatur
Webseiten
Informationshinweise zur Familienforschung und zu Biografien können möglich sein:
Genealogische Webseiten
Historische Webseiten
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
The service is not available. Please try again later.