![]() |
Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider. This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net |
Beckmann Rulle (Hof)
aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Info
Dieser Artikel hat noch wenig Substanz und ist eventuell nur mit einer Struktur oder mit minimalen Informationen angelegt worden, um die weitere Bearbeitung zu erleichtern. Falls jemand gesicherte Informationen ergänzen kann – nur zu!
Inhaltsverzeichnis |
Übersicht
Anschrift: Alte Anschrift: Heutiger Eigentümer: Heutige Nutzung: Namensformen: Beckemann Namensursprung: Weitere Hofnamen: Erste Erwähnung: Früherer Hofstatus: Markkotten Koordinaten N/O:
Entwicklungsgeschichte
Spätmittelalter
Frühe Neuzeit
Im Jahre 1580 war Beckmann dem Kloster Rulle eigenbehörig.[1]
Neuzeit
Gebäude und Bewohner
In der Liste der Einwohner Rulles wird 1652 ein Johan Beckman sowie dessen Ehefrau Margaretha Beckmann samt des Sohns Rudolphus und der Töchter Margaretha und Catharina genannt.[2]
Viehstand
- 1561: 3 Kühe, 1 Rind, 2 Schweine, 1 Pferd, 1 Enter.[3]
Ahnengalerie
Quellen
- ↑ Jünemann, Kurt (1951): "Aus der Zeit der Eigenbehörigkeit", in: Arbeitsgemeinschaft für die Geschichte des Kirchspiels Wallenhorst und für Allgemeine Heimatkunde (Hrsg): Kulturgeschichtliche Aufsätze zur Elfhundertjahrfeier des Kirchspiels Wallenhorst 851-1951, Wallenhorst, Selbstverlag.
- ↑ NLA OS Rep 100/188/7 Vol. II (1652): Volkszählung in der Diözese Osnabrück mit besonderer Berücksichtigung der Konfession - Dekanate Fürstenau, Grönenberg, Iburg (Kirchspiel Oesede), Osnabrück und Vörden S. 97-101.
- ↑ Albers, Andreas (2016): Ein Viehschatzregister aus dem Jahre 1561, in: Bürgerverein Wallenhorst e.V. (Hrsg.), Wallenhorster Geschichten, Band 3, S. 27-33, Druckhaus Bergmann GmbH, 2016, ISBN 978-3-9815941-2-6.
Kategorien: Stub | Hof in Rulle