![]() |
Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider. This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net |
Begemann (Familienname)
aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Inhaltsverzeichnis |
Herkunft und Bedeutung
Der Bestimmungsteil "Bege" im Namen Begemann ist abgeleitet vom früher gleichnamigen Fließgewässer im nördlichen Kreis Lippe (Nordrhein-Westfalen). Genauso hieß auch ein dort gelegener Kirchort. Fluss und Ort heißen heute beide Bega. Die Wandlung von "Bege" zu "Bega" vor gut 200 Jahren hat sich beim Familiennamen Begemann aber nicht durchgesetzt.
Die Mehrzahl der ursprünglichen Wohnstätten mit dem Namen Begemann finden sich im Umkreis der alten Hansestadt Lemgo, nicht jedoch in dieser Stadt selbst.
Die frühesten Erwähnungen des Namens datieren ins 15. Jahrhundert. Die Lage der damaligen, eher unspezifisch verstreuten Wohnstätten ist nicht so, dass man den Namen einseitig als "an der Bege wohnend" oder "aus Bege stammend" deuten könnte.
Bei einzelnen Vorkommen in der Gegend um Einbeck und Northeim kann man von einem Herkunftsname sprechen, da es an diesen Orten keine näherliegende Ableitung des Namens gibt.
Quellen:
Engel/Lathwesen: Das Güterverzeichnis des Klosters Möllenbeck bei Rinteln von 1465, Rinteln 1963
Stöwer: Die ältesten lippischen Landschatzregister von 1467, 1488, 1497 und 1507
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen (hier: Detmold), Landesarchiv Niedersachsen (hier: Hannover und Wolfenbüttel)
Varianten des Namens
In den Niederlanden und den USA, den bevorzugten Ländern der lippischen Auswanderer, hat sich neben Begemann auch die phonetisch gleichlautende Variante Begeman eingebürgert.
Vom 17. bis ins 20. Jahrhundert gab es die zusätzliche Differenzierung Niederbegemann und Mittelbegemann. Sie kam im lippischen Ort Betzen (Gemeinde Dörentrup) auf, weil dort drei von sieben Wohnstätten den Namen Begemann trugen. Der dazu komplementierende Oberbegemann ist nicht in Gebrauch gekommen.
Ein an diesem Ort und zu jener Zeit vorkommender Vor+Nachname "Berend Begemann" verwandelte sich später zum heutigen Familiennamen "Berensmeier". Ob das auch für anderweitige Vorkommen des Berensmeier gilt, ist nicht bekannt.
Der manchmal in Namenslexika dazu gestellte Familienname Begemeier ist keine Variante des aus dem Mittelalter überkommenden Begemann, sondern eine singuläre Bezeichnung des Meiers "by der Bege" im Ort Hillentrup (Gemeinde Dörentrup).
In der niederdeutschen, mündlich tradierten Sprache (Platt) wird Begemann zu "Biem". Belege dafür sind jedoch auf die Ursprungsgegend beschränkt.
Geographische Verteilung
Relativ | Absolut |
---|---|
![]() relative Namensverteilung Begemann (im Jahr 2002 insgesamt 758 Einträge) erstellt von Geogen 3.0 Webdienst Legende: weniger als 10 Vorkommen pro Mio, bis 115 Vorkommen pro Mio, bis 230 Vorkommen pro Mio, bis 345 Vorkommen pro Mio, bis 460 Vorkommen pro Mio, mehr als 460 Vorkommen pro Mio | ![]() absolute Namensverteilung Begemann (im Jahr 2002 insgesamt 758 Einträge) erstellt von Geogen 3.0 Webdienst Legende: weniger als 1 Vorkommen, bis 35 Vorkommen, bis 70 Vorkommen, bis 105 Vorkommen, bis 140 Vorkommen, mehr als 140 Vorkommen |
Bekannte Namensträger
Andre Begemann, ATP-Tennisspieler
Bernd Begemann, Liedermacher
Brett D. Begemann, Präsident des US-Agrarkonzerns Monsanto
Hans Christoph Begemann, Bariton
Hellmut ("Bucki") Begemann, Inselführer auf Borkum mit Kultstatus
Margarete Caroline ("Margot") Begemann, 1884 Affaire mit dem Maler Vincent van Gogh (Nuenen NL)
Petra Begemann, Autorin zahlreicher Ratgeber für Berufstätige
Sonstige Personen
Geographische Bezeichnungen
Literaturhinweise
- Volltextsuche nach Begemann in der Familienkundlichen Literaturdatenbank
Daten aus FOKO
Daten aus der Totenzettelsammlung
In unserer Totenzetteldatenbank findet man u. U. auch Einträge zum Familiennamen Begemann.
Daten aus GedBas
Metasuche
Weblinks
Umfangreiche Details zur Herkunft und Verbreitung des Familiennamens Begemann und seiner Varianten