![]() |
Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider. This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net |
Beiträge zur Geschichte des Kreises Osterburg
aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Inhaltsverzeichnis |
Bibliografische Angaben
Wollesen, Ernst: Beiträge zur Geschichte des Kreises Osterburg
Teil | Jahr |
---|---|
1 | 1905 |
2 | 1905 |
3 | 1908 |
4 | 1910 |
5 | 1913 |
verbesserte 2. Auflage, herausgegeben vom Kreisheimatmuseum Osterburg, Nachweis in der Deutschen Nationalbibliothek (DNB), Nachweis in der Deutschen Nationalbibliothek (DNB)
Teil | Jahr |
---|---|
1 | 1937 |
2 | 1938 |
3 | 1937 |
Inhalt
Erläuterung
Es wurden die Inhaltverzeichnisse der Teile 1 bis 4 aus der ersten Auflage übernommen. Standort Bibliothek: Stadtarchiv Stendal
Teil I
Vorwort | |||
Werben | |||
1. | Arensberg | 3 | |
2. | Drudenhof | 5 | |
Wendemark | |||
1. | Neu-Goldbeck | 7 | |
2. | Der Parishof | 10 | |
3. | Rittergut II in Wendemark | 15 | |
4. | Der Wendemarker Fronleichnamshof nebst Mühle | 19 | |
5. | Der Königshof | 20 | |
6. | Kirchliches | 22 | |
7. | Der Pieverlingische Hof in Wendemark | 25 | |
8. | Einfelde | 26 | |
9. | Nachtrag | 27 | |
Neukirchen | |||
1. | Die rittermäßige Familie von Neukirchen | 29 | |
2. | Ehemaliger Johanniter-Ordensbesitz in Neukirchen | 31 | |
3. | Andere Wendungen in kirchlichen Besitz | 33 | |
4. | Die Kirche in Neukirchen | 34 | |
5. | Die Pfarre zu Neukirchen | 37 | |
6. | Ein Stipendium | 38 | |
7. | Das Bot- und Loddingsgericht | 39 | |
8. | Wassersnot in Neukirchen | 43 | |
Lichterfelde | |||
1. | Der Rethfeldenhof | 46 | |
2. | Muntenack und Speckhof | 52 | |
3. | Der Redernhof | 56 | |
4. | Der Gemeindebezirk | 60 | |
5. | Der Roßdienst | 61 | |
6. | Das heutige Rittergut I | 62 | |
7. | Kirchliches | 64 | |
Wolterslage | |||
1. | Gründung | 67 | |
2. | Anmerkung | 69 | |
Rengerslage | |||
1. | Die von Rengerslage | 70 | |
2. | Besitz des Stendaler Domstifts | 72 | |
3. | Allerlei Besitzveränderungen | 74 | |
4. | Besitz der von Jagow in Rengerslage | 76 | |
5. | Anderer ritterlicher Besitz in Rengerslage | 79 | |
6. | Das Rittergut in Rengerslage | 80 | |
7. | Die Rengerslager Elbdeiche | 82 | |
Behrendorf | |||
1. | Johanniten-Ordensbesitz | 84 | |
2. | Altarstiftungen | 86 | |
3. | Geldhebungen aus Behrendorf | 88 | |
4. | Deichrolle vom Jahre 1695 | 90 | |
5. | Aus neuerer Zeit | 92 | |
6. | Der Landsturm zu Pferde | 96 | |
Wüstungen | |||
1. | Klinte | 97 | |
2. | Kamerik | 99 | |
3. | Der Schnellenberg | 101 | |
Räbel | |||
1. | Wolfswinkel | 103 | |
2. | Aland | 107 | |
3. | Der Besitz derer von Kruge | 109 | |
4. | Der Besitz derer von Kröcher in Räbel | 112 | |
5. | Räbels älteste Geschichte | 115 | |
6. | Die Räbeler Fähre | 121 | |
7. | Kirchliches | 122 | |
Berge | |||
1. | Havelberger Dombesitz in Berge | 127 | |
2. | Die Familie von dem Berge | 131 | |
3. | Das Rittergut Berge | 133 | |
4. | Die beiden Mordkreuze in Berge | 136 | |
5. | Die Aufteilung des Schulzenhofes in Berge | 141 | |
6. | Anderer ritterlicher Besitz in Berge | 144 | |
7. | Kirchliches | 147 | |
8. | Überschwemmungen der Elbe | 162 | |
9. | Allerlei anderes Unglück | 170 | |
10. | Die Franzosenzeit | 176 | |
11. | Die Zeit der Befreiungskriege | 188 | |
12. | Der Gänsebrink | 191 | |
Giesenslage | |||
1. | Die von Giesenslage | 193 | |
2. | Der hohe Hof | 194 | |
3. | Schartovs Hof | 197 | |
4. | Anderer rittermäßiger Besitz in Giesenslage | 199 | |
5. | Bürgerlicher Besitz in Giesenslage | 203 | |
6. | Kirchliches | 204 | |
Kannenberg | |||
1. | Die von Kannenberg in der Zeit des Mittelalters | 206 | |
2. | Christoph von Kannenberg | 209 | |
3. | Die letzten aus dem Geschlecht v. Kannenberg | 220 | |
4. | Die von Kahlden | 222 | |
5. | Die Kannenberger Vorwerke | 223 | |
Busch | 228 | ||
Germerslage | 230 | ||
Alt-Käcklitz | 235 | ||
Käcklitz und Rosenhof | |||
1 | Die Kirche | 240 | |
2. | Die von Pieverling zu Käcklitz und Rosenhof | 245 | |
3. | Die von der Schulenburg in Käcklitz | 248 | |
4. | Neuere Besitzer von Käcklitz und Rosenhof | 249 |
Teil II
Vorwort | |||
Niedergörne | |||
1. | Der Name | 1 | |
2. | Die von Görne | 2 | |
3. | Das Rittergut Niedergörne | 6 | |
4. | Kirchliches | 7 | |
5. | Kriegerisches | 13 | |
Dalchau | |||
1. | Havelberger Dombesitz | 14 | |
2. | Die von Dalchow | 16 | |
3. | Nachtrag zu Niedergörne und Dalchau | 18 | |
Ellingen | |||
1. | Vorgeschichtliches | 25 | |
2. | Der Name Ellingen | 29 | |
3. | Groß-Ellingen | 32 | |
4. | Klein-Ellingen | 36 | |
Krusemark | |||
1. | Die Kirche | 37 | |
2. | Die von Krusemark | 49 | |
3. | Die Rittergüter Krusemark und Hohenberg | 59 | |
4. | Das Dorf Krusemark | 61 | |
5. | Die zu Krusemark gehörigen einzelnen Güter | 64 | |
Bertkow | |||
1. | Kirchliches | 67 | |
2. | Die von Bertkorw | 80 | |
3. | Die Rittergüter Alt- und Neu-Bertkow | 86 | |
4. | Die Dörfer Alt- und Neu-Bertkow | 88 | |
Plätz | |||
1. | Kirchliches | 93 | |
2. | Die Familie Plätz | 96 | |
3. | Die von Zemen | 98 | |
4. | Das Dorf Plätz | 101 | |
Goldbeck | |||
1. | Die Gegenwart | 101 | |
2. | Die geschichtliche Vergangenheit | ||
a) | Allgemeines | 106 | |
b) | Kirchliches | 109 | |
c) | Die Schule | 111 | |
d) | Die Familie Goldbeck bezw. von Goldbeck | 115 | |
Hindenburg | |||
1. | Vorgeschichtliches | 120 | |
2. | Die Burg Hindenburg | 125 | |
3. | Der Besitz der Werbener Komturei in Hindenburg | 127 | |
4. | Das Patronat über Hindenburg | 129 | |
5. | Die Pfarrer | 135 | |
6. | Die Kirche zn Hindenburg | 136 | |
7. | Das Dorf Hindenburg | 139 | |
8. | Die Deichordnungen | 142 | |
9. | Ritterlicher Besitz in Hindenburg | 147 | |
10. | Ein Geschichtsschreiber aus Hindenburg | 149 | |
Gethlingen | |||
4. | Die von Rintorff | 151 | |
2. | Die von Hitzacker | 153 | |
3. | Die Familie Pagenkopf | 158 | |
4. | Kirchliches | 160 | |
5. | Besitzveränderungen | 161 | |
Iden | |||
1. | Die Zeit bis zum Jahre 1447 | 162 | |
2. | Die von Rintorff in Iden | 166 | |
3. | Der Gehrhof bei Iden | 171 | |
4. | Idens Glanzzeit | 173 | |
5. | Die Idener Kirche | 174 | |
6. | Die Idener Pfarrer | 183 | |
7. | Die Idener Schule | 186 | |
8. | Das Dorf Iden Nachtrag | 190 | |
Königsmark | |||
1. | Die Kirche | 191 | |
2. | Einige Königsmarker Pfarrer | 194 | |
3. | Der Königsmarker Hof „Eichbaum“ | 196 | |
4. | Die von Königsmark | 198 | |
5. | Andere Besitzer in Königsmark | 200 | |
6. | Wolterslage | 201 | |
7. | Wasmerslage und Blankensee | 204 |
Teil III
Vorwort | |||
Uchtenhagen | |||
1. | Das Dorf Uchtenhagen | 3 | |
2. | Die Burg Uchtenhagen | 5 | |
3. | Die Kirche zu Uchtenhagen | 7 | |
4. | Die Pfarre zu Uchtenhagen | 9 | |
5. | Aus Uchtenhagens kirchlichem Leben | 13 | |
6. | Die Küsterei | 15 | |
7. | Eine Sage über den Meinecke'schen Hof | 16 | |
8. | Eine gerichtliche Verhandlung | 16 | |
Rohrbeck | |||
1. | Der Rittersitz | 18 | |
2. | Anderer Besitz in Rohrbeck | 21 | |
3. | Kirchliches | 31 | |
Walsleben | |||
1. | Vorgeschichtliche Zeit | 25 | |
2. | Der Name „Walsleben“ | 27 | |
3. | Die älteste Geschichte des Ortes | 23 | |
4. | Das Rittergut | 30 | |
5. | Klein-Walsleben | 37 | |
6. | Groß-Walsleben | 40 | |
7. | Kirchliches | 48 | |
Calberwisch | |||
1. | Das Rittergut | 59 | |
2. | Kirchliches | 71 | |
3. | Das Dorf Calberwisch | 75 | |
4. | Nachtrag | 79 | |
Düsedau | |||
1. | Kirchliches | 82 | |
2. | Das Dorf Düsedau | 87 | |
3. | Das Kriegsjahe 1806 und seine Folgen | 94 | |
4. | Die von Düsedow | 97 | |
Möllendorf | |||
1. | Der ehemalige Rittersitz | 99 | |
2. | Das Dorf Möllendorf | 105 | |
3. | Kirchliches | 107 | |
4. | Ein Möllendorfer Armenlegat | 111 | |
5. | Die Möllendorfer Schule | 111 | |
Petersmark | 114 | ||
Erxleben bei Osterburg | |||
1. | Die von Erxleben | 119 | |
2. | Kirchliches | 121 | |
3. | Das Dorf Erxleben | 123 | |
Polkau | |||
1. | Das Dorf | 132 | |
2. | Die Kirche zu Polkau | 138 | |
3. | Die Briefe eines Polkauers aus der Zeit der schlesischen Kriege | 143 | |
Storbeck | |||
1. | Das Dorf | 149 | |
2. | Die Storbecker Kirche | 155 | |
3. | Die Storbecker Pfarrer | 158 | |
4. | Visitationsabschiede von 1600 und 1649 | 159 | |
Flessau | |||
1. | Das Dorf und das Rittergut | 163 | |
2. | Einige hervorragende Flessauer | 168 | |
3. | Die Flessauer Pfarrer | 170 | |
Ballerstedt | |||
1. | Vorgeschichtliches | 172 | |
2. | Geschichte des Dorfes Groß-Ballerstedt | 173 | |
3. | Kirchliches | 177 | |
4. | Die Schule | 181 | |
Klein-Ballerstedt | |||
1. | Das Dorf | 183 | |
2. | Die Kirche | 185 | |
Rönnebeck | |||
1. | Der Rittersitz | 187 | |
2. | Sonstiges | 190 | |
Zedau | |||
1. | Vorgeschichtliches | 192 | |
2. | Kirchliches | 193 | |
3. | Die Schule | 199 | |
4. | Das Dorf Zedau | 201 | |
Krumke | |||
1. | Die Burg Krumke und das Rittergut | 204 | |
2. | Kirchliches | 221 | |
3. | Das Dorf Krumke | 229 | |
Wüste Dorfstetten in der Nähe von Osterburg | |||
1. | Barsewisch | 234 | |
2. | Lüdekummer | 235 | |
3. | Horst | 235 | |
4. | Pinnow | 236 | |
5. | Schilddorf | 238 | |
6. | Andere wüste Dorfstätten bei Osterburg | 240 |
Teil IV
Vorwort | |||
Die Stadt Osterburg | |||
1. | Vorwort | 1 | |
2. | Die älteste Geschichte Osterburgs | 3 | |
3. | Das kirchliche Leben Osterburgs bis zur Reformation | 7 | |
4. | Die Einführung der Reformation in O. | 11 | |
5. | Die Entwicklung der evangelischen Gemeinde | 15 | |
6. | Osterburg im dreißigjährigen Kriege | 18 | |
7. | Die Zeit nach dem dreißigjährigen Kriege bis zum Freiheitskriege | 22 | |
8. | Osterburg während der Freiheitskriege | 31 | |
9. | Osterburg in der Zeit nach den Freiheitskriegen | ||
a. | Städtisches | 35 | |
b. | Kirchliches | 37 | |
c. | Das Schulwesen Osterburgs | 41 | |
Meseberg | |||
1. | Die von Meseberg | 45 | |
2. | Das Dorf Meseberg | 51 | |
3. | Kirchliches über Meseberg | ||
a. | Das Kirchengebäude | 60 | |
b. | Das Innere der Meseberger Kirche | 86 | |
c. | Die Matrikel vom Jahre 1600 | 87 | |
d. | Der Heimgang eines treuen Meseberger geistlichen Hirten | 90 | |
4. | Die Schule in Meseberg | 92 | |
5. | Das Rittergut Meseberg | 93 | |
Krevese | |||
1. | Einleitung | 99 | |
2. | Die älteste Geschichte des Ortes | 101 | |
3. | Die Klosterkirche | 103 | |
4. | Die Familie von Krevese | 105 | |
5. | Die Reformation in Krevese | 106 | |
6. | Ein Tauschvertrag vom 10. Dezember 1562 | 109 | |
7. | Die ersten von Bismarck in Krevese | 111 | |
8. | Die letzte Domina von Krevese | 118 | |
9. | Die von Bismarck auf Krevese in der Zeit des 30jährigen Krieges | 119 | |
10. | Einige Folgen des furchbaren Krieges | 125 | |
11. | Die folgenden Besitzer des Rittergutes Krevese | 127 | |
12. | Von dem Verhältnis der Dorfgemeinde Krevese zu dem dortigen Rittergute | 134 | |
13. | Von der ersten Separation in Krevese im Jahre 1783 | 138 | |
14. | Idyllisches Dorfleben der früheren Zeit | 142 | |
15. | Die 2. Separation zwischen den Ackerleuten unter sich 1841 bis 1845 | 144 | |
16. | Der siebenjährige Krieg und die preußischen Befreiungskriege | 145 | |
17. | Eine große Feuersbrunst | 148 | |
18. | Geschichte einzelner Höfe | 148 | |
19. | Lage und Umgebung den Dorfes Krevese | 151 | |
20. | Die Siegesfeier 1806 | 154 | |
21. | Die Parochie Krevese und der Krieg 1870-71 | 160 | |
22. | Pfarrer und Lehrer | 164 | |
23. | Noch einige kirchliche Nachrichten | 167 | |
Die in Krevese eingepfarrten Dörfer | |||
1. | Polkern | 170 | |
2. | Dequede | 174 | |
3. | Schliecksdorf | 177 | |
Groß-Rossau | |||
1. | Ehemalige befestigte Plätze bei Groß-Rossau | 179 | |
2. | Die von Rossow | 182 | |
3. | Kirchliches | 184 | |
4. | Die Schule | 191 | |
5. | Das Dorf Groß-Rossau | 195 | |
Klein-Rossau | |||
1. | Die Zeit bis zur Reformation | 202 | |
2. | Zwei kirchliche Urkunden aus dem 17.Jahrhundert | 206 | |
3. | Beiträge zur Geschichte der Schule in Klein-Rossau | 210 | |
Stapel | |||
1. | Vorgeschichtliches | 215 | |
2. | Zwei hervorragende Kirchenglocken in Stapel | 216 | |
3. | Einige Nachrichten über das Dorf Stapel | 218 | |
4. | Kirchliche Matrikel für Stapel von 1600 | 221 | |
5. | Der Elling'sche Lehnschulzenhof in Stapel | 224 | |
6. | Die Stapeler Schule | ||
a) | Das Schulhaus einst und jetzt | 229 | |
b) | Die Schullehrer | 231 | |
c) | Schulereignisse | 233 | |
7. | Die Stapeler Ruhmes- und Ehrentafel | 234 | |
8. | Ereignisse aus neuerer Zeit | 235 | |
Gladigau | |||
1. | Der Name des Dorfes | 237 | |
2. | Vorgeschichtliches | 238 | |
3. | Die ehemalige Burg Gladigau | 243 | |
4. | Die Schlacht bei Gladigau | 245 | |
5. | Die Gladigauer Mühle | 246 | |
6. | Das Landbuch Kaiser Karl IV. | 247 | |
7. | Zwei Münzenfunde in Gladigau | 250 | |
8. | Die Gladigauer Kirche | 252 | |
9. | Die Gladigauer Geistlichen | 254 | |
10. | Die Schule | 256 | |
11. | Die Gladigauer Feldflur | 257 | |
12. | Allerlei Ereignisse aus alterer und neuerer Zeit | 260 | |
13. | Die Melioration der Biese | 261 | |
Einwinkel | |||
1. | Zwei Orte des gleichen Namens | 265 | |
2. | Die von Einwinkel | 266 | |
3. | Die Kirche | 271 | |
4. | Das Rittergut | 273 | |
5. | Einige Einwinkeler Flurbezeichnungen | 275 | |
Wohlenberg | |||
1. | Der Name des Ortes | 276 | |
2. | Das Dorf Wohlenberg | 277 | |
3. | Die Kirche | 278 | |
4. | Die Schule | 280 |
Kategorie: Literatur zu Sachsen-Anhalt