![]() |
Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider. This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net |
Benhausen
aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Benhausen : Erstvorkommen des Namens, Ortsstatus, Grundherrschaften, Kirchenhinweise, historisch – topografische Entwicklungen und strukturelle Vernetzung im heimatkundlichen Zusammenhang zur Auffindung von Archiven, Quellen, Hinweisen...
Hierarchie: Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > - Portal:Westfalen-Lippe > Regierungsbezirk Detmold > Kreis_Paderborn > Paderborn > Benhausen
Inhaltsverzeichnis |
Einleitung
Zeitschiene vor 1803
Früherwähnung
- 1283 „Bennenhosen“
- Quelle der Früherwähnungen: Westfälisches Urkundenbuch (WUB) IV. Nr.17418
Einordnung im Fürstbistum Paderborn 1779
- 1779 Benhausen
- Explication (Status): Dorf
- Possesor (Inhaber): von Westphalen
- Amt: Neuhaus
- Distrikt: Landvogtey
Zeitschiene nach 1802
Provinz Westfalen
1832/35 Bürgermeisterei Lippspringe 6.899 Einwohner, davon
- Bennhausen 459 Einwohner
- Quelle: Westfalenlexikon
Verwaltungseinbindung 1895
- Benhausen, Gemeinde in Deutschland, Königreich Preussen, Provinz Westfalen, Regierungsbezirk Minden, Kreis Paderborn
- Zuständigkeiten/Einrichtungen: Amtsgericht Paderborn, Postbezik Neubeken
- Einwohner: 597
- Quelle: Hic Leones
Infrastruktur 1931
Amt Altenbeken, Kreis Paderborn, Regierungsbezirk Minden, Sitz Bad Lippspringe, Bürgermeister Hachmann, Fernsprecher 26
- Gemeinde Benhausen: Landwirtschaftsgemeinde, Gemeindevorsteher Füller, Ortsklasse D
- Einwohner: 753, Kath. 742, Ev. 11
- Gesamtfläche: 979,7 ha
- Zuständigkeit/Einrichtungen: Pfarramt (kath.), Volksschule, Bestellungspostamt, Eisenbahnstation Neuenbeken 1 km u. Paderborn 6 km, Polizei (kom.) 1, Feuerwehr (frw.), Spar- u. Darlehnsgenossenschaft, Elektrizitätsversorgung, Wasserwerke, Sportplatz,
- Politik, Gemeindevertretung 6 Sitze.
- Quelle: Handbuch der Ämter und Landgemeinden in der Rheinprovinz und in der Provinz Westfalen, Preußischer Landgemeindetag West, Berlin 1931
Kommunale Neugliederung
- 1975 Gemeinde Altenbeken aus den Gemeinden Altenbeken, Buke und Schwaney, Gemeinde Benhausen Eingliederung in Paderborn.
- Die Gemeinde Altenbeken ist Rechtsnachfolgerin des Amtes Altenbeken.
Bevölkerungsverzeichnisse
Kirchenbücher
- Kirchenbücher (rk.) der Pfarre Neuenbeken seit 1776
- Kirchenbücher (rk.) der Pfarre Benhausen seit 1902
- Benhausen, St. Alexius: Matriken (1829 - 1973), Digitalisate bei Matricula
Bevölkerung im Fürstbistum Paderborn
- 1643-1685 Verzeichnisse von den Ländereien (Ackerland, Wiesen u.Gärten) der Orte, Gemeinden, Ämter resp. Kirchspielen des Bistums Paderborn; Einwohnerlisten; geordnet nach der Größe der einzelnen Besitzer, ihrer Größe und ihrem Steuerertrag auf Grund amtlicher Vermessungen und Feststellungen; Faszikel chronologisch und möglichst alphabetisch nach Orten geordnet, enthält:
- Benhausen (Akte Nr.2)
Standesamtliche Personenstandsregister
- 1874 Standesamt Lippspringe
- 1883 Standesamt Benhausen (Bensen)
siehe Personenstandsarchiv Detmold
Kirchenwesen
Pfarrei (rk.)
- Franziskaner hielten in dieser Filiale von Neuenbeken zuerst Sonntagsgottesdienst. 1836 Kirchbau, Erweiterung 1887, eigener Geistlicher 1899, Pfarrvikarie mit eV seit 1928.
- Pfarrei Neuenbeken, Filiale: Benhausen..
Kirchen u. Kapellen
- Kirche St Alexius (1837, erweitert 1887, 1932), konsekriert 1936, Barockaltar
- Bildstock (1750), Holzkreuz, Kapelle Sievers, Missionskreuz.
Literatur
- Bau- u. Kunstdenkmäler, Kreis Paderborn, S. 53.
Webseiten
Informationshinweise zur Familienforschung und zu Biografien können möglich sein:
Genealogische Webseiten
Historische Webseiten
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
The service is not available. Please try again later.