![]() |
Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider. This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net |
Bensberg/Kriegerdenkmal des Kreises Mülheim am Rhein
aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
< Bensberg
Bensberg (Bergisches Land) / Nordrhein-Westfalen
- Zugehörigkeit, aktuell
- Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Regierungsbezirk Köln > Rheinisch-Bergischer Kreis > Bergisch Gladbach, Stadtteil Bensberg
- historisch (1914)
- Königreich Preussen, Provinz Rheinland > Regierungsbezirk Köln > Landkreis Mülheim am Rhein > Bensberg
Inhaltsverzeichnis |
Art des Denkmals
Kriegerdenkmal des Kreises Mülheim am Rhein
- zu Ehren der Gefallenen der Einigungskriege
- mit reliefierter Kaiserkrone über der Widmungsinschrift (nicht erhalten)
- auf dem Sockel Figurengruppe „Victoria schützt den stürmenden Krieger"
Inschriften
- an der Vorderseite des Sockels, unter der Kaiserkrone
„DEN GEFALLENEN ZUM RUHM DEN LEBENDEN ZUR ERINNERUNG DEN KOMMENDEN GESCHLECHTERN EIN VORBILD DER KREIS MUELHEIM 1882" | ![]() |
- Inschrifttafeln mit den Namen der Gefallenen links und rechts am Sockel
| |
Standorte
| Standorte: 1. vor dem Eingang zum Schloss 2. Kadettenstraße / Ecke Jan-Wellem-Straße |
Verbleib
Das Denkmal ist seitlich vor dem Schloss erhalten.
Entwurf und Ausführung des Denkmals
Entwurf
Bildhauer Friedrich Reusch, Königsberg
ausführende Werkstätten / Material
- - Stufenunterbau, Sockel
- -?-
» gelber Sandstein - - Inschrifttafel
- -?-
» weißer Marmor - - Kaiserkrone, Figurengruppe
- Gießerei unbekannt
» Bronzeguss
Werdegang des Denkmals
Projekt
- Stifter: Bürgerschaft des Kreises Mülheim am Rhein
- Kosten: -?-
Errichtung des Denkmals
enthüllt 25. Juni 1882
Tabellarische Darstellung
Datum | Geschehen |
---|---|
1881 | (lt. Signatur) Entwurf der Figurengruppe durch den Bildhauer Friedrich Reusch in Königsberg |
25.06.1882 | Feier der Enthüllung des Denkmals |
1920er Jahre? | Um eine direkte Einfahrt in das Schlossgelände durch das Haupttor zu ermöglichen, wird das Denkmal um einige Meter nach links versetzt. Dabei wird der mehrstufige Unterbau nicht wieder aufgebaut. |
im 2. Weltkrieg | Entfernung des kunstvollen schmiedeeisernen Gitters, mit dem das Denkmal umgeben ist; Abgabe zur Einschmelzung |
nach 1945 | Entfernung der stilisierten Kaiserkrone an der Vorderseite des Sockels |
Literatur- und Quellenangaben / Weblinks
- Fritz Abshoff: Deutschlands Ruhm und Stolz, Berlin 1903, S. 204 (Abb. S. 91)
- Künstlerlexikon Thieme-Becker, Band 28, S. 195, „Reusch, Friedrich"
- Besichtigung des Denkmals (Peter Wittgens: 05/2002; 09/2012)
- Zentral-Register der Preussischen Personen- und Kriegerdenkmäler - Z 2.461 (01.11.2002)