Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Bergwinkel-Bote/1955

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche

Bibliographische Angaben

Bergwinkel-Bote : Heimatkalender für den Kreis Schlüchtern ; 1955 / hrsg. vom Kreisausschuss. - Schlüchtern : Steinfeld, 1954 (7. Jg.)

Schriftleiter: Wilhelm Praesent

Inhalt

  • Wahrzeichen des Kinzigtales (W. Praesent), S. 2
  • Zum Geleit (Landrat Walter Jansen), S. 3
  • Kalendarium, S. 4
  • Schlüchtern (K. G. Seiler), S. 28
  • Lob des Bergwinkels durch vierhundert Jahre (W. Praesent), S. 29
  • Der 5. April 1945 in Oberkalbach (Dekan R. Jung), S. 32
  • Nächtliches Diebsgesindel (K. Buß), S. 36
  • Ein Jöngje sei' Surje für'n Ostermurje (H. Hüniche), S. 38
  • Endstation Sterbfritz (W. Domes), S. 39
  • Der letzte Ziegler von Ahlersbach (P. Dörr), S. 41
  • Kulturarbeit in Stadt und Kreis Schlüchtern (Prof. Dr. K. Höfer), S. 44
  • Der Schnurrbart (H. Walther), S. 49
  • Das Jugenddorf Heiligenborn (Kreisjugendpfleger Hortig), S. 50
  • Zwaerla (G. Knauf), S. 53
  • Georg Flemmig zum Gedächtnis (W. Praesent), S. 54
  • Was Steine erzählen! (J. Lotz), S. 59
  • Der Überfall am Bellinger Kreuz (R. Glawe), S. 63
  • Mein Vater, der Sonntagsmaler (G. Mucke), S. 64
  • Die Kinzig (W. Praesent), S. 66
  • Vor 100 Jahren wurde H. Harnischfeger geboren (H. Rarnmrath), S. 67
  • Postlied aus Schlüchtern, S. 70
  • Das abgebissene Ohr (L. H.), S. 72
  • Ich hatt' einen Kameraden (J. Berthold), S. 74
  • Ein Schlüchterner sieht den Orient (Karl Schäfer), S. 77
  • Als Schlüchtern noch Vorspannstation war (W. Praesent), S. 75
  • Wie man einen bestrafte, der seine Mutter geschlagen hatte (Dr. J. Koltermann), S. 80
  • Alles, nur känn Stroaßegoarte! (Hermann Hüniche), S. 81
  • Von den Kapellen in Bad Soden-Salmünster (Bürgermeister a. D. Berta), S. 82
  • Alter sinnvoller Hochzeitsbrauch (H. Fritz), S. 85
  • Der Zustrom der Heimatvertriebenen in den Kreis Schlüchtern (H. Michler), S. 86
  • Der Krieg frißt ein Dorf (W. Praesent), S. 89
  • Die Evangelische Kirchenmusikschule in Schlüchtern (Walter Blankenburg), S. 91
  • Wie die Teufelshöhle bei Steinau entdeckt wurde (Berhard Romeiser), S. 93
  • Worte von L. E. Grimm, S. 95
  • Heimat an der Kinzig (Wilhelm Denhard), S. 97
  • Schlüchtern — von den Amerikanern besetzt (K. A. und L. St.), S. 97
  • Auf ein Bild von Fritz Ramge: Todträger (K. G. Seiler), S. 103
  • Nur ein Unkraut! (Prof. Dr. K. Höfer), S. 105
  • Uttrichshausen. Das Bild eines Rhöndorfes im Krs. Schlüchtern (Dr. M. Aschkewitz), S. 108
  • Heimweh (Ricarda Huch), S. 114
  • Der zweite Chronist von Elm (Pfr. Hans Ludolph), S. 115
  • Die Siechenhäuser in Schlüchtern und Steinau (W. Praesent), S. 119
  • Mäuse zwischen verschimmeltem Papier?, S. 124
  • Was erzählt unser Kreiswappen?, S. 125
  • Der Landkreis Schlüchtern, S. 127
  • Bildbeiträge, S. 145
  • Ein kurzes Schlußwort, S. 146
Persönliche Werkzeuge