Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Bergwinkel-Bote/1958

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche

Bibliographische Angaben

Bergwinkel-Bote : Heimatkalender für den Kreis Schlüchtern ; 1958 / hrsg. vom Kreisausschuss. - Schlüchtern : Steinfeld, 1957 (10. Jg.)

Schriftleiter: Wilhelm Praesent

Inhalt

  • Der Wilde Tisch bei Ahlersbach, S. 2
  • Zum Geleit (Landrat W. Jansen), S. 3
  • Kalendarium, S. 4-27
  • Der Bauer Karl Grauel. Totenmaske, S. 28
  • Wie mein Leben für die Kunst begann (Anton Grauel), S. 29
  • Erdgeschichtliche Tierspuren in unserem Heimatboden (Klaus Buß), S. 31
  • Lob des Steckenpferdes (Bernhard Martin), S. 35
  • Auf der Suche nach der Urheimat (Dr. Paul Flach), S. 36
  • Heimkehr (Hans Zimmermann), S. 39
  • Wer hat nun recht? Eine Schnurre aus Gundhelm (Georg Knauf), S. 40
  • Schwarzenfelser Anekdoten (Wilhelm Praesent), S. 41
  • Die Tuchfabrik H. F. Schäfer, S. 42
  • Kurhessischer Widerstand oder „Immer mit der Ruhe"? (Wilhelm Praesent), S. 46
  • Der Bücherzettel (Carl Friedrich Wiegand), S. 47
  • Die Landflucht — biblisch betrachtet (Pfr. Adam Kirchner), S. 49
  • Kulturgeschichtliches Kunterbunt aus unserem Bergwinkel (Wilhelm Praesent), S. 51
  • Aus den Notizen eines Steinauer Volksfreundes (Pfr. Volkenand), S. 53
  • Am Brunnen vor dem Tore (Willi Rollmann), S. 54
  • An der Albrechtshütte bei Schlüchtern (Karl-Günther Seiler), S. 57
  • Die Silberdistel (Klaus Buß), S. 58
  • Aufgaben und Möglichkeiten der Erwachsenenbildung auf dem Lande (Werner Twelkemeyer), S. 60
  • Steinauer Armbrustschützen beim Wettschießen in Büdingen (Karl Schmerbach), S. 63
  • Die Türkentaube (Prof. Dr. Karl Höfer), S. 66
  • Vorspiegelung falscher Tatsachen (Amtsgerichtsrat Otto Rothhaas), S. 69
  • Ein halbes Jahrhundert .. wie viel hat es verändert! (Wilhelm Praesent), S. 70
  • Die Arbeit eines Schlüchterner Landrats vor hundert Jahren und heute (Wilhelm Praesent), S. 72
  • En gute Roat vom Ranzehannes für'n Urlaab (Hermann Hüniche), S. 75
  • Well is well! (Georg Knauf), S. 76
  • Ebbes üwer die Zeh' (Zähne) (Hermann Hüniche), S. 77
  • Zwei Hanauer Grafensöhne auf dem alten Schlüchterner Gymnasium (Dr. M. Aschkewitz), S. 78
  • Steinkreuze und Kreuzsteine bei Salmünster (H. Rammrath), S. 80
  • Papierne Zeit (G. Hauptmann), S. 84
  • Von den ehemaligen Papiermühlen im Kreise Schlüchtern (Robert Große-Stoltenberg), S. 86
  • Was ein Gundhelmer Fuhrmann in Rußland erlebte (Georg Knauf), S. 92
  • Vom Evangelischen Hilfswerk und der Inneren Mission im Kirchenkreis Schlüchtern (J. Leder), S. 94
  • Mein Großvater Johannes Walther (Hans Walther), S. 99
  • Pfingstwanderung in die Stille (Willi Tripp), S. 105
  • Bad Soden-Salmünster. Das Bad unseres Kreises im Aufbau (Dr. A. Fink), S. 110
  • Pfeffer und Salz, S. 114
  • Darf der Henker aus dem Abendmahlskelch trinken? (Dr. J. Koltermann), S. 118
  • Wie ein Schlüchterner den Siebenjährigen Krieg erlebte (Wilhelm Praesent), S. 120
  • Die Naturdenkmale, Naturschutzgebiete und geschützten Landschaftsteile im Kreise Schlüchtern (Kreisbaumeister Leo Scheliga), S. 128
  • Der Landkreis Schlüchtern (Kreisamtmann Kreß), S. 138
  • Ich habe kein Geld!, S. 150
  • Bildbeiträge, S. 151
Persönliche Werkzeuge