Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Bergwinkel-Bote/1976

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche

Bibliographische Angaben

Bergwinkel-Bote : Heimatkalender ; 1976 / hrsg. vom Kreisausschuss. - Schlüchtern : Steinfeld, 1975 (27. Jg.)

Schriftleiter: Alfred Kühnert

Inhalt

  • Zum Geleit (Landrat H. Rüger), S. 3
  • Kalendarium: Sitten und Gebräuche, S. 4
  • Heimat (W. Tripp), S. 29
  • Willi Tripp (W. Metschan), S. 30
  • Die Steinauer Holzköppe und ihr Prinzipal (K. Magersuppe), S. 33
  • Welche Geldstücke waren im vorigen Jahrhundert in und um Schlüchtern im Umlauf? (D. Dr. W. Blankenburg), S. 41
  • Das Portrait einer Steinauerin im 19. Jahrhundert: Caroline Heilmann, geb. Rupp (Dr. W. Mogk), S. 46
  • Brautbrief Ferdinand Grimms (W. Praesent), S. 49
  • Ein Buch für uns. Emil Blum: Als wäre es gestern gewesen. Wie konnte ich Pfarrer sein im 20. Jahrhundert (K. Happich), S. 50
  • Hinkelhöfer Auswanderungswelle (H. Möller), S. 53
  • Züntersbach, das geteilte Dorf (A. Kühnert), S. 59
  • Schlüchterner Brunnen-Erinnerungen (G. Volkmar), S. 66
  • Mein Zuhause (F. Ramge), S. 68
  • Hof Neuberg bei Elm - 150 Jahre alt (I. v. Brandenstein), S. 76
  • Osterbescherung im Jahre 1945 (C. Ahlbrand), S. 80
  • Vor 30 Jahren rollte die Flüchtlingswelle auch nach Altengronau (J. Welk), S. 82
  • Bad Sodens Entwicklung zum modernen Bewegungszentrum (Dr. G. Goralewski), S. 85
  • Weltberühmtes Schwarzenfelser Kobaltblau (A. Kühnert), S. 89
  • Die Zementfabrik in Elm (H. J. Schwarz), S. 94
  • Aus der Jugendzeit (K. Fieres), S. 96
  • Die Rückenbewässerung im nördlichen Spessart (K. Schmerbach), S. 97
  • Aus der Chronik von Sterbfritz: Von der alten Mark Kinzig. 1. Teil (H. Engelhardt), S. 100
  • Doktor Brehm in Schwarzenfels (F. Walther), S. 104
  • Brief an eine Tote (W. Praesent), S. 105
  • Weihnachtsgeschichte aus der Zeit um die Jahrhundertwende (F. Walther), S. 107
  • Genehmigung zum Bau eines Töpferofens zu Marjoß im Jahre 1796 (A. Nöck), S. 108
  • Der „kranke" Beifahrer (A. Kühnert), S. 110
  • Das Haus Lotichiusstraße 9 (M. Kaltschmid), S. 111
  • Ballade von Schlüchtern 8 (Maria Heil), S. 116
  • Schluß der Debatte (H. Möller), S. 117
  • Plauderei über Geigen (C. Ahlbrand), S. 118
  • Steinzeitliches Gerät aus Basalt (H. Tripp), S. 126
  • Die Zehntablösung in Hutten 1835 (Lehrer Jacobs), S. 130
  • „Ich darf's bloß nit saan" (J. Heil), S. 138
  • Blick in die Spessartwälder (K. Th. Hahn), S. 140
  • Main-Kinzig-Kreis (K. Ommert), S. 151
Persönliche Werkzeuge