Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Bergwinkel-Bote/1980

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche

Bibliographische Angaben

Bergwinkel-Bote : Heimatkalender ; 1980 / hrsg. vom Kreisausschuss des Main-Kinzig-Kreises. - Schlüchtern : Steinfeld, 1979 (31. Jg.)

Schriftleiter: Alfred Kühnert

Inhalt

  • Zum Geleit (Landrat Hans Rüger), S. 3
  • Kalendarium: Volksleben um 1900 (A. Kühnert), S. 5
  • Karl Schmerbach (W. Metschan), S. 28
  • Das war die gute alte Zeit (G.-W. Hanna), S. 31
  • Suchet der Stadt Bestes (H. Möller), S. 32
  • „Articles de Paris" auch im Bergwinkel (A. Kühnert), S. 36
  • Petrus Lotichius Secundus, der Dichter des Acis (Dr. B. Coppel), S. 41
  • Zwei Gedichte des Petrus Lotichius Secundus, S. 48
  • Vierbeinige Modelle (F. Ramge), S. 50
  • Die Einrichtung der Evangelischen Kirchenmusikschule im Schlüchterner Kloster im Jahre 1947 (D. Dr. W. Blankenburg), S. 58
  • Altengronau, das älteste urkundlich nachgewiesene Dorf im Bergwinkel (K. Burghardt), S. 61
  • „Drascht de Weiss elei" (J. Heil), S. 64
  • Schlüchterner Drahtgewebe in aller Welt (Ratazzi u. May-Archiv), S. 65
  • Krummer Samen (A. Kühnert), S. 68
  • Soden erhält Stadtrechte (G. Stock), S. 69
  • Die letzten Fürstbischöfe von Fulda und ihre Bedeutung für Bad Soden-Salmünster (G.-W. Hanna), S. 73
  • Sinntal contra Bergwalde (A. Kühnert), S. 75
  • Wappen der Gemeinde Sinntal, S. 78
  • Das ehemalige Amt Altengronau (W. Euler), S. 79
  • Gang über die Kaupe (K. Herbert), S. 82
  • Salmünsterer Bürger aus der Biedermeierzeit (G.-W. Hanna), S. 84
  • Neues Wappen der Familie Weißbecker, S. 87
  • Lehrer Johannes Aschenbrenner (K. Ulrich), S. 88
  • Die alte Schule (H. Löffert), S. 90
  • Die große Zeche (E. Knauf), S. 91
  • Die Drescherzunft (H, Hüniche), S. 92
  • Wetterbeobachtungen (H. J. Schwarz), S. 94
  • Brief aus der neuen Heimat (Anna Blackburn, W. Metschan), S. 99
  • Vom Stoppelsberg und seiner Pflanzenwelt (A. Seibig), S. 101
  • Klosterrentmeister Roese und seine Familie (G. Volkmar), S. 109
  • Im ausgehenden Mittelalter stand in der Salmünsterer Stiftskirche ein Positiv (H. Hofmann), S. 111
  • Ein Tag auf dem Bruderhof vor langer Zeit (G. Hüssy-Dalgas), S. 114
  • Der Zigeuner Micha (E. Zinkhan), S. 121
  • Kressenbacher hielten Papiergeld für wertlose Lappen (H. Möller), S. 128
  • War Ulmbach eine vorgeschichtliche befestigte Siedlung? (O. Burghardt), S. 130
  • Fünf Jahre Main-Kinzig-Kreis, S. 136
  • Das Kreiswappen, S. 140
  • Der Main-Kinzig-Kreis (K. Ommert), S. 143
Persönliche Werkzeuge