Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Bergwinkel-Bote/1995

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche

Bibliographische Angaben

Bergwinkel-Bote : Heimatkalender ; 1995 / hrsg. vom Kreisausschuss des Main-Kinzig-Kreises. - Schlüchtern : Griebel, 1994 (46. Jg.)

Schriftleiter: Alfred Kühnert

Inhalt

  • Zum Geleit (Landrat Karl Eyerkaufer), S. 3
  • Kalendarium: Tiere als Wetterpropheten (A. Kühnert und H.-W. Siemon), S. 4
  • Das 1200jährige Elm im Wandel der Zeiten (Alfred Kühnert), S. 28
  • Brandensteiner 100 Jahre auf Burg Brandenstein (Isa von Brandenstein), S. 33
  • Kindheit in Elm (Greta Seibe), S. 39
  • Neuengronau, ein Bergwinkeldorf am Rande des Spessarts, feiert 700jähriges Jubiläum (Alfred Kühnert), S. 41
  • Gekämpft (Karlheinz Willführ), S. 48
  • Kriegsende in Waltroth (Margarete Möller), S. 49
  • Auch deutsche Frontsoldaten hatten ein Herz (Margarete Möller), S. 53
  • Das Ende des Zweiten Weltkriegs in Steinau (Wilhelm Metschan), S. 55
  • Kriegsende 1945 und Heimkehr (Katha Merz), S. 58
  • Max Dessauer. Ein deutsch-jüdisches Schicksal (Thomas Müller), S. 61
  • Wolf von Mörle genannt Böhm, kurmainzischer Marschall im 16. Jahrhundert (Georg-W. Hanna), S. 68
  • Johann Ludwig von Schleifras (Georg-W. Hanna), S. 71
  • Männer, die Petrus Lotichius Secundus den Weg zu Wissenschaft und Dichtung wiesen (Dr. Bernhard Coppel), S. 73
  • Prof. Georg Wolff, vor 600 Jahren geboren (Karl Ulrich), S. 80
  • Vom gregorianischen Gesang zur Big Band (Alfred Kühnert), S. 82
  • Auswanderungswelle nach Ungarn im 18. Jahrhundert (Karlheinz Willführ), S. 91
  • Bergbauversuche bei Oberzell und Heubach (Willy Kiefer), S. 96
  • Herrschaftliche Jagd in der Obergrafschaft Hanau (Alfred Kühnert), S. 99
  • "Onkel Müller" aus Gundhelm (Hans-Walter Siemon), S. 104
  • Das Teufelswerk (Hans Möller), S. 107
  • Bergwinklerisch (A. Kühnert u. H.-W. Siemon):
    • Vom Boden bis zum Keller, S. 108
    • Von Kopf bis Fuß, S. 111
  • Mehmets Schuhe (Ottilie Frohn), S. 113
  • Zu-Neigung (Ottilie Frohn), S. 114
  • Aus dem Degenfelder Schulleben (Elisabeth Knauf)
    • Vom ersten Schwimmunterricht im Hinkelhöfer Weiher, S. 115
    • Der Choraltext, Degenfelder Geographie, S. 117
    • Angewandte Fremdwörter, S. 118
  • Begebenheiten aus dem Breitenbacher Lehreralltag (Reinhard Praesent), S. 119
  • Ulmbacher Anekdoten (Horst Kunz), S. 120
  • Die Taufe (Adam Druschel), S. 124
  • Spruchweisheiten über Tiere (Alfred Kühnert), S. 126
  • E ganz woahr Geschichte (Fritz Walther), S. 129
  • Lebensgefährlich, S. 130
Persönliche Werkzeuge