Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Bergwinkel-Bote/2000

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche

Bibliographische Angaben

Bergwinkel-Bote : Heimatkalender ; 2000 / hrsg. vom Kreisausschuss des Main-Kinzig-Kreises. - Schlüchtern : Griebel, 1999 (51. Jg.)

Schriftleiter: Georg-Wilhelm Hanna

Inhalt

  • Zum Geleit (Landrat Karl Eyerkaufer), S. 3
  • Kalendarium: Januar bis Dezember (Georg-Wilhelm Hanna), S. 4
  • Wende zu einem neuen Jahrtausend (Georg-Wilhelm Hanna), S. 28
  • Versunken im Muschelkalkmeer — Unsere Heimat vor 200 Millionen Jahren (Gerhard Jahn), S. 37
  • Die Grafen von Hanau und ihre Wappen (Mikulás Krejcik), S. 42
  • Der Tausch des Schwarzenfelser Burgkapellenaltars im Jahr 1433 (Karl Ulrich), S. 47
  • Das streng lutherische Geschlecht der Bernsteins stellte im 18. und 19. Jahrhundert in Mottgers und Weichersbach rührige Schlosser-, Uhrmacher- und Schulmeister (Helmut Friedrich), S. 49
  • Mit der Postkutsche unterwegs auf des Reiches Straße (Jürgen Ackermann), S. 55
  • Das Denkmal für Ulrich von Hutten und Franz von Sickingen unter der Ebernburg (Otto Böcher), S. 59
  • Dr. med. Paul Cauer. Ein Lebensbild des Schlüchterner Kreisarztes und versierten Heimatforschers (Georg-Wilhelm Hanna), S. 64
  • Der „Fall von Hutten" — Eine Familiengeschichte eigener Art (Georg-Wilhelm Hanna), S. 74
  • Alexandra von Hutten-Czapska. Großherzoglich hessische Landgräfin für einen Tag (Georg-Wilhelm Hanna), S. 80
  • Wallroth — Ein Dorf im Wandel eines Jahrtausends (Margarete und Hans Möller), S. 82
  • Der Bergwinkel in alten Zeugnissen (Hans-Walter Siemon)
    • So worsch domols, S. 89
    • Die Schmerbauchsteuer, S. 90
    • Bie dr Koartenschlejen, S. 90
    • Dr Joadpächter on sei Gehilf, S. 91
  • „Schaah hür" von Philipp. Ein Selbstportrait des Schlüchterner Mundartdichters Gustav Bolender, S. 93
  • Kondoauszüg („Philipp"), S. 97
  • 1937 stürzte ein Nahaufklärer der Luftwaffe bei Steinau ab. Jede Hilfe kam zu spät: Insassen verbrannten (Gustav Hildebrand), S. 98
  • „Alte Meister" — Lebensbilder über seltene Handwerksberufe (Norbert Stenzel), S. 101
    • Lehmziegel als Hobby. Gerhard Kreß hält eine alte Handwerkszunft aufrecht, S. 102
    • Gerhard Sopper ist ein „reisender Hufschmied". Einer der letzten im Main-Kinzig-Kreis, der Pferde beschlägt, S. 105
    • Schöner Rechen für die Braut. Der 64jährige Adam Lotz in Wallroth ist der letzte Rechenmacher im Bergwinkel, S. 108
  • „...Lehrjahre sind keine Herrenjahre!" (Horst Kunz), S. 111
  • Schiffe über den Distelrasten (Karl Th. Hahn), S. 115
  • Drei Jahrzehnte Fulcurit-Werke in Salmünster (Horst Kunz), S. 120
  • Durch Windkraft sanfte Energie im Bergwinkel (Margarete und Hans Möller), S. 127
  • Erinnerung an das Ulmbacher Schwesternhaus (Holger Herber), S. 131
  • Mit Kutina bestehen am längsten partnerschaftliche Bande. Hilfstransporte als ein Zeichen von Solidarität und Freundschaft (Hans-Jürgen Freund), S. 133
  • Die Reise nach Kiel. Schüler besuchen nach über 50 Jahren ihren Lehrer von einst, der nun Professor ist (Gottfried Schröter), S. 137
  • Nachruf Kurt Lotz (Stefan Kläsener), S. 142
  • Nachruf Hans Möller (Albin Anhalt und Dr. Otto Rabenstein), S. 144
  • Karl Magersuppe Biographie zum 100. Geburtstag (Hans-Joachim Knobeloch), S. 146
  • Jahresabauf im Bergwinkel (Gerlinde Friedrich), S. 151
  • Statistik, S. 209
Persönliche Werkzeuge