Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Bergwinkel-Bote/2001

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche

Bibliographische Angaben

Bergwinkel-Bote : Heimatkalender ; 2001 / hrsg. vom Kreisausschuss des Main-Kinzig-Kreises. - Schlüchtern : Griebel, 2000 (52. Jg.)

Schriftleiter: Georg-Wilhelm Hanna

Inhalt

  • Zum Geleit (Landrat Karl Eyerkaufer), S. 3
  • Kalendarium: Januar bis Dezember (Georg-Wilhelm Hanna), S. 4
  • Wasser ist Leben (Georg-Wilhelm Hanna), S. 28
  • Aus ahle Zaite: Der Rothausborn in Salmünster (Josef Dieter), S. 32
  • Streit über das Gundhelmer Brunnenwasser (Hans-Walter Siemon), S. 34
  • Wilhelm Praesent 1896 bis 1976 — zum Gedenken (Alfred Hock), S. 37
  • Der Bergwinkel in alten Zeugnissen (Hans-Walter Siemon)
    • Ons Mundart — scho vergesse?, S. 40
    • Der letzte Schleifstein, S. 42
  • Johann Ritter von Hutten zum Stolzenberg 1552 bis 1617. Besitzer der Sodener Talburg und Herr über Untertanen im Huttischen Grund sowie im Kinzig- und Josstal (Georg-Wilhelm Hanna), S. 44
  • Der Hof Dittenbrunn (Karl Ulrich), S. 63
  • Spurensuche C S K 1680 (Ingeborg Bloemer), S. 65
  • Kardinal Franz Christoph von Hutten zum Stolzenberg. Fürstbischof von Speyer 1743 bis 1770 (Markus Lothar Lamm), S. 76
  • Zwei ehemalige Landesherren des Bergwinkels und ihre Wappenschilde (Mikulás Krejcik), S. 85
  • Abendliche Sauerei (Karl Th. Hahn), S. 92
  • Jacob Gegenbaur. Der Fuldaer Professor stammte aus Ahl und war ein Zeitgenosse Friedrich Hornfecks (Georg-Wilhelm Hanna), S. 94
  • Bruder Carolus (Georg-Wilhelm Hanna), S. 96
  • Fortsetzung der Serie: „Alte Meister" — Lebensbilder über seltene Handwerksberufe (Norbert Stenzel)
    • Nur wenige Mühlen rattern noch am Bach, S. 103
    • Jedes Stück ein Unikat, S. 107
    • „Früher hing vieles am Seil", S. 110
  • Der Brunnen (Thilo von Trotha), S. 112
  • Mit Sichel und Sense wie in alter Zeit. In Oberzell wurde landwirtschaftliche Vergangenheit lebendig (Norbert Stenzel), S. 113
  • Der heiße Kaffee (Margarethe Möller), S. 115
  • Haus „Am Horn" ist Weltkulturerbe. Der Maler Georg Muche wirkte auch als Architekt (Karl Th. Hahn), S. 116
  • Recht der Frauen im Wandel der Zeit (Margarethe Möller), S. 119
  • Ulmbach im Janr 2001 — eine Prognose aus dem Jahr 1910 (Holger Herber), S. 122
  • „Oma, erzähl von früher". Erinnerungen aus der Kriegs- und Nachkriegszeit in Steinau (Gretel Becker), S. 130
  • Schlachtessen am Hof Neuberg (Werner Möller), S. 133
  • Aadäbbel, Krombirn, Kadoffel (Hanna König), S. 136
  • Die Bedeutung des Urwaldes in unserer Heimat (Horst Kurz), S. 144
  • Die Kommunale Partnerschaft wird 50. 50 Jahre Arbeit für internationalen Austausch und Verständigung (Hans-Jürgen Freund), S. 149
  • Nach dem Hurrikan bewährte sich die Partnerschaft: Diriamba/Nicaragua (Hans-Jürgen Freund), S. 152
  • Gedenkkreuz an die Toten in der alten Heimat (Gustav Hildebrand), S. 157
  • Nachruf Alfred Kühnert (Norbert Stenzel), S. 159
  • Nachruf Dr. Willi Becker (Hanna König), S. 161
  • Nachruf Erich Paetzold (Stefan Kläsener), S. 163
  • Jahresablauf im Bergwinkel (Gerhard Prokop), S. 167
  • Statistik, S. 239
Persönliche Werkzeuge