Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Bergwinkel-Bote/2002

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche

Bibliographische Angaben

Bergwinkel-Bote : Heimatkalender ; 2002 / hrsg. vom Kreisausschuss des Main-Kinzig-Kreises. - Schlüchtern : Griebel, 2001 (53. Jg.)

Schriftleiter: Georg-Wilhelm Hanna

Inhalt

  • Zum Geleit (Landrat Karl Eyerkaufer), S. 3
  • Kalendarium: Januar bis Dezember (Georg-Wilhelm Hanna), S. 4
  • Jahresthema: Naturerlebnis Pflanzen (Georg-Wilhelm Hanna), S. 28
  • Misteln sind „Tankstellen" für die Zugvögel (Karl Th. Hahn), S. 31
  • Kinzigstausee wurde ein Dorado für Haubentaucher (Karl Th. Hahn), S. 32
  • Zeugen der Erdgeschichte bei Hohenzell (Gerhard Jahn), S. 34
  • Sühnekreuz 1507 — Neuengronau ist um ein Geschichtszeugnis reicher (Ursula Käthe Priemer), S. 39
  • Erste Wasserleitung von Altengronau in Holzrohren (Heinrich Hahn), S. 41
  • Ertragsarme Bauernhöfe im Jossatal (Heinrich Hahn), S. 43
  • Die Geschichte der Hutzelmühle (Gustav Hildebrand), S. 45
  • Der Bergwinkel in alten Zeugnissen: Rentnerschock, Die Schnobbenoase, Die Schürzedäsche (Hans-Walter Siemon), S. 50
  • Sankt-Jakobus-Kirche in Schlüchtern-Herolz (Albin Anhalt), S. 54
  • Friedrich Michael Schiele und die Schlüchterner Reformationsgeschichte. Zur Erinnerung an den streitbaren Schulmann, Theologen und Wissenschaftler (Joh. Michael Wischnat), S. 60
  • Warum der Kreis Schlüchtern vor dem Zweiten Weltkrieg keinen Anschluss an die Reichsautobahn erhielt (Dieter Stockmann), S. 73
  • Eisenbahnbrücke über das Jossatal mit bewegter Geschichte (Karl Ulrich), S. 78
  • P.O.W. Auth aus Steinau unter der Sonne Maltas (Georg-Wilhelm Hanna), S. 80
  • Wie ich das Kriegsende 1944/45 in Steinau an der Straße erlebte (Gretel Becker), S. 85
  • Erinnerunge o die Laienspielgruppe — 1946 (Gretel Becker), S. 89
  • Fortsetzung der Serie: „Alte Meister" - Lebensbilder über seltene Handwerksberufe (Norbert Stenzel), S. 91
    • Die „Wiedergeburt" der alten Eimer Stühle. Hermann Schmitt betätigt sich als Restaurator, S. 91
    • Die „Hölzern" laufen langsam. Wilhelm Ochs in Weichersbach ist der letzte Holzschuhmacher im Schlüchterner Land, S. 94
    • Schnittbank ist „passé". Ludwig Wiesner war der letzte Züntersbacher Schindelmacher, S. 97
  • Unser tägliches Brot gib uns heute — alte dörfliche Essgewohnheiten (Margarete Möller), S. 100
  • Zum Schmunzeln: Kindermund (Margarete Möller), S. 104
  • Das bäuerliche Jahr (Elise Herbert), S. 105
  • Blooburschen — blaue Burschen? (Helmut Friedrich), S. 107
  • Die Spuren eines böhmischen Kunstmäzen reichen bis Salmünster. Kammgarnspinnerei Seiler vorm. Johann Liebieg & Como., Salmünster (Georg-Wilhelm Hanna), S. 110
  • Gedanken zum rätselhaften Verfall des Schlosses in Uerzell (Horst Kunz), S. 116
  • Die Steinauer „Mauerspechte": Beispielhafter Einsatz über zehn Jahre (Hans-Joachim Knobeloch), S. 120
  • Humanitäre Hilfen und fachlicher Austausch standen am Anfang von Freundschaft und Partnerschaft Troizk-Main-Kinzig-Kreis-Wächtersbach (Hans-Jürgen Freund), S. 122
  • Förderpreis des Deutsch-Russischen Forums für Engagement in Troizk (Hans Jürgen Freund), S. 125
  • Jahresablauf im Bergwinkel (Gerhard Prokop), S. 129
  • Statistik, S. 213
Persönliche Werkzeuge