Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Bergwinkel-Bote/2004

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche

Bibliographische Angaben

Bergwinkel-Bote : Heimatkalender ; 2004 / hrsg. vom Kreisausschuss des Main-Kinzig-Kreises. - Schlüchtern : Griebel, 2003 (55. Jg.)

Schriftleiter: Georg-Wilhelm Hanna

Inhalt

  • Zum Geleit (Landrat Karl Eyerkaufer), S. 3
  • Kalendarium: Januar bis Dezember, S. 4
  • Kalenderthema: Werben ist eine Kunst (Georg-Wilhelm Hanna), S. 28
  • Vom Kreisblatt zur Schlüchterner Zeitung — Zeitung für den Bergwinkel (Dieter Wellenkamp), S. 30
  • Blicke in die Vergangenheit. Das „Adressbuch für den Landkreis Schlüchtern" ist 40 Jahre alt (Karl Th. Hahn), S. 33
  • Leichenpredigt für Johann Henrich Bernhardi. Schwarzenfelser Amtmann von 1678 bis 1696 (Karl Ulrich), S. 35
  • Karl von Piesport (1716-1800). Leben und Werk des Fuldaer Benediktiners und Propstes von Sannerz unter dem Einfluss der kirchlichen Aufklärung (Benedikt Mario Röder), S. 39
  • Frederick Kraushaar. Als Emigrant war er ein treuer Arbeiter der Kirche (Clemens Schreiber), S. 45
  • Der Friedensstein (Helmut Friedrich), S. 48
  • Erinnerungen an den Bahnhof in Schlüchtern (Kurt Fischer), S. 51
  • Vor 75 Jahren: Beim Berliner Bräutigam kam die junge Frau niemals an (Gustav Hildebrand), S. 53
  • Erinnerungen an den Sanitätsrat Dr. Ernst Stern (1865-1947) (Antje Steinfeld), S. 71
  • Wiegenlieder — Eine Betrachtung über die Wiege (Margarete Möller), S. 75
  • Mei Schulzeit 1929 bis 1937 (Gretel Becker), S. 79
  • Kleine Verse (Werner Möller), S. 82
  • Flößbarmachung der Kinzig. Ein Plan von 1934 wurde nicht verwirklicht (Dieter Waffenschmidt), S. 83
  • Arno Steiner — Sägewerk und Holzgroßhandel in Salmünster (Georg-Wilhelm Hanna), S. 89
  • „Es ist ein wunderbares Ding", die Geschichte derer von Hutten zu erhellen. Schriftstellerin Marie Luise Freiin von Hutten zum Stolzenberg (Georg Wilhelm Hanna), S. 93
  • Musik als Lebensinhalt. Ottmar und Annemarie Reck (Karl Th. Hahn), S. 96
  • Ein Zusammenschluss stellt sich vor: Obst- und Gartenbau-Verein Ulmbach e.V. (Josef Müller), S. 99
  • Ehrung für den Mineralogen Johannes Menge (Johannes Menge), S. 102
  • 2001 ein Zeichen des Neubeginns gesetzt: Die Partnerschaft mit dem Landkreis Gotha/Thüringen (Hans Jürgen Freund), S. 107
  • Fritz Baist. Ein Musikus und Lebenskünstler (Adolf Grammann), S. 110
  • Brunnenkammer der Huttenheeg-Quelle von Salmünster zerstört (Georg-Wilhelm Hanna), S. 118
  • Erle Magersuppe 1953 bis 2001. Das Marionettentheater war seine Passion (Nachruf von Hans-Joachim Knobeloch), S. 120
  • Heinrich Hofmann 1917 bis 2002 (Georg-Wilhelm Hanna), S. 122
  • Werner Sauer 1943 bis 2003 (Margit Strott-Heinrich), S. 124
  • Jahresablauf im Bergwinkel (Helga Horschig), S. 127
  • Statistik, S. 178
Persönliche Werkzeuge