Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Bergwinkel-Bote/2005

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche

Bibliographische Angaben

Bergwinkel-Bote : Heimatkalender ; 2005 / hrsg. vom Kreisausschuss des Main-Kinzig-Kreises. - Schlüchtern : Griebel, 2004 (56. Jg.)

Schriftleiter: Georg-Wilhelm Hanna

Inhalt

  • Zum Geleit (Landrat Karl Eyerkaufer), S. 3
  • Kalendarium: Januar bis Dezember, S. 4
  • Kalenderthema: Naturnahe Gewässer (Georg-Wilhelm Hanna), S. 28
  • Fließgewässer im Bergwinkel (Heidrun und Karl Georg Berressem), S. 30
  • Künstliche Äschenvermehrung für den Oberlauf der Sinn (Karl Th. Hahn), S. 34
  • Geräusche am Steinaubach an einem heißen Sommertag im August 2003 (Heidrun Berressem), S. 36
  • Das Kinzigtal von Sterbfritz bis Salmünster / Ahl (Karl Christ), S. 37
  • Flussschauen an der Kinzig: Gewässerüberwachung im preußischen Hessen (Dieter Waffenschmidt), S. 38
  • Wetterkapriolen gab es immer (Karl Th. Hahn), S. 42
  • Zurück in die Welt der Lebenden: Das faszinierende, unbekannte Leben des Philosophen Willy Moog (Uwe Lammers), S. 45
  • Meine Jugendzeit im Dritten Reich (Gretel Becker), S. 55
  • Aus der Jugendzeit: Als in Steinau noch Lustbarkeitssteuer bezahlt wurde (Gretel Becker), S. 57
  • Erinnerungen an die Zeit vor 60 Jahren: 1944 -1945 Kriegsende und Neubeginn (Margarete Möller), S. 59
  • Unser Weg im Mai/Juni 1946 von Ungarn ins Kinzigtal. Die Vertreibung der Ungarndeutschen und ihr Neubeginn (Johann Heberling), S. 64
  • Europa-Union. 25 Jahre Kreisverband Schlüchtern-Gelnhausen e.V. (Ernst Müller-Marschhausen), S. 73
  • Karl Hellwig 1924 - 1993 (Hans-Joachim Knobeloch u. Ernst Müller-Marschhausen), S. 78
  • Da schmunzelt der Bergwinkel (Werner Möller), S. 83
  • Staats- u. Verwaltungszugehörigkeit von Salmünster und Alsberg vom Ende des Alten Reiches bis zur Gebietsreform (Florian W. Betz), S. 84
  • Gründung und Ende der Grafschaft Schwarzenfels von 1604 bis 1642 (Karl Ulrich), S. 92
  • Eine Verbrauchssteuer auf Menschen (Jürgen Ackermann), S. 96
  • Hergabe für das Heil der Seele (Jürgen Ackermann), S. 98
  • Stammen die Stifter der Kirchenfenster aus dem Salmünster Freihof 5? (Georg-Wilhelm Hanna), S. 101
  • Der erste Zahnbehandler in Bad Soden-Salmünster (Richard Böst), S. 103
  • Die Pappmühle. Haus 29 im Oberdorf von Weichersbach (Helmut Friedrich), S. 106
  • Müller: ein Familienwappen aus Ulmbach (Josef Müller), S. 108
  • Alte Bauernmöbel erinnern an die Dorfschreinerei Löffert in Gundhelm (Hans-Walter Siemon), S. 109
  • Die letzte Brandnacht des Jahres 1979 beim Töpfer zu Marjoß (Anneliese Latz), S. 111
  • Vom Amboss zum Diagnose-Computer. Eine Ulmbacher Dorfschmiede im Wandel der Zeit (Holger Herber), S. 114
  • Erste Höhepunkte: Grimm-Ausstellung und Jugendworkcamp. Freundschaftsvertrag mit der Dolomitenprovinz Belluno (Hans-Jürgen Freund), S. 116
  • Jahresablauf im Bergwinkel (Helga Horschig), S. 121
  • Statistik, S. 180
Persönliche Werkzeuge