Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Bergwinkel-Bote/2012

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche

Bibliographische Angaben

Bergwinkel-Bote : Heimatkalender ; 2012 / hrsg. vom Kreisausschuss des Main-Kinzig-Kreises. - Schlüchtern : Griebel, 2011 (63. Jg.)

Schriftleiter: Georg-Wilhelm Hanna

Inhalt

  • Zum Geleit (Landrat Erich Pipa), S. 3
  • Kalendarium: Januar bis Dezember, S. 4
  • Lebensstil der Ära Stumm, als sie zu den grössten deutschen Eisenindustriellen zählten (Georg Wilhelm Hanna), S. 28
  • „Daz wir unserm Herren Apt Heinrich von Fulde und syne Stifte han verkauft daz Gerichte und di Vogetie ze Salchmuenster" (Dennis Majewski), S. 29
  • Ulmbach im Dreißigjährigen Krieg und die Folgen (Benedikt Mario Röder), S. 40
  • Reichsmünzfund von 1667 in der Stadt Bad Soden-Salmünster (Georg-Wilhelm Hanna), S. 45
  • „Civilehe" eingeführt. Neue Regelung trat im ehemaligen Kreis Schlüchtern 1874 in Kraft (Karl Ulrich), S. 48
  • "Vögele der Maggid" - ein besonderer Buchschatz im Stadtarchiv Schlüchtern über das Leben in einer jüdischen Gemeinde (Elisabeth Heil), S. 50
  • Einhundert Jahre Affenschädelfund in der Teufelshöhle (Hans-Joachim Knobeloch), S. 61
  • Wie der Strom nach Schlüchtern kam (Hans Schott), S. 69
  • „Das schönste, künstlerisch hochstehende Haus im Kreis Schlüchtern" schuf Joseph Maria Olbrich in Bad Soden (Georg-Wilhelm Hanna), S. 78
  • „Totschläger" in den Bergwinkel zurückgekehrt (Karl Th. Hahn), S. 91
  • Oskar-Paul-Gedenkstein, 1942 (Georg-Wilhelm Hanna), S. 93
  • Ein Schüler erlebt das Kriegsende 1945 in Schlüchtern und die Zeit danach (Kurt Fischer), S. 98
  • Pfingsten 1946: Das Ende einer kurzen Laufbahn als Fußballspieler (Wilhelm Knöll), S. 107
  • Sieben Kriegsgräber in Schlüchtern-Wallroth erinnern an ein schreckliches Ereignis (Bernd Ullrich), S. 111
  • Der Schweineflüsterer vom Rommersbrunn (Ernst Müller-Marschhausen), S. 114
  • Eine Island-Reise auf den Spuren des Mineralogen Johannes Menge (Johannes F. Menge), S. 119
  • Dr. med. Ulrich Ströder (1910-1992) (Karl Th. Hahn), S. 126
  • Die Tafel im Bergwinkel: Eine Erfolgsgeschichte im Altkreis Schlüchtern. Von der klösterlichen Armenfürsorge zu (den) Tafel-Kunden (Ernst Müller-Marschhausen), S. 129
  • Josef Lamatsch Edler von Waffenstein (1900-1985) (Georg-Wilhelm Hanna), S. 144
  • Der Acisbrunnen und seine neu eröffnete Waldgaststätte (Gustav Hildebrand), S. 145
  • Karl Ulrich (Nachruf von Karl Th. Hahn), S. 149
  • Ernst Giese (Nachruf von Karl Th. Hahn), S. 151
  • Hans Schott (Nachruf von Ulrich Schwind), S. 152
  • Bergwinkel-Bote aktuell: „Jahresablauf im Bergwinkel" (Helga Horschig), S. 155
  • Statistik, S. 221
Persönliche Werkzeuge