![]() |
Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider. This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net |
Berstus- und Medszokelmoor
aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Bitte beachten Sie auch unsere Datensammlung aller bisher erfassten Personen aus dem Memelland |
Hierarchie
Regional > Litauen > Berstus- und Medszokelmoor
Regional > Historisches Territorium > Deutschland 1871-1918 > Königreich Preußen > Ostpreußen > Kreis Heydekrug > Berstus- und Medszokelmoor
Inhaltsverzeichnis |
Einleitung
Berstus- und Medszokelmoor, Kreis Heydekrug, Ostpreußen
- Siehe auch: Medszokelmoor und Berstusmoor auf eigenen Seiten
Name
Andere Namen und Schreibweisen
Namensdeutung
Der Name bedeutet "das mit Birken bestandene Moor". Der Alternativname Medszokelmoor bedeutet "Jagdmoor".
- preußisch-litauisch "beržta" = Birkenwald, das mit Birken bestandene Land
- prußisch "medjan, median" = Wald
- "Medziori" = heidnischer Priester, der Bäume segnet
- litauisch "medžiokle" = die Jagd
Politische Einteilung
1919 ist Berstus- und Medszokelmoor ein Forst-Gutsbezirk, dazu gehörig Torfmeisterei Palleiten.[2]
1939 ist Berstus- und Medszokelmoor ein gemeindefreier Gutsbezirk mit Berstusmoor und Medszokelmoor.[3]
Kirchliche Zugehörigkeit
Evangelische Kirche
Berstus- und Medszokelmoor gehörte 1912 zum Kirchspiel Paleiten, vor 1901 aber zum Kirchspiel Schakuhnen.
Geschichte
"Zu den kleineren Moorkolonien des Kreises Heydekrug gehört zunächst Medszokel-Moor, das im Jahr 1868 erst einen Kolonisten aufwies. Damals fing die Regierung zu Gumbinnen an, Parzellen zu 1 ha abmessen zu lassen.
1890 zählte die Kolonie bereits 12 Ansiedler."[4]
Bewohner
Verschiedenes
Karten
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
The service is not available. Please try again later.
Quellen
- ↑ Sembritzki, Johannes u. Bittens, Arthur: Geschichte des Kreises Heydekrug, Memel 1920
- ↑ Sembritzki, Johannes u. Bittens, Arthur: Geschichte des Kreises Heydekrug, Memel 1920
- ↑ Neues vollständiges Verzeichnis sämtlicher Gemeinden des Landkreises Heydekrug, Amtsblatt Gumbinnen, September 1939
- ↑ Sembritzki, Johannes u. Bittens, Arthur: Geschichte des Kreises Heydekrug, Memel 1920